Xoro HRT 8730 vs. Samsung GX-MB540TL
DVB-T2 HD-Receiver im Vergleich

BilderBilderBilderBilderBilderBilderBilderBilderBilderBilderGetestete ProduktePDF-Download
In diesem Vergleichstest stellen sich mit dem Xoro HRT 8730 und der Samsung Media Box Lite freenet TV (Modellbezeichnung GX-MB540TL), dem ersten DVB-T2 HD-Receiver der Koreaner, zwei Freenet TV-Receiver für unter 100,- Euro unserem prüfenden Blick. Beide sind für den Empfang der freien sowie der verschlüsselten privaten Sender geeignet, doch während der Xoro mit einer Aufnahmefunktion via USB ausgestattet ist, setzt die Set-Top-Box von Samsung auf HbbTV und damit die Möglichkeit über das Portal Freenet TV Connect zusätzliche internetbasierte Sender sowie Mediatheken zu empfangen.
Xoro HRT 8730
Der Xoro HRT 8730 verfügt über eine Aufnahmefunktion. Wird ein externer USB-Datenträger im FAT32- oder NTFS-Dateiformat angeschlossen, so lassen sich Timer programmieren, Direktaufnahmen tätigen und das TV-Programm via Timeshift anhalten, um es zu einem späteren Zeitpunkt fortzusetzen. Die Aufnahmen werden im TS-Format gespeichert und entweder in Blöcke von vier Gigabyte (bei FAT32) oder gar nicht gesplittet (bei NTFS). Eine Schnittfunktion wurde leider nicht implementiert. Während einer Aufnahme war es möglich auf einen Sender umzuschalten, der sich auf dem gleichen Eingangskanal befindet. Wurde also von ZDF HD aufgenommen konnten wir zu Das Erste HD sowie den vier privaten HD-Sendern zappen, nicht jedoch zu den übrigen Programmen.
Samsung GX-MB540TL
Die Samsung Media Box Lite freenet TV kann über die LAN-Schnittstelle an der Rückseite mit dem Heimnetzwerk verbunden werden. Im Anschluss daran bieten sich dem Anwender die umfangreichen Möglichkeiten der HbbTV-Funktion. So können über die rote Farbtaste der Fernbedienung die entsprechende Sender-Mediathek und weitere Zusatzdienste wie der digitale Videotext aufgerufen werden. Zudem stehen zusätzliche Sender, die via Internetstream übertragen werden, zur Verfügung. Praktisch ist die Tatsache, dass diese Sender automatisch in die gleiche Senderliste wie die Standard-Programme eingeordnet werden und sich somit bequem über diese aufrufen lassen. Laut dem Betreiber Media Broadcast sollen nach dem regulären Start von DVB-T2 HD unter dem Namen Freenet TV Connect rund 40 internetbasierte TV-Angebote empfangen werden können.
Welcher Receiver die bessere Bildqualität bietet und welcher den niedrigeren Stromverbrauch, was für Umschalt- und Bootzeiten wir gemessen haben sowie weitere Testergebnisse erfahren Sie in unserem ausführlichen Testbericht.
Diesen Testbericht können Sie kostenfrei als PDF-Datei herunterladen und speichern.
Jetzt ausprobieren: Alle Beiträge zum Pauschalpreis in unserer Beitrags-Flatrate
Produkte im Test
- Xoro HRT 8730
- Samsung GX-MB540TL
Das könnte Sie auch interessieren:
Diese Website benutzt Cookies für einen bestmöglichen Service: Durch die Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Datenschutzerklärung