LG OLED48CX9LB vs. Sony KD-48A9BAEP im Vergleichstest
Die ersten OLED-TVs in 48 Zoll im Vergleich
29. Oktober 2020
Erstmals treten in diesem exklusiven Vergleichstest mit dem LG OLED48CX9 und dem Sony KD-48A9 zwei OLED-Fernseher der brandneuen Einstiegsgröße von 48 Zoll (ca. 121 cm) in unserem Testlabor gegeneinander an. HDR-Unterstützung, smarte Betriebssysteme sowie eine überdurchschnittliche Sound-Ausstattung bieten sowohl der LG als auch der Sony, doch es gibt natürlich zahlreiche Unterschiede. Welches Modell im Test die beste Bildqualität bietet, verraten wir in unserer ausführlichen Review.
Die Testkandidaten
LG hat mit dem TV-Serien ZX9, RX9, WX9, GX9, CX9 und dem neuen Einsteiger BX9 ein beachtliches OLED-Lineup auf dem Markt. Der CX9 ist wie die Top-Modelle mit dem neuen Alpha9-Prozessor der dritten Generation ausgestattet und wird in diesem Jahr erstmals in der neuen Bildschirmgröße 48 Zoll angeboten (genau genommen handelt es sich um ein 47,5-Zoll-Panel). Die unverbindliche Preisempfehlung für den LG OLED48CX9LB beträgt 1.799,– Euro. Auch Sony hat in diesem Jahr erstmals einen kompakter gebauten OLED-TV in 48 Zoll (ebenfalls 47,5 Zoll) auf den Markt gebracht. In der Tat besteht die neue A9-Serie allein aus dem Modell KD-48A9BAEP, der für 1.899,– Euro (UVP) angeboten wird. In unserem ausführlichen Vergleichstest der beiden 48-Zöller verraten wir, welcher die bessere Gesamtbewertung erhalten hat, welcher das beste Preis-Leistungsverhältnis bietet und bei welchem Modell wie die beste Bildqualität und die höchste Spitzenhelligkeit gemessen haben.
Bedienung
Nach dem Aufbau der beiden Fernseher wartet jeweils eine umfangreiche Erstinstallation, die sich dank hilfreicher Assistenten jedoch nicht allzu schwierig gestaltet. Die beiden Testkandidaten setzen auf ganz unterschiedliche Betriebssysteme. Im vollständigen Testbericht benennen wir diese samt der jeweiligen Vorzüge und Besonderheiten. Beiden Fernsehern liegen klassische Fernbedienungen bei, die mit smarten Extras gespickt sind. Die „Magic Remote“ von LG bietet neben VoD-Tasten und einem Mikrofon noch eine clevere Pointer-Funktion, mit der die Smart-TV-Bedienung zu einem futuristischen Vergnügen wird, sofern man sich ein wenig Zeit für die Eingewöhnung nimmt. Beim Sony läuft die Bedienung klassischer ab. Die Fernbedienung bietet alle wichtigen Tasten inklusive eines Aufnahmeknopfes und Tasten zum Spulen sowie VoD-Drücker und ein Mikrofon für den Google Assistant. Wie viele Sprachassistenten beim LG-Fernseher integriert worden sind und wie sich die Sprachsteuerung bei beiden Testkandidaten gestaltete kann in der Review nachgelesen werden.
Fernsehen und aufnehmen
Sowohl der LG als auch der Sony haben einen dreifachen Twin-Tuner für die Empfangswege Satellit, Kabel und DVB-T2 an Bord. Für die meisten TV-Haushalte sind sie somit gerüstet und eine externe Set-Top-Box wird nicht benötigt. Der LG ist dank der Sky-Q-App auch für den Empfang des linearen Programmangebots des Pay-TV-Senders gerüstet. Außerdem ist auf beiden TVs Zattoo für IPTV verfügbar (beim Sony außerdem waipu.tv). TV-Aufnahmen lassen sich als Timer programmieren oder per Direktaufnahme starten. Timeshift wird indessen nur von einem Testkandidaten unterstützt – dies gilt auch für das Umbenennen einzelner Aufnahmen. Die Besonderheiten und Einstellmöglichkeiten bei den PVR-Funktionen beider Fernseher beschreiben wir im an den Testbericht anschließenden Ratgeber ausführlich. Im Testbericht gehen wir außerdem auf die elektronischen Programmzeitschriften (EPGs), die gemessenen Umschaltzeiten sowie die Möglichkeiten zur Programmlistenbearbeitung ein.
Smart-TV-Funktionen
Die Internetverbindung lässt sich zeitgemäß entweder kabelgebunden per LAN oder kabellos per WLAN herstellen (oder jeweils kombiniert mit Powerline). Beide OLED-TVs unterstützen die Funk-Frequenzbänder 2,4 und 5 Gigahertz. Bluetooth haben sie ebenfalls an Bord. HbbTV gehört heutzutage bei jedem Smart-TV zur Grundausstattung und das ist auch in diesem Testfeld nicht anders. Beide TVs unterstützen eine Version über HbbTV 2.0, so dass auch die Replay-Funktion von ARD und ZDF sowie die neue Mediathek von ServusTV genutzt werden können. Zudem hat einer unserer Testkandidaten ein weiteres Extra für kostenlose IP-Sender an Bord. Im Testreport verraten wir außerdem, welche Video-on-Demand-Anbieter vorhanden sind, welche weiteren interessanten Apps geboten werden und bei welchem TV der App-Speicher sogar noch erweitert werden kann.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von ws-eu.amazon-adsystem.com zu laden.
Getestete Produkte
- LG OLED48CX9LB
- Sony KD-48A9BAEP
Diesen Artikel downloaden
Sie erhalten:
- den vollen Artikel so, wie er in der SATVISION publiziert worden ist, im Portable Document Format/PDF.
Hier stellen wir alle wesentlichen Hinweise zum Lesen des Artikels dar, bspw. mit dem Adobe Acrobat Reader DC. Wenn Sie unsere Artikel-Flatrate buchen, können Sie alle Artikel derSATVISION lesen.
0,00 € In den Warenkorb