Hisense 75U9GQ im Test
Revolutionär leuchtstark: Der hellste Fernseher

BilderBilderBilderBilderBilderBilderBilderBilderBilderGetestete ProduktePDF-Download
Mit dem 75U9GQ erreichte uns das brandneue Flaggschiff von Hisense, das nicht nur mit seiner großen Bildschirmdiagonale von 75 Zoll (190 Zentimeter) beeindrucken möchte. Bei dem unter der Eigenbezeichnung ULED-TV geführten LED-Fernseher mit „Quantum Dots“ (QLED) kommt bei der Hintergrundbeleuchtung die noch recht junge Mini-LED-Technologie zum Einsatz, die unter anderem für eine besonders hohe Spitzenhelligkeit sorgen soll. Ob unsere professionellen Messungen dies bestätigen konnten sowie alles Weitere zu dem für rund 3.200,– Euro erhältlichen 4K-Ultra HD-TV mit dreifachem Single-Tuner für die Empfangswege Satellit, Kabel und DVB-T2 HD, Dolby Atmos- und DTS Virtual:X-Unterstützung sowie vier HDR-Formaten inklusive Dolby Vision IQ erfahren Sie in unserem Testbericht.
Bei dem Hisense 75U9GQ handelt es sich um einen LCD-Fernseher mit LED-Hintergrundbeleuchtung, bei dem die „Quantum Dot“-Technologie (QLED) zum Einsatz kommt. Anstelle herkömmlicher LEDs werden hier aber Leuchtdioden verwendet, die kleiner als 2 Millimeter sind, daher die Bezeichnung Mini-LED. Auf diese Weise lassen sich weitaus mehr LED-Einheiten verbauen, wodurch das TV-Display insgesamt schmaler werden kann. Mit dem TCL 65C825 haben wir kürzlich bereits einen Mini-LED-Fernseher getestet. Im Unterschied zu Edge-LED-Fernsehern bieten sie aufgrund ihrer jeweils reihenförmig strukturierten Anordnung auf der Rückseite des Bildschirms eine einheitliche Beleuchtung. Beim 75U9GQ wurden mehr als 10.000 Mini-LEDs verbaut, die in bis zu 1.280 dimmbare „Full Array Dimming Zonen“ eingeteilt sind und so für beeindruckende Spitzenhelligkeitswerte sowie Kontraste sorgen.
Der Hisense U9GQ wird derzeit nur mit einer Bildschirmdiagonale von 75 Zoll (190 Zentimeter) angeboten. Er steht auf einem anthrazitfarbenen Standfuß aus Aluminium, auf dem er sich leider nicht drehen lässt. Auch der Mini-LED-TV folgt dem Trend zu einem rahmenlos wirkenden Design mit abgerundeten Kanten. An der Unterseite schließt sich eine in schwarzer Klavierlackoptik gehaltene Leiste an, die als Resonanzraum für die nach unten gerichteten Front-Lautsprecher dient. Die übrigen Speaker sind inklusive des Subwoofers an der Rückseite angebracht. Der Testkandidat eignet sich neben der Aufstellung auf dem Standfuß auch für die Montage an der Wand, für die eine Wandhalterung nach der VESA-Norm 600 x 400 benötigt wird.
Welchen erstaunlichen Wert für die Spitzenhelligkeit unsere Messungen ergeben haben, wie der Hisense im Hinblick auf die Bildqualität abgeschnitten hat, welche Streaming-Dienste unterstützt werden, welche Klangleistung geboten wird, welche Umschaltzeiten und was für einen Stromverbrauch wir ermittelt haben sowie weitere Testergebnisse erfahren Sie in unserem ausführlichen Testbericht.
Diesen Artikel downloaden: 1,00 €
In unserer Rubrik Hilfe erhalten Sie alle wesentlichen Hinweise zum Download des Artikels und den jeweiligen technischen Voraussetzungen. Die Buchung unserer Flatrate (8,50 € pro Monat) vermittelt Ihnen Zugang zu allen Artikeln der SATVISION.
Produkte im Test
- Hisense 75U9GQ
Das könnte Sie auch interessieren:
Diese Website benutzt Cookies für einen bestmöglichen Service: Durch die Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Datenschutzerklärung