Sony HT-S400, Xiaomi Soundbar 3.1ch und Denon DHT-S517 im Test
3 neue Klangriegel bis 400 Euro im Härtetest

BilderBilderBilderBilderBilderBilderBilderBilderBilderGetestete ProduktePDF-Download
Viele der aktuellen TV-Modelle sind nicht nur groß, smart und optisch ansprechend designt, sondern vor allem auch äußerst flach gebaut. Damit einher geht jedoch ein meist ebenso flacher Ton, der im starken Kontrast zur sich stetig verbessernden Bildqualität steht. Auf simple Weise Abhilfe schaffen hier platzsparende Soundbars, von denen wir mit der für 399,- Euro erhältlichen Denon DHT-S517,der 269,- Euro teuren Sony HT-S400 und der 279,- Euro teuren Xiaomi Soundbar 3.1ch gleich drei besonders kostengünstige Exemplare in unserem Testlabor zu Gast hatten. All diese sind dabei mit einem Bluetooth 5.0-Modul ausgestattet und halten eine Infrarot-Fernbedienung sowie einen Aktiv-Subwoofer im Lieferumfang bereit, der für ein ordentliches Bassfundament sorgt. Dazu punkten einzelne Modelle mit einer integrierten NFC-Funktion, dem 3D-Audioformat Dolby Atmos oder einem USB-Mediaplayer.
Die drei schwarzen Soundbars zeichnen sich jeweils durch eine schlichte, ansprechende Optik sowie durch eine simple Einrichtung aus. Während die Klangriegel zum TV-Gerät jeweils eine kabelgebundene Verbindung via HDMI oder optischem S/PDIF-Port Fernseher benötigen, koppeln sich die Aktiv-Subwoofer vollkommen kabellos mit der entsprechenden Soundbar. Hinsichtlich der TV-Verbindung bietet die Sony HT-S400 allerdings noch eine Besonderheit, da sich diese ebenfalls kabellos an einen kompatiblen Sony Bravia-TV anbinden lässt. Bei den Abmessungen sticht die Denon-Soundbar mit einer Breite 105 Zentimetern deutlich hervor, während die anderen beiden mit einer Breite von 90 Zentimetern (Sony) bzw. 86 Zentimetern (Xiaomi) um einiges kompakter ausfallen. Beim Gewicht liegen die Testkandidaten mit 2,5 Kilogramm (Denon und Xiaomi) sowie 2,4 Kilogramm (Sony) hingegen absolut gleichauf. Ebenfalls gemeinsam ist allen drei die Möglichkeit, einer Wandbefestigung, wobei Denon und Xiaomi auch gleich die passenden Befestigungsmaterialien beigelegt haben.
Was es hinsichtlich der Wandbefestigung zu beachten gilt, worin sich die kompakten Klangriegel unterscheiden, ob sie WLAN oder Multiroom unterstützen, welche Soundmodi sich wählen lassen, welche Soundbar die beste Klangqualität bietet und wie die jeweiligen Abmessungen ausfallen, erfahren Sie in unserem großen Vergleichstest.
Diesen Artikel downloaden: 2,00 €
In unserer Rubrik Hilfe erhalten Sie alle wesentlichen Hinweise zum Download des Artikels und den jeweiligen technischen Voraussetzungen. Die Buchung unserer Flatrate (8,50 € pro Monat) vermittelt Ihnen Zugang zu allen Artikeln der SATVISION.
Produkte im Test
- Denon DHT-S517
- Sony HT-S400
- Xiaomi Soundbar 3.1ch
Das könnte Sie auch interessieren:
Diese Website benutzt Cookies für einen bestmöglichen Service: Durch die Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Datenschutzerklärung