Skip to main content
search
0

TP-Link M8550 im Test

Highspeed-Internet: 5G für unterwegs

25. Juli 2025

Mobiles 5G-Internet ist dank der inzwischen fast flächendeckenden Verfügbarkeit in Deutschland längst nicht mehr nur auf Smartphones beschränkt. Für unterwegs oder in Gegenden mit schlechter DSL-Abdeckung bildet ein portabler 5G-Router wie der M8550 von TP-Link die perfekte Alternative für schnelles, stabiles Internet. Hierzu passt, dass ebenso die Preise für mobiles 5G-Internet mit hohem oder sogar unbegrenztem Datenvolumen inzwischen deutlich gesunken sind. Im Gegensatz zu stationären Modellen wie dem Deco BE65-5G benötigt der M8550 zudem keine feste Stromquelle und kann mithilfe des integrierten Akkus auch unterwegs, z. B. auf Reisen, im Zug, beim Wandern, im Auto, beim Camping, in der Gartenlaube oder am Strand für mehr Freiheit und Unabhängigkeit genutzt werden. Einzige Voraussetzung ist eine SIM-Karte sowie ein passender Datentarif. Der mobile Router von TP-Link verspricht dabei 5G-Geschwindigkeiten von bis zu 3,4 Gbit/s, bietet eine Gigabit WAN/LAN-Schnittstelle für störungsfreie Kabelverbindungen und WiFi 6E inkl. dem neuen 6 GHz-Band. Was den für rund 450 Euro erhältlichen Mobilfunk-Router darüber hinaus auszeichnet, zeigt unser ausführlicher Testbericht.

Das Gehäuse des kompakten 5G-Routers besteht vorwiegend aus Kunststoff, ist rechteckig geformt, mit an den Seiten abgerundeten Kanten und macht einen sehr wertigen Eindruck. An der Front ist ein 2,4″-großes TFT-Touch-Display zu erkennen, während rechts daneben zwei Touchtasten sitzen. Die schmalen Seitenflächen sind in einem matten Grau designt und beherbergen rechts an der Oberseite einen physischen Standby-Button sowie an der Unterseite mehrere Anschlussoptionen. Diese bestehen aus einem USB-C-Port für die Stromversorgung, zwei TS-9 Antennen-Buchsen für WLAN-Antennen und aus einem Gigabit WAN/LAN-Port zur kabelgebundenen Verbindung mit Netzwerkgeräten wie dem Laptop oder einer Spielekonsole. An der matt-schwarzen Rückseite ist derweil rechts unten an der Ecke eine Einkerbung zu erkennen, über die sich die dortige Platte abnehmen lässt. Dahinter offenbart sich das Innenleben mit dem Lithium-Ionen-Akku sowie darunter den beiden Fächern für eine Micro SD-Karte und eine Nano SIM-Karte.

Ob die Option zum Betrieb mit einer eSIM-Karte besteht, ob es Einschränkungen bei möglichen Mobilfunkanbietern zu beachten gilt, worauf bei der Einrichtung zu achten ist, wie der Router im Alltagseinsatz performt, welchen Stromverbrauch wir gemessen haben und ob der Akku wechselbar ist, klärt unser Testbericht.

Getestete Produkte

  • TP-Link M8550

Diesen Artikel downloaden

Sie erhalten:

  • den vollen Artikel so, wie er in der SATVISION publiziert worden ist, im Portable Document Format/PDF.

Hier stellen wir alle wesentlichen Hinweise zum Lesen des Artikels dar, bspw. mit dem Adobe Acrobat Reader DC. Wenn Sie unsere Artikel-Flatrate buchen, können Sie alle Artikel der SATVISION lesen.

1,00  In den Warenkorb

Close Menu