3 Soundbars im Vergleichstest
Drei Soundbar-Neuheiten im Test

Soundbars bilden eine platzsparende und unkomplizierte Möglichkeit, den Klang des eigenen Fernsehers aufzuwerten. Wie schon bei unseren Soundbar-Vergleichstests 07/2021 sowie 12/2020 haben wir erneut verschiedene Vertreter aus diesem Bereich getestet, die sich nicht nur preislich, sondern auch im Hinblick auf die Ausstattung und Klangqualität teils deutlich voneinander unterscheiden. So unterstützt beispielsweise die LG DSP8YA-Soundbar, welche mit einer UVP von 729,- Euro der teuerste unserer drei Testkandidaten ist, neben Bluetooth, WLAN, AirPlay und den Sprachassistenten Alexa sowie der Google Assistant auch noch als einziger das 3D-Soundformat Dolby Atmos. Der Panasonic HTB496-Soundbar fehlen dagegen zwar dieser viele dieser Funktionen, dafür überzeugt sie mit einer soliden Soundqualität und einem besonders günstigen Preis von nur 299,- Euro. Die Samsung HW-S60A für ca. 399,- Euro hält hingegen viele der zuvor genannten Ausstattungs-Highlights bereit, obwohl sie in einem Preissegment operiert, in dem diese eher selten anzutreffen sind. Worin sich die Soundbars ansonsten noch unterscheiden, welche Soundmodi sie bieten bzw. welche individuellen Klangeinstellungen möglich sind, wie hoch der Stromverbrauch ausfällt und wie die Klangqualität jeweils zu bewerten ist, erfahren Sie in unserem ausführlichen Testbericht.
Die drei hochwertig verarbeiteten Soundbars von LG, Samsung und Panasonic setzen bezüglich der kabelgebundenen Anbindung an ein TV-Gerät gleichermaßen auf eine Kombination aus mindestens einem HDMI- und einem optischen S/PDIF-Anschluss. Kabellos lässt sich zudem bei allen ein Smartphone oder Tablet via Bluetooth koppeln, was jeweils schnell und unkompliziert vonstattengeht. Sehr praktisch gestaltet sich darüber hinaus die Tatsache, dass die drei Soundbars allesamt kompakt gebaut sind und dadurch vor nahezu jedem TV-Gerät Platz finden. Alternativ besteht aber auch die Möglichkeit einer Wandmontage, für die jeweils ein entsprechendes Montageset im Lieferumfang beiliegt. Zur Steuerung stehen bei den Klangriegeln von LG, Samsung und Panasonic sowohl mehrere Nahbedienungstasten als auch eine funktionale Fernbedienung zur Verfügung, was für ein hohes Maß an Bedienkomfort im Alltagseinsatz sorgt.
Diesen Testbericht downloaden: 2,00 €
Sie erhalten:
- den Testbericht als archivierbare, voll durchsuchbare Datei (PDF) ohne Kopierschutz (DRM),
- leicht verständliche Tabellen mit allen wesentlichen Daten, in den Testlaboren der SATVISION akribisch ermittelten Messwerten und vielem mehr
- sowie detaillierte, die verschiedenen Stärken und Schwächen der einzelnen Produkte ausdrücklich herausstellende Texte.
In unserer Rubrik Hilfe erhalten Sie alle wesentlichen Hinweise zum Download des Artikels und den jeweiligen technischen Voraussetzungen. Die Buchung unserer Flatrate (8,50 € pro Monat) vermittelt Ihnen Zugang zu allen Artikeln der SATVISION.
Das könnte Sie auch interessieren:
Diese Website benutzt Cookies für einen bestmöglichen Service: Durch die Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Datenschutzerklärung