Vu+ Ultimo 4K im Test
Die neue UHD-Referenz
27. Januar 2017

Vu+ Ultimo 4K im Test
Die neue UHD-Referenz
[/nectar_highlighted_text][/vc_column_inner][/vc_row_inner][vc_row_inner column_margin="default" column_direction="default" column_direction_tablet="default" column_direction_phone="default" left_padding_desktop="0" constrain_group_2="yes" right_padding_desktop="0" text_align="left"][vc_column_inner column_padding="padding-6-percent" column_padding_tablet="no-extra-padding" column_padding_phone="no-extra-padding" column_padding_position="left-right" background_color_opacity="1" background_hover_color_opacity="1" column_shadow="none" column_border_radius="none" column_link_target="_self" gradient_direction="left_to_right" overlay_strength="0.3" width="1/1" tablet_width_inherit="default" column_border_width="none" column_border_style="solid" bg_image_animation="none" enable_animation="true" animation="fade-in-from-bottom"][vc_column_text]27. Januar 2017
[/vc_column_text][/vc_column_inner][/vc_row_inner][/vc_column][/vc_row][vc_row type="in_container" full_screen_row_position="middle" column_margin="90px" column_direction="default" column_direction_tablet="default" column_direction_phone="default" scene_position="center" text_color="dark" text_align="left" row_border_radius="none" row_border_radius_applies="bg" overlay_strength="0.3" gradient_direction="left_to_right" shape_divider_position="bottom" bg_image_animation="none" shape_type=""][vc_column column_padding="no-extra-padding" column_padding_tablet="inherit" column_padding_phone="inherit" column_padding_position="right" top_margin="-10%" background_color_opacity="1" background_hover_color_opacity="1" column_shadow="none" column_border_radius="none" column_link_target="_self" gradient_direction="left_to_right" overlay_strength="0.3" width="2/3" tablet_width_inherit="default" tablet_text_alignment="default" phone_text_alignment="default" column_border_width="none" column_border_style="solid" bg_image_animation="none"][image_with_animation image_url="https://satvision.de/images/stories/flexicontent/l_ultimo.jpg" animation="Grow In" hover_animation="none" alignment="center" border_radius="none" box_shadow="none" image_loading="default" max_width="100%" max_width_mobile="default" el_class="imagefullwidth"][vc_column_text] [Inhaltsverzeichnis]Das neueste UHD-Flaggschiff aus dem Hause Vu+ heißt Ultimo 4K und besticht durch einen bislang bei Linux-Receivern unerreichten 20.000 DMIPS-Prozessor mit vier GB Flash- und drei GB RAM-Speicher sowie drei Plug&Play-Tunersteckplätzen für DVB-S2 und DVB-C/T2 inklusive HEVC und FBC-Tunertechnologie für schnelle Umschaltzeiten und fast unbegrenzte Aufnahmefreiheit. Zudem lassen sich im ersten Vu+-Receiver mit HDMI-Eingang interne 2,5“- und 3,5“-Festplatten integrieren und der Funktionsumfang durch Plugins und alternative Images wie VTi oder OpenATV fast beliebig erweitern. Verschlüsselte Programminhalte können mit je zwei CI-Schnittstellen und Kartenlesern dekodiert werden. Ob der ab 549,– Euro erhältliche Enigma2-Bolide in der Praxis hält, was er verspricht, haben wir ausführlich getestet.
Nach dem UHD-Modell Solo 4K legt die Receiverschmiede Vu+ nach und liefert mit der Ultimo 4K den nächsten 4K-Top-Receiver mit FBC-Tunern für DVB-S2 und DVBC/T2. Die günstigste Ultimo 4K-Variante mit einem DVB-S2-FBC-Tuner und ohne integrierte Festplatte wird für 549,– Euro angeboten, die von uns getestete Version mit zusätzlich einem DVB-C-FBC- und einem Standard-Dual-DVB-C/T2-Tuner kostet 699,– Euro. Die FBC-Tuner gestatten maximal die parallele Nutzung von acht Tunern für Live-TV, SAT>IP-Streaming oder Aufnahmen.
Besonderheiten
Was bei der Bestückung mit einem DVB-C-FBC-Tuner für Kabelfernsehen zu beachten ist und wie ein FBC-Tuner in Theorie und Praxis funktioniert, geht aus unserem ausführlichen Praxistest hervor. Ebenfalls hervorstechend ist der HDMI-Eingang an den (U)HD-Blu-ray-Player oder Streaming-Boxen beziehungsweise -Sticks von Amazon, Apple und Co. angedockt werden können. Im Test erläutern wir, wie der HDMI-Eingang aktiviert und in die Kanalliste eingefügt wird und was wir bei Aufnahmen über den HDMI-Eingang festgestellt haben.
