10 Fragen & 10 Antworten zur DVB-T-Abschaltung
DVB-T wird abgeschaltet: Warum Sie jetzt handeln müssen!
24. Februar 2017
| Heft 03/2017
PDF-Download
Seit über einem Jahr berichten wir regelmäßig von der DVB-T-Abschaltung, dem HD-Nachfolger DVB-T2 und testen Empfangsgeräte wie Set-Top-Boxen, Antennen und das neue „freenet TV CI+ Modul“ der gleichnamigen TV-Plattform. Jetzt steht die Abschaltung des „alten“ terrestrischen Signals direkt vor der Tür: Am Mittwoch, den 29. März 2017 beginnt in vielen Ballungsgebieten die Umstellung auf DVB-T2 HD und gleichzeitig die DVB-T-Abschaltung. Viele haben sich rechtzeitig informiert und sind mit einer neuen Set-Top-Box oder einem geeigneten TV gerüstet für den Umstieg. Sie konnten sich anhand der seit fast einem Jahr ausgestrahlten sechs HD-Programme bereits einen Eindruck von der verbesserten Full-HD-Bildqualität machen. Andere warten bis zuletzt ab, auch weil einige Anbieter wie der Kabelnetzbetreiber Vodafone Kabel Deutschland Formulierungen wie „Abschaltung des analogen Fernsehdienstes DVB-T“ für Verwirrung sorgten. Wir verraten in unserem Ratgeber, ob Sie von der Umstellung betroffen sind, ob ein neues Empfangsgerät benötigt wird, wo die Abschaltung zuerst erfolgt und klären über die Zahlungsmodalitäten für den Empfang von ProSieben, RTL und Co. auf.
prc_download
Diesen Artikel können Sie kostenfrei als PDF-Datei herunterladen und speichern.
microdata author