10 Fragen & 10 Antworten zu Mediatheken
Mediatheken: Serien vor der TV-Ausstrahlung schauen

Laut Digitalisierungsbericht sind hierzulande rund 62 Prozent aller Smart-TVs mit dem Internet verbunden, das entspricht etwa 12,4 Millionen TV-Haushalten in Deutschland. Mittlerweile dürfte der „Red Button“, die rote Taste auf der Fernbedienung zum Starten der HbbTV-Angebote von ARD, ZDF, RTL und ProSiebenSat.1, den meisten Zuschauern ein Begriff sein. Und Mediatheken, in denen die Sender ihre Inhalte zum Abruf bereitstellen, kennt ohnehin jeder. Die können nicht nur über HbbTV genutzt werden, sondern auch in Form von Apps auf dem Smart-TV, dem Streaming-Stick oder einfach auf dem Laptop oder Mobilgerät. Die Mediatheken der „Big Four“ unterscheiden sich zum Teil sehr deutlich voneinander. Während die Öffentlich-Rechtlichen, um ARD und ZDF, sehr viele ihrer Sendungen zum (zeitlich befristeten) Abruf bereitstellen, bietet die RTL-Gruppe einigen Content nur kostenpflichtig an. ProSiebenSat.1 hat in den letzten Monaten deutlich aufgestockt und bietet nicht nur Eigenproduktionen zum Abruf an. Neben diesen Unterschieden gibt es noch andere Punkte wie die verschiedenen Bildqualitätsstufen und die erforderlichen Bandbreiten zu beachten. Darüber hinaus werden einige Inhalte exklusiv oder vor der TV-Premiere in den Mediatheken freigeschaltet – andere sucht man leider vergebens. In diesem Ratgeber verraten wir alles Wissenswerte über Mediatheken, welche Inhalte wo geboten werden, warum einiges nur kurz und anderes sehr viel länger in den Mediatheken auftaucht und wer in Sachen UHD Pionierarbeit geleistet hat.
Diesen Artikel können Sie kostenfrei als PDF-Datei herunterladen und speichern.
Jetzt ausprobieren: Alle Beiträge zum Pauschalpreis in unserer Beitrags-Flatrate
Das könnte Sie auch interessieren:
Google Anzeige:
Diese Website benutzt Cookies für einen bestmöglichen Service: Durch die Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Datenschutzerklärung