Sonos Era 300 & Teufel Motiv Go Voice im Vergleichstest
Starker Sound – Smarte Design-Speaker

BilderBilderBilderBilderBilderBilderBilderBilderGetestete ProduktePDF-Download
Die beiden Audio-Schmieden Sonos und Teufel stehen gleichermaßen für Audioprodukte auf höchstem Klangniveau. Mit dem Sonos Era 300 und dem Teufel Motiv Go Voice konnten wir kürzlich jeweils die Spitzenmodelle der beiden Hersteller aus dem Bereich smarte Bluetooth-Speaker in unserem Testlabor begrüßen und diesen dabei mehrere ausführliche Tests unterziehen. Neben vielen Gemeinsamkeiten wie integriertes Bluetooth, WLAN, Multiroom sowie die Sprachassistenten Alexa (Sonos) bzw. Google Assistant (Teufel) ergaben sich in diesem Zusammenhang auch einige Besonderheiten, die die Geräte voneinander unterscheiden. So ist der eher kompakt gebaute Teufel-Lautsprecher (UVP: 299,99 Euro) mit einem fest verbauten Akku ausgestattet, der bei mittlerer Lautstärke und voller Ladung fast 16 Stunden ungetrübten Musikgenuss verspricht. Demgegenüber verfügt der etwas wuchtiger gestaltete Sonos-Speaker (UVP: 499,– Euro) über ganze sechs kranzförmig angeordnete Treiber, mit denen der Era 300 als erstes Sonos-Produkt in der Lage ist, Dolby Atmos-Musikinhalte naturgetreu wiederzugeben für ein brillantes, umhüllendes Musikerlebnis.
Rein äußerlich unterscheiden sich die beiden Bluetooth-Speaker sowohl in Form als auch Größe deutlich voneinander. Der portable Teufel-Speaker fällt mit einem Gewicht von lediglich 920 Gramm sehr leicht aus und lässt sich dank gleichsam kompakter Abmessungen problemlos überall hin mitführen. Er steht aufrecht auf einer rechteckigen Fläche, von der aus die beiden Seitenflächen trapezförmig nach oben hin zulaufen und sich zu der schmaleren Oberseite hin verengen. Der Rahmen ist aus hochwertigem Aluminium gefertigt, was dem Motiv Go Voice einen edlen Look verleiht. An der Oberseite befinden sich die gummierten Nahbedienungstasten, die u. a. aus einem Standby-Schalter, Tasten zur Lautstärkeregelung und einer Taste zur Aktivierung des integrierten Google Assistant-Sprachassistenten bestehen. Darüber sind zwei unscheinbare Mikrofonöffnungen untergebracht, die der Verarbeitung von Sprachbefehlen dienen. Die Frontseite ist mit dichtem Akustikstoff bespannt, der wie das übrige Gehäuse in Schwarz gehalten ist. Dahinter liegen die beiden 50 Millimeter-Breitbandlautsprecher und die Passivmembran.
Der Sonos Era 300 ist dagegen deutlich voluminöser designt und besitzt ein vergleichsweise hohes Gewicht von immerhin 4,4 Kilogramm. Abmessungen und Gewicht fallen dabei fast identisch wie die Werte des Loewe klang sub1 aus. Der Premium-Smart-Speaker ist in einer weißen und einer schwarzen Farbvariante erhältlich, wobei uns Erstere zur Verfügung stand. Das Gehäuse, das zwischen ovaler Front- und Rückseite schmaler wird, besteht vollständig aus Kunststoff und ist einwandfrei verarbeitet. Die Front ist von einem Gittermuster durchzogen, dass sich ebenfalls um den hinteren Teil des Mittelbereichs zieht. Oben im vorderen glatten Abschnitt sind dagegen die wichtigsten Touch-Nahbedienungselemente sowie vier Mikrofonöffnungen untergebracht.
Wie komfortabel die Einrichtung beider Speaker vonstattengeht, ob hierfür jeweils die Nutzung einer passenden App erforderlich ist, ob AirPlay von den Lautsprechern unterstützt wird, welche Musik-Streamingdienste bereits Dolby Atmos-Inhalte anbieten, wie die Akku-Laufzeit des Teufel-Speakers ausfällt, ob sich die Mikrofone der beiden Smart-Speaker auch abschalten lassen und wie beide im Klangtest abschneiden, zeigt unser Vergleichstest.
Diesen Artikel downloaden: 2,00 €
In unserer Rubrik Hilfe erhalten Sie alle wesentlichen Hinweise zum Download des Artikels und den jeweiligen technischen Voraussetzungen. Die Buchung unserer Flatrate (8,50 € pro Monat) vermittelt Ihnen Zugang zu allen Artikeln der SATVISION.
Produkte im Test
- Sonos Era 300
- Teufel Motiv Go Voice
Das könnte Sie auch interessieren:
Diese Website benutzt Cookies für einen bestmöglichen Service: Durch die Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Datenschutzerklärung