TechniSat Universal-SCR 4+4 LNB im Test
Empfangsstark: Einkabel-LNB + 4 Anschlüsse extra

Getestete ProduktePDF-Download
Mit dem TechniSat Universal-SCR 4+4 LNB haben wir einen besonders flexiblen Empfangskopf für die Satellitenanlage getestet, mit dem sich via Unicable EN 50494 vier Teilnehmer über nur eine Antennenleitung und zusätzlich vier Teilnehmer klassisch über vier Legacy-Anschlüsse versorgen lassen. Mit dem flexiblen Kombi-LNB, das 96,50 Euro kostet, lassen sich so spielend leicht Twin- oder Quattro-Tuner voll auskosten, um ein Programm aufzunehmen und ein weiteres zu schauen oder es können gar FBC-Tuner voll ausgereizt werden, um die parallele Aufnahmefreiheit fast bis ins unendliche zu steigern.
Dank der flexiblen Ausstattung mit einem Unicable- und vier Legacy-Anschlüssen wird beim Einsatz des Universal-SC 4+4 LNB kein Multischalter mehr benötigt. Im Unicable-Betrieb wird jedem Teilnehmer/Tuner eine Frequenz (Userband) zugewiesen. Wie das funktioniert und welche dies sind, zeigen wir in unserer ausführlichen Review. Alles Weitere zu den Anschlüssen und der Konfiguration ist unserem ausführlichen Testbericht zu entnehmen. Darin geben wir ebenso anhand eines anschaulichen Schemas ein Beispiel für eine mögliche Verwendung beziehungsweise Verkabelung des LNBs in Verbindung mit angeschlossenen Empfangsgeräten mit und ohne Unicable-Unterstützung.
Das LNB verfügt über eine 40-mm-Feedaufnahme, eine LTE-Abschirmung, ein geringes Rauschmaß sowie einen herausziehbaren Wetterschutz sowie eine Gradskala für den Skew-Winkel aus. Wie diese Features umgesetzt sind und wie sich das LNB in der Praxis handhaben lässt und welche Wertigkeit die Materialverarbeitung an den Tag legt, das haben wir uns in unserem ausführlichen Test genau angeschaut.
Testumgebung und Empfangswerte
Ob das Kombi-LNB im Empfangstest überzeugen konnte, zeigen wir im Testbericht anhand anschaulicher Graphen, die den Empfangspegel, den C/N-Wert sowie den VBER/LBER-Wert festhalten. Getestet haben wir das LNB auf den Orbitalpositionen Astra 19,2° Ost sowie über Hotbird 13° Ost, Astra 28,2° Ost und Thor 0,8° West mit der Fuba DAL 800 (80 cm Reflektordurchmesser) sowie mit unserem professionellen Messgerät Promax TV Explorer HD. Dabei haben wir über 1.000 Messwerte aufgezeichnet. Die Ergebnisse sowie die Bewertung derselben präsentieren wir in unserem ausführlichen Praxistest. Was bei der Ausrichtung zu beachten ist und wie die Frequenzen für die Userbänder in Empfangsgeräten wie dem DVB-S2-Receiver TechniSat UHD S und dem Linux-Sat-Receiver Dreambox One Ultra HD zugewiesen werden, zeigen wir Schritt für Schritt.
Diesen Testbericht können Sie kostenfrei als PDF-Datei herunterladen und speichern.
Jetzt ausprobieren: Alle Beiträge zum Pauschalpreis in unserer Beitrags-Flatrate
Produkte im Test
- TechniSat Universal-SCR 4+4 LNB
Das könnte Sie auch interessieren:
Diese Website benutzt Cookies für einen bestmöglichen Service: Durch die Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Datenschutzerklärung