Selfsat Snipe im Test
Vollautomatischer Sat-Empfang, immer und überall
31. August 2012
| Heft 09/2012
Getestete ProduktePDF-Download
Mit der Selfsat Snipe bring der koreanische Hersteller Idoit eine stationäre Satelliten-Antenne mit Positionierer auf den Markt. Die Antenne kann per Knopfdruck vollautomatisch auf die gewünschte Orbitalposition ausgerichtet werden. Die Snipe soll sich primär für den Einsatz auf Campingmobilen oder LKWs eignen. Durch ihre kompakten Abmessungen kann es aber auch interessant sein, die Snipe auf dem Balkon oder der Terrasse zu positionieren. So ist der Empfang mehrerer Satelliten ohne große Parabolantenne gewährleistet. Wir haben die Antenne einem intensiven Praxistest unterzogen und sagen Ihnen, ob sich die Selfsat gegenüber der starken, teilweise sehr viel kostenintensiveren Konkurrenz aus den Häusern Megasat und Kathrein durchsetzen kann.
Das Herzstück der Snipe-Antenne ist die witterungssichere 1-Teilnehmer- Flachantenne von Selfsat. Elektromotoren sorgen bei der Snipe dafür, dass sich die Antenne auf der horizontalen Achse (Azimut) um 360°, auf der vertikalen Achse (Elevation) um 75° und um 120° um die Neigungsachse frei und selbständig auf die gewünschte Orbitalposition ausrichten kann.
Die Selfsat Snipe ist mit einem