JBL Bar 500 im Test
Dolby Atmos-Klangriegel

BilderBilderBilderBilderBilderBilderGetestete ProduktePDF-Download
Auf dem Gebiet der Tonqualität, wo die meisten Flachbildfernseher aufgrund ihrer Bauweise Defizite aufweisen, können Soundbars wie die JBL Bar 500 für Abhilfe sorgen und eine deutlich bessere Soundperformance liefern, mit der sich Filme, Serien sowie Sportübertragungen umso mehr genießen lassen. Zu den Highlights des kompakten Klangriegels gehören dabei AirPlay, Bluetooth, Chromecast sowie virtueller Dolby Atmos-Klang für besten Surround-Sound. Dazu erhalten Nutzer einen kabellosen Aktiv-Subwoofer, mit dem das 5.1-Soundsystem zusammen auf eine Gesamtausgangsleistung von satten 590 Watt kommt. Als besonders praktisch erweist sich darüber hinaus die kostenlose JBL One-App, mit der Anwendern neben den Nahbedienungstasten und der Fernbedienung eine weitere Steueroption geboten wird, mit der es u. a. möglich ist, die nützliche MultiBeam-Kalibrierungsfunktion zu starten. Wie sich die für 649,– Euro erhältliche JBL Bar 500 in unserem Test geschlagen hat, erfahren Sie in unserem ausführlichen Testbericht.
Die komplett in Schwarz gehaltene JBL-Soundbar ist weitestgehend glatt gestaltet und besitzt an der Oberseite u. a. zwei Mikrofonöffnungen, eine Status-LED und drei Nahbedienungstasten. Die Anschlüsse liegen in einer Einbuchtung an der Rückseite und bestehen aus einem optischen S/PDIF-Anschluss, einem HDMI-Eingang, einem HDMI-Ausgang (TV ARC/eARC), einer Ethernet-Schnittstelle sowie einem USB-Port. Für den passenden Sound sorgen im Innern sieben Lautsprecher, bestehend aus vier Racetrack-Treibern und drei Hochtönern. Im Betriebsmodus informiert ein weiß-leuchtendes LED-Display über die gewählte Eingangsquelle oder auch die aktuelle. Insgesamt weist der matt-schwarze Kunststoff-Korpus des 5.1-Soundsystems eine äußerst hochwertige Verarbeitung auf. Für den notwendigen Tiefgang sorgt der externe kabellose Aktiv-Subwoofer, der über einen nach unten abstrahlenden 10“-großen (26 Zentimeter) Basstreiber verfügt. An der Rückseite sind u. a. eine ovale Bassreflexöffnung sowie eine Kopplungstaste, die gleichzeitig als Verbindungsstatusanzeige fungiert, untergebracht.
Welche Klangqualität die Soundbar in der Praxis bietet, welchen Stromverbrauch wir gemessen haben, welche Bedienoptionen geboten werden und welche Vorzüge die zugehörige App auszeichnen, zeigt unser Testbericht.
Diesen Artikel downloaden: 1,00 €
In unserer Rubrik Hilfe erhalten Sie alle wesentlichen Hinweise zum Download des Artikels und den jeweiligen technischen Voraussetzungen. Die Buchung unserer Flatrate (8,50 € pro Monat) vermittelt Ihnen Zugang zu allen Artikeln der SATVISION.
Produkte im Test
- JBL Bar 500
Das könnte Sie auch interessieren:
Diese Website benutzt Cookies für einen bestmöglichen Service: Durch die Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Datenschutzerklärung