Sharp HT-SBW202 im Test
Preiskracher: 200 Watt-Soundbar mit kabellosem Subwoofer für unter 150 Euro

BilderBilderBilderBilderBilderGetestete ProduktePDF-Download
Trotz der zahlreichen Vorteile, zu denen vor allem die hervorragende Bildqualität zählt, haben viele Flachbild-Fernseher doch einen entscheidenden Nachteil - den dünnen Ton, der sich zwangsläufig aus der flachen Bauweise ergibt. Einige Hersteller haben dieses Problem mittlerweile erkannt und passende Lösungen parat wie beim Philips 55OLED936, der eine integrierte 3.1.2-Soundbar von Bowers & Wilkins zu bieten hat. Solche Modelle bilden allerdings noch immer die Ausnahme, sodass hier vonseiten der Anwender die Notwendigkeit besteht, selbst aktiv zu werden. Dies zeigt auch eine aktuelle Studie des Marktforschungsinstituts GfK SE, die belegt, dass jeder vierte deutsche Haushalt eine externe Soundanlage am eigenen TV nutzt. Am simpelsten ist dies mit einer Soundbar möglich. Mit der Sharp HT-SBW202 haben wir hierfür eine besonders günstige Soundlösung getestet, die trotz des attraktiven Preises von knapp 150 Euro mit einigen Ausstattungshighlights wie einer maximalen Ausgangsleistung von 200 Watt, einem kabellosen Aktiv-Subwoofer, einem integrierten Bluetooth 4.2-Modul und einem HDMI-ARC/CEC-Port glänzt.
Die längliche, schmale 2.1-Soundbar von Sharp passt mit Abmessungen von 92 x 6,4 x 8,6 Zentimetern (B x H x T) ideal vor TV-Geräte ab einer Größe von 40 Zoll. Zum Lieferumfang gehört aber auch ein kabelloser Aktiv-Subwoofer, der einen Tieftonlautsprecher mit einem Durchmesser von 4,5 Zoll (11,4 cm) bietet. Beide Soundelemente sind komplett in Schwarz gehalten, klassisch gestaltet und tadellos verarbeitet. Das Gehäuse des Klangriegels besteht aus Kunststoff, welches relativ anfällig gegenüber Fingerabdrücken ist. An der Vorderseite ist ein Metallgitter mit mattschwarzem Finish angebracht, hinter dem sich ganz links und rechts die beiden 3,5“-großen Breitband-Lautsprechertreiber verbergen. Dazwischen findet sich ein vierstelliges LED-Display, das vornehmlich über die aktuelle Eingangsquelle und die Lautstärke informiert. Die Nahbedienungstasten (Standby, Volume +/-, Quellenwahl) liegen in ungewohnter Position an der flachen, leicht abgerundeten rechten Außenseite, sind dort aber gut erreichbar. Die Anschlüsse sind hinten in einer tiefen Einbuchtung zu finden und bestehen u. a. aus einem HDMI 2.0-Eingang (ARC/CEC) und einer USB 2.0-Schnittstelle.
Ob sich die Sharp-Soundbar auch für eine Wandmontage eignet, ob eine Fernbedienung beiliegt, wie hoch der Stromverbrauch ausfällt und wie sie sich im Praxistest schläft, erfahren Sie in unserem ausführlichen Testbericht.
Diesen Artikel downloaden: 1,00 €
In unserer Rubrik Hilfe erhalten Sie alle wesentlichen Hinweise zum Download des Artikels und den jeweiligen technischen Voraussetzungen. Die Buchung unserer Flatrate (8,50 € pro Monat) vermittelt Ihnen Zugang zu allen Artikeln der SATVISION.
Produkte im Test
- Sharp HT-SBW202
Das könnte Sie auch interessieren:
Diese Website benutzt Cookies für einen bestmöglichen Service: Durch die Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Datenschutzerklärung