Blu-ray Player im Test
Brandneue Blu-ray Player
26. April 2013
| Heft 05/2013
Getestete ProduktePDF-Download
In diesem Vergleichstest treten mit dem Panasonic DMP-BDT234, dem Sony BDP-S5100 und dem LG BP630 drei 3D-Blu-ray-Player an, die schon zu Preisen um € 150,– erhältlich sind. Sie bieten die Möglichkeit der Einbindung in das heimische Netzwerk und stellen dem Anwender dann vielfältige Internetfunktionen zur Verfügung.
Ausstattungsmerkmale
Während der Panasonic DMP-BDT234 und der BDP-S5100 von Sony über zwei USB-Schnittstellen verfügen, muss sich der Anwender beim LG BP630 mit nur einer begnügen. Leider verzichteten alle drei Hersteller darauf, den Testkandidaten neben einem digitalen S/PDIF-Anschluss auch analoge Audio-Ausgänge zu spendieren. Eine 2D zu 3D-Konvertierung fehlt lediglich beim Blu-ray-Player von LG. Dafür lässt sich dieser ebenso wie der Sony BDP-S5100 via App über ein Smartphone oder Tablet steuern. Der Player von Sony wiederum ist der einzige im Testfeld, der keine Miracast-Unterstützung bietet und es somit nicht ermöglicht, den Bildschirminhalt eines mobilen Geräts auf einem TV-Bildschirm wiederzugeben.
Netzwerkfunktionen
Mit Viera Connect, Sony Entertainment Network und LG Smart World stehen bei allen drei Geräten Internet-Portale zur Verfügung, die eine unterschiedliche große Auswahl an Apps bereitstellen. Außerdem verfügt jeder Blu-ray-Player im Testfeld über einen Browser. DLNA und integriertes WLAN sind weitere Kaufargumente, mit denen alle drei aufwarten können.
prc_download
Diesen Testbericht können Sie kostenfrei als PDF-Datei herunterladen und speichern.
microdata author
Produkte im Test
- LG BP630
- Panasonic DMP-BDT234
- Sony BDP-S5100