LG OLED55BX9LB im Test
Der günstigste OLED-TV mit HDMI 2.1?

BilderBilderBilderBilderBilderBilderBilderBilderGetestete ProduktePDF-Download
OLED-Fernseher bestechen durch ein farbintensives Bild mit einem von LCD-TVs unerreichten Schwarzwert, weshalb sie sich bei Bildenthusiasten großer Beliebtheit erfreuen. Ein Nachteil war lange Zeit der höhere Preis, doch mittlerweile gibt es immer mehr Einstiegsmodelle, die sich der magischen Marke von 1.000,- Euro nähern. Dazu gehört auch der LG OLED55BX9LB, der als 4K-OLED mit einer Bilddiagonale von 55 Zoll hochwertige Features wie Dolby Vision, Dolby Atmos, Smart-TV-Funktionen, einen Twin-Triple-Tuner für die Empfangswege Satellit, Kabel und DVB-T2 HD, Sprachsteuerung via Google Assistant bzw. Amazon Alexa und HDMI 2.1 an Bord hat.
Optisch weiß der LG OLED55BX9LB durch einen schmalen Rahmen zu überzeugen. Zudem sind die nach unten abstrahlenden Lautsprecher von vorne nicht zu sehen, was dem Fernseher ein schlankes Design verleiht. Im Lieferumfang befindet sich ein Standfuß aus Kunststoff, der mit den ebenfalls mitgelieferten Schrauben an den TV montiert wird. Leider lässt sich der OLED55BX9LB auf dem Standfuß nicht drehen. Die drei Twin-Tuner sowie die Anschlussmöglichkeiten befinden sich allesamt an der linken Rückseite. Bei zwei der vier HDMI-Ports handelt es sich um HDMI 2.1-Anschlüsse. Darüber hinaus sind hier noch drei USB 2.0-Schnittstellen, ein LAN-Port, ein digitaler optischer S/PDIF-Ausgang und eine Kopfhörerbuchse angebracht. Beim ersten Einschalten startet ein Installationsassistent, der den Anwender durch die einzelnen Schritte führt. Unser Suchlauf für die Empfangswege Satellit und Kabel dauerte rund zehn Minuten.
Als Betriebssystem ist das von LG-TVs gewohnte webOS aufgespielt und zwar in der Version 5.0. Der bunte Startbildschirm wirkt mit seinen diversen Untermenüs aufgeräumt und übersichtlich. Der LG lässt sich im Zuge der Erstinstallation oder auch nachträglich per LAN-Kabel bzw. kabellos via WLAN mit dem Heimnetzwerk verbinden, um anschließend zahlreiche Smart-TV-Funktionen nutzen zu können. Die WLAN-Einbindung kann auch per WPS erfolgen, wodurch die umständliche Eingabe des Passworts obsolet wird. Unterstützt werden dabei sowohl das 2,4- als auch das 5-GHz-Frequenzband sowie der schnelle ac-Standard.
Welche HDMI 2.1-Spezifikationen genau unterstützt werden, wie die Bildqualität in unserem Praxistest ausfiel, was für einen Stromverbrauch unsere Messungen ergeben haben, welche Umschaltzeiten wir für den TV ermitteln konnten, wie gut er im Hinblick auf den Bedienkomfort abschnitt, welche HbbTV-Version unterstützt wird und weitere Testergebnisse erfahren Sie in unserem ausführlichen Testbericht.
Links
Diesen Artikel können Sie kostenfrei als PDF-Datei herunterladen und speichern.
Jetzt ausprobieren: Alle Beiträge zum Pauschalpreis in unserer Beitrags-Flatrate
Produkte im Test
- LG OLED55BX9LB
Das könnte Sie auch interessieren:
Diese Website benutzt Cookies für einen bestmöglichen Service: Durch die Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Datenschutzerklärung