Verarbeitung und Ausstattung
Die Verarbeitung der Vu+ Ultimo 4K bot keinen Grund zur Beanstandung. Unter dem Metallgehäuse glänzt der 4K-Bolide mit einer Hardware-Ausstattung, die bei Linux-Receivern bislang seinesgleichen sucht und die wir im Testbericht mit einer Innenansicht zum Vorschein bringen. Hier ist vor allem der schnelle ARM-Quad-Core-Prozessor (4 x 1,5 GHz) mit 20.000 DMIPS Leistung, vier GB Flash- und drei GB RAM-Speicher zu nennen. Aufseiten der Anschlüsse stehen neben den zwei CI-Schächten und zwei Kartenlesern unter anderem jeweils ein analoger und ein digitaler Audio-Ausgang, HDMI 2.0 in und out, zweimal USB 3.0, einmal USB 2.0 sowie ein interner SATA-Anschluss zur Verfügung. WLAN und Bluetooth sind ebenfalls integriert.
Netzwerk- und Internetfunktionen
Wird die Vu+ Ultimo 4K mit dem Internet verbunden und ins Heimnetzwerk gebracht, stehen praktische Funktionen wie HbbTV für die Sendermediatheken, Youtube TV für 4K-Videos aus dem Web und IPTV zur Verfügung und es kann Live-TV auf mobile Endgeräte gestreamt oder die Box per Tablet und Smartphone fernbedient werden. Wie all dies in der Praxis funktioniert und ob die Box auch als Netzwerk-Server und -Client überzeugt, zeigt unser ausführlicher Testbericht.
Tägliche Bedienung
Ob der schnelle Quad-Core-Prozessor die Leistung bei der alltäglichen Nutzung umsetzen kann, haben wir geprüft und bewerten die Bediengeschwindigkeit im TV- und Plugin-Betrieb. Ebenso messen wir die Umschaltzeiten mit und ohne „Fast Channel Change“-Funktion und gehen auf die Bootzeiten und den Stromverbrauch ein. Wie der UHD-Receiver SD-, HD- und UHD-Material via Satellit, Kabel und DVB-T(2) dasrtellt und was wir bei der Wiedergabe von HDR-Material festgestellt haben, ist unserem ausführlichen Testbericht ebenfalls zu entnehmen.
Aufnahmefunktionen und Pay-TV
Dank SATA-Schnitstelle und USB-Ports ist genügend Platz für Aufnahmen vorhanden. Diese sind im EPG, per App oder manuell programmierbar und erlauben bei Verwendung alternativer Images auch restriktionsfreie Aufzeichnungen von Pay-TV-Sendern von Sky, HD+ und Co. Unter welchen Umständen die Vu+ Ultimo 4K den Empfang verschlüsselter Programme unterstützt, verrät wie immer unser umfangreicher Modulcheck mit offiziellen CI+ und alternativen CI-Modulen.
[/vc_column_text][/vc_column][vc_column column_padding="no-extra-padding" column_padding_tablet="inherit" column_padding_phone="inherit" column_padding_position="all" background_color_opacity="1" background_hover_color_opacity="1" column_shadow="none" column_border_radius="none" column_link_target="_self" gradient_direction="left_to_right" overlay_strength="0.3" width="1/3" tablet_width_inherit="default" tablet_text_alignment="default" phone_text_alignment="default" column_border_width="none" column_border_style="solid" bg_image_animation="none" top_margin="20px" ][etm_testproducts][vc_widget_sidebar sidebar_id="blog-sidebar"][/vc_column][/vc_row] [vc_row type="in_container" full_screen_row_position="middle" column_margin="default" column_direction="default" column_direction_tablet="default" column_direction_phone="default" scene_position="center" text_color="dark" text_align="left" row_border_radius="none" row_border_radius_applies="bg" id="testprodukte" overlay_strength="0.3" gradient_direction="left_to_right" shape_divider_position="bottom" bg_image_animation="none" shape_type=""[vc_column column_padding="no-extra-padding" column_padding_tablet="inherit" column_padding_phone="inherit" column_padding_position="all" background_color_opacity="1" background_hover_color_opacity="1" column_shadow="none" column_border_radius="none" column_link_target="_self" gradient_direction="left_to_right" overlay_strength="0.3" width="1/1" tablet_width_inherit="default" tablet_text_alignment="default" phone_text_alignment="default" column_border_width="none" column_border_style="solid" bg_image_animation="none"][vc_column_text]Getestete Produkte
- Vu+ Ultimo 4K
Diesen Artikel downloaden
Sie erhalten:[/vc_column_text][fancy-ul icon_type="font_icon" icon="icon-ok" color="Accent-Color" alignment="left" spacing="default"]- den vollen Artikel so, wie er in der SATVISION publiziert worden ist, im Portable Document Format/PDF.
Das neueste UHD-Flaggschiff aus dem Hause Vu+ heißt Ultimo 4K und besticht durch einen bislang bei Linux-Receivern unerreichten 20.000 DMIPS-Prozessor mit vier GB Flash- und drei GB RAM-Speicher sowie drei Plug&Play-Tunersteckplätzen für DVB-S2 und DVB-C/T2 inklusive HEVC und FBC-Tunertechnologie für schnelle Umschaltzeiten und fast unbegrenzte Aufnahmefreiheit. Zudem lassen sich im ersten Vu+-Receiver mit HDMI-Eingang interne 2,5“- und 3,5“-Festplatten integrieren und der Funktionsumfang durch Plugins und alternative Images wie VTi oder OpenATV fast beliebig erweitern. Verschlüsselte Programminhalte können mit je zwei CI-Schnittstellen und Kartenlesern dekodiert werden. Ob der ab 549,– Euro erhältliche Enigma2-Bolide in der Praxis hält, was er verspricht, haben wir ausführlich getestet.
Nach dem UHD-Modell Solo 4K legt die Receiverschmiede Vu+ nach und liefert mit der Ultimo 4K den nächsten 4K-Top-Receiver mit FBC-Tunern für DVB-S2 und DVBC/T2. Die günstigste Ultimo 4K-Variante mit einem DVB-S2-FBC-Tuner und ohne integrierte Festplatte wird für 549,– Euro angeboten, die von uns getestete Version mit zusätzlich einem DVB-C-FBC- und einem Standard-Dual-DVB-C/T2-Tuner kostet 699,– Euro. Die FBC-Tuner gestatten maximal die parallele Nutzung von acht Tunern für Live-TV, SAT>IP-Streaming oder Aufnahmen.
Besonderheiten
Was bei der Bestückung mit einem DVB-C-FBC-Tuner für Kabelfernsehen zu beachten ist und wie ein FBC-Tuner in Theorie und Praxis funktioniert, geht aus unserem ausführlichen Praxistest hervor. Ebenfalls hervorstechend ist der HDMI-Eingang an den (U)HD-Blu-ray-Player oder Streaming-Boxen beziehungsweise -Sticks von Amazon, Apple und Co. angedockt werden können. Im Test erläutern wir, wie der HDMI-Eingang aktiviert und in die Kanalliste eingefügt wird und was wir bei Aufnahmen über den HDMI-Eingang festgestellt haben.
Verarbeitung und Ausstattung
Die Verarbeitung der Vu+ Ultimo 4K bot keinen Grund zur Beanstandung. Unter dem Metallgehäuse glänzt der 4K-Bolide mit einer Hardware-Ausstattung, die bei Linux-Receivern bislang seinesgleichen sucht und die wir im Testbericht mit einer Innenansicht zum Vorschein bringen. Hier ist vor allem der schnelle ARM-Quad-Core-Prozessor (4 x 1,5 GHz) mit 20.000 DMIPS Leistung, vier GB Flash- und drei GB RAM-Speicher zu nennen. Aufseiten der Anschlüsse stehen neben den zwei CI-Schächten und zwei Kartenlesern unter anderem jeweils ein analoger und ein digitaler Audio-Ausgang, HDMI 2.0 in und out, zweimal USB 3.0, einmal USB 2.0 sowie ein interner SATA-Anschluss zur Verfügung. WLAN und Bluetooth sind ebenfalls integriert.
Netzwerk- und Internetfunktionen
Wird die Vu+ Ultimo 4K mit dem Internet verbunden und ins Heimnetzwerk gebracht, stehen praktische Funktionen wie HbbTV für die Sendermediatheken, Youtube TV für 4K-Videos aus dem Web und IPTV zur Verfügung und es kann Live-TV auf mobile Endgeräte gestreamt oder die Box per Tablet und Smartphone fernbedient werden. Wie all dies in der Praxis funktioniert und ob die Box auch als Netzwerk-Server und -Client überzeugt, zeigt unser ausführlicher Testbericht.
Tägliche Bedienung
Ob der schnelle Quad-Core-Prozessor die Leistung bei der alltäglichen Nutzung umsetzen kann, haben wir geprüft und bewerten die Bediengeschwindigkeit im TV- und Plugin-Betrieb. Ebenso messen wir die Umschaltzeiten mit und ohne „Fast Channel Change“-Funktion und gehen auf die Bootzeiten und den Stromverbrauch ein. Wie der UHD-Receiver SD-, HD- und UHD-Material via Satellit, Kabel und DVB-T(2) dasrtellt und was wir bei der Wiedergabe von HDR-Material festgestellt haben, ist unserem ausführlichen Testbericht ebenfalls zu entnehmen.
Aufnahmefunktionen und Pay-TV
Dank SATA-Schnitstelle und USB-Ports ist genügend Platz für Aufnahmen vorhanden. Diese sind im EPG, per App oder manuell programmierbar und erlauben bei Verwendung alternativer Images auch restriktionsfreie Aufzeichnungen von Pay-TV-Sendern von Sky, HD+ und Co. Unter welchen Umständen die Vu+ Ultimo 4K den Empfang verschlüsselter Programme unterstützt, verrät wie immer unser umfangreicher Modulcheck mit offiziellen CI+ und alternativen CI-Modulen.
Getestete Produkte
- Vu+ Ultimo 4K
Diesen Artikel downloaden
Sie erhalten:
- den vollen Artikel so, wie er in der SATVISION publiziert worden ist, im Portable Document Format/PDF.
Hier stellen wir alle wesentlichen Hinweise zum Lesen des Artikels dar, bspw. mit dem Adobe Acrobat Reader DC. Wenn Sie unsere Artikel-Flatrate buchen, können Sie alle Artikel derSATVISION lesen.
1,00 € In den Warenkorb