LG DSN11RG und Samsung HW-Q900T im Test
Zwei Premium-Soundbars mit Dolby Atmos im Vergleich

BilderBilderBilderBilderBilderBilderBilderBilderBilderBilderBilderGetestete ProduktePDF-Download
Mit der LG DSN11RG und der Samsung HW-Q900T haben wir zwei Soundbars aus dem Premium-Segment getestet, die mit 3D-Klang via Dolby Atmos und DTS:X für einen einnehmenden Raumklang aus allen Richtungen inklusive der Höhenebene sorgen. Sie lassen sich per Google Assistant bzw. Amazon Alexa bequem per Sprachbefehl steuern und sind auch für die Musikwiedergabe via Bluetooth geeignet, um so die Lieblings-Playlists von Spotify und Co. zu hören. Während beide Soundbars im Paket mit einem drahtlosen Aktiv-Subwoofer für knackige Bässe kommen, hat die LG noch zwei Rücklautsprecher für echtes Surround-Feeling dabei.
LG DSN11RG
Die LG DSN11RG besitzt sieben verbaute Lautsprecher und bildet gemeinsam mit dem aktiven Subwoofer und zwei Rücklautsprechern ein 7.1.4-Kanal-System. In die Soundbar wurden ein Center sowie jeweils zwei Front-, Seiten- und Höhenlautsprecher integriert. Die Lautsprecher werden von einem stabilen Metallgitter bedeckt, während das übrige Gehäuse aus Kunststoff gefertigt wurde. Neben der hochwertigen Verarbeitung punktet die Soundbar auch mit einem klassischen und schlanken Design. Alternativ zur Aufstellung vor dem TV ist sie auch für eine Wandmontage geeignet, wobei die dafür benötigten Halterungen im Lieferumfang enthalten sind. Der aktive Subwoofer wird ebenso wie die beiden Rücklautsprecher drahtlos angesteuert, wobei die Kopplung automatisch binnen weniger Sekunden nach dem Anschluss an das Stromnetz erfolgt.
Samsung HW-Q900T
Für unseren Testbericht stand uns die Samsung HW-Q900T zur Verfügung, bei der es sich um ein 7.1.2-System aus Soundbar und drahtlosem Aktiv-Subwoofer handelt. Es besteht auch die Möglichkeit, die HW-Q900T optional um das Wireless Rear Speaker Kit SWA-9000S (UVP: 174,49 Euro) zum 9.1.2-System zu erweitern. Oberseite und Front der Soundbar sind mit einer hochwertigen Stoffbespannung des Textilherstellers Kvadrat versehen, während der Korpus aus Kunststoff gefertigt wurde, wobei Verarbeitung und Materialqualität Lob verdienen. Das Design ist modern, wobei besonders das außergewöhnliche Erscheinungsbild der seitlichen Enden ins Auge sticht, an denen schräge Rillen als Öffnungen für die Seitenlautsprecher dienen. Im Inneren der Soundbar wurde die beeindruckende Zahl von 16 Lautsprechern verbaut. Die Soundbar ist auch für die Montage an einer Wand geeignet und führt die dafür benötigten Halterungen sowie Utensilien im Lieferumfang.
Welche Soundbar die bessere Klangqualität bietet, welche Möglichkeiten der Klanganpassung dem Anwender jeweils zur Verfügung stehen, wie die beiden Klangriegel im Hinblick auf Ausstattung und Bedienkomfort abschneiden, welchen Stromverbrauch wir gemessen haben, welche Bluetooth-Version jeweils unterstützt wird sowie weitere Testergebnisse erfahren Sie in unserem ausführlichen Testbericht.
Links
Diesen Artikel können Sie kostenfrei als PDF-Datei herunterladen und speichern.
Jetzt ausprobieren: Alle Beiträge zum Pauschalpreis in unserer Beitrags-Flatrate
Produkte im Test
- LG DSN11RG
- Samsung HW-Q900T
Das könnte Sie auch interessieren:
Diese Website benutzt Cookies für einen bestmöglichen Service: Durch die Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Datenschutzerklärung