AVM FRITZ!DECT 302 im Test
Effizienter heizen

BilderBilderBilderGetestete ProduktePDF-Download
In Zeiten steigender Energiepreise und voranschreitender Inflation sind simple Einsparmöglichkeiten von besonderem Interesse. Der smarte Heizkörperregler FRITZ!DECT 302 von AVM bildet hierfür das ideale Hilfsmittel, da er in der Lage ist, automatisch und präzise die Raumtemperatur den eigenen Bedürfnissen und äußeren Gegebenheiten anzupassen. Die Steuerung erfolgt dabei in erster Linie über die fünf Nahbedienungstasten, die das gut ablesbare und stromsparende E-Paper-Display an der Oberseite des Geräts umgeben. Alternativ steht eine Smartphone-App zur Verfügung, die eine Bedienung aus der Ferne z. B. von unterwegs aus ermöglicht. Der FRITZ!DECT 302 setzt auf den energieeffizienten Funkstandard DECT ULE, der für eine hohe Langlebigkeit der drei beiliegenden AA-Batterien sorgen soll. Die von AVM bekannten regelmäßigen Updates runden das exzellente Gesamtpaket ab und machen den für 69,- Euro angebotenen Heizkörperregler zur idealen Ergänzung des intelligenten Eigenheims.
Der smarte Heizkörperregler ist mit Abmessungen von 5,1 x 5,1 x 9 Zentimetern (B x H x T) in etwa so groß wie ein handelsüblicher Thermostat. Das weiße Kunststoff-Gehäuse ist sauber und robust verarbeitet. Auffälligstes Merkmal bildet das große, schwarz-weiße E-Paper-Display an der Oberseite, welches von vier Funktions- sowie einer Menütaste umgeben ist. Damit lässt sich u. a. die Temperatur regulieren sowie die Boost- und die Frostschutzfunktion aktivieren. Verschiedene Symbole informieren zudem über die Funkverbindung, einen niedrigen Batteriestand oder eine voreingestellte Zeitschaltung. Neben der Nahbedienung ist die Steuerung auch per App oder über einen smarten Funktaster wie dem FRITZ!DECT 440 möglich. Das Batterie-Schubfach ist an der Unterseite zu finden, welches Platz für die drei im Lieferumfang enthaltenen AA-Batterien bietet. Die silberfarbene Überwurfmutter liegt hinten und dient zur simplen Montage des Reglers an einen kompatiblen Heizkörper. Im Vergleich zu seinem Vorgänger FRITZ!DECT 301 unterscheidet sich das aktuelle Modell vor allem in optischer Hinsicht; so waren die fünf Tasten dort noch separat im unteren Bereich der Frontseite angebracht, wodurch sie klar sichtbar hervorstachen. Außerdem bestand damit noch nicht die Möglichkeit, sich auf dem E-Paper-Display einen eingestellten Wochenzeitplan und den Temperaturverlauf anzeigen zu lassen. Für den Betrieb ist aber leider weiterhin zwingend eine Fritzbox mit DECT-Basis erforderlich, wie die FRITZ!Box 7590 AX oder die FRITZ!Box 6690 Cable.
Welche weiteren Bedienoptionen der Heizkörperregler über die Nahbedienungstasten sowie über die App bietet, mit welchen Ventilen er kompatibel ist, ob er in der Lage ist, ein geöffnetes Fernster automatisch zu erkennen und wie die Einrichtung vonstattengeht, erfahren Sie in unserem übersichtlichen Testbericht.
Diesen Artikel downloaden: 1,00 €
In unserer Rubrik Hilfe erhalten Sie alle wesentlichen Hinweise zum Download des Artikels und den jeweiligen technischen Voraussetzungen. Die Buchung unserer Flatrate (8,50 € pro Monat) vermittelt Ihnen Zugang zu allen Artikeln der SATVISION.
Produkte im Test
- AVM FRITZ!DECT 302
Das könnte Sie auch interessieren:
Diese Website benutzt Cookies für einen bestmöglichen Service: Durch die Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Datenschutzerklärung