10 Fragen & 10 Antworten zum Thema TV-Aufnahmen – Teil 2
Freie und verschlüsselte Programme aufnehmen, bearbeiten und archivieren

In der Juli-Ausgabe der SATVISION haben wir uns im ersten Teil unseres großen Ratgebers zum Thema „TV-Aufnahmen“ mit Grundlagen von Aufzeichnungen auf Fernsehern und Receivern beschäftigt und die zehn ersten Fragen zu diesem umfassenden Wissensgebiet beantwortet. In diesem zweiten Teil unseres Ratgebers gehen wir tiefer ins Detail und behandeln PVR-Probleme wie Aufnahmerestriktionen, Spezialfälle wie Streaming-Dienste und Fragen zur Bearbeitung und Archivierung von freien sowie verschlüsselten TV-Aufnahmen. Wer nicht nur die frei empfangbaren Öffentlich-Rechtlichen sowie privaten SD-Sender, sondern zum Beispiel auch RTL HD oder Sky-Kanäle aufzeichnen möchte, muss nämlich einiges beachten – insbesondere bei der Verwendung von CI(+)-Modulen. Wer über einen IPTV-Dienst fernsieht, kann ebenfalls TV-Programme aufzeichnen, die dann allerdings nicht lokal, sondern in der Cloud gespeichert werden. Das wiederum hat sowohl Vor- als auch Nachteile. Zudem geben wir Tipps für Hard- und Software zum effizienten Bearbeiten und Archivieren der eigenen TV-Aufnahmen. Wer sich zunächst noch mit Basiswissen versorgen möchte, dem seien unsere „10 Fragen & 10 Antworten“ aus der SATVISION-Ausgabe 07/2020 wärmstens empfohlen. Allen anderen wünschen wir viel Spaß beim Stöbern auf den folgenden Seiten.
Diesen Artikel können Sie kostenfrei als PDF-Datei herunterladen und speichern.
Jetzt ausprobieren: Alle Beiträge zum Pauschalpreis in unserer Beitrags-Flatrate
Das könnte Sie auch interessieren:
Google Anzeige:
Diese Website benutzt Cookies für einen bestmöglichen Service: Durch die Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Datenschutzerklärung