Sony KD-65ZD9 im Test
4K-Flaggschiff mit Direct-LED

BilderBilderBilderBilderBilderBilderBilderBilderGetestete ProduktePDF-Download
Mit dem Sony KD-65ZD9 hatten wir in dieser Ausgabe das neue 65-Zoll-Flaggschiff der Japaner mit HDR in unserem Testlabor zu Gast. Die Direct-LED-Beleuchtung soll für ein tieferes Schwarz sorgen. Wir haben das 4K-Flaggschiff mit dreifachem Twin-Tuner und der neuesten Android-Version (6.0) getestet.
Der Testkandidat
Für den KD-65ZD9, der mit 4.999,– Euro alles andere als preiswert ist, hat Sony ein 165 Zentimeter messendes LCD-Panel mit 100 Hertz und 4K-Auflösung verbaut. Für die Beleuchtung der Flüssigkristalle sorgen hinter dem Panel verbaute Direct-LEDs. Sony macht keine Angabe zur Anzahl der LEDs, die Teil der Direct-LED-Beleuchtung sind. Die Besonderheiten des ZD9 sind sein neuer HDR-Bildprozessor X1 Extreme und die Technologie Backlight Master Drive für verbesserte Schwarzwerte. Die Frage ob Sony die selbst gesetzten hohen Maßstäbe einhalten kann, beantworten wir im Testbericht
Bedienung
Der Sony ZD9 war der erste Fernseher in unserem Testlabor, auf dem bereits die neueste Version des Betriebssystems Android TV, eine speziell für Smart-TVs entwickelte Android-Variante, läuft. Gegenüber der Vorgängerversion soll Android TV 6 (Marshmallow) stabiler und schneller laufen. Und das können wir auch bestätigen. Die Bedienung fühlt sich insgesamt flüssiger an und Ladezeiten wurden verkürzt. Auch die Stabilität hat zugenommen. Welche Unterschiede wir sonst ausmachen konnten und wie flott das Umschalten und Booten von statten ging, klären wir in unserer Review.
Fernsehen und Aufnehmen
Für den TV-Empfang bietet der Sony ZD9 einen dreifachen Twin-Tuner, der die Empfangswege Satellit, Kabel und DVB-T/T2 abdeckt. Auch die neuen terrestrisch ausgestrahlten HD-Sender können mit dem Sony jetzt und nach der Umstellung auf DVB-T2 HD empfangen werden. Der Twin-Tuner erlaubt es, dass ein Sender geschaut und zeitgleich ein zweiter aufgenommen werden kann. Allerdings gibt es auch Einschränkungen, wie unser Praxistest zeigte. Im Anschluss an den Testbericht geben wir zudem Hinweise zur Aufnahmefunktion und zu der Verwaltung angeschlossener USB-Datenträger, die nun ertmals auch bei Sony als Erweiterung der Speicherkapazität für heruntergeladene Apps verwendet werden können.
Bild- und Tonqualität
Bei der Bildqualität waren unsere Erwartungen an den Sony KD-65ZD9 hoch. Immerhin handelt es sich bei diesem Gerät um das aktuelle Spitzenmodell der Japaner. Im LCD-Segment kann der ZD9 mit den Branchengrößen LG und Samsung problemlos mithalten. Und wenn wir von optimalen Bedingungen ausgehen – also vom bestmöglichen Quellmaterial – dann liegt der Sony bei der Wiedergabe von Ultra HD Blu-rays mit High Dynamic Range sogar leicht vorne. Der neue Bildprozessor leistet ganze Arbeit und gibt gerade spektakuläre Szenen wie Sonnenaufgänge oder Landschaftsaufnahmen mit verschiedenen Lichtverhältnissen greifbar realistisch wieder. Ob bei der Bildqualität auch Abtriche gemacht werden müssen und wie gut die 3D-Wiedergabe und die Soundqualität zu beurteilen sind, kann im vollständigen Testbericht nachgelesen werden.
Diesen Testbericht können Sie kostenfrei als PDF-Datei herunterladen und speichern.
Jetzt ausprobieren: Alle Beiträge zum Pauschalpreis in unserer Beitrags-Flatrate
Produkte im Test
- Sony KD-65ZD9
Das könnte Sie auch interessieren:
Diese Website benutzt Cookies für einen bestmöglichen Service: Durch die Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Datenschutzerklärung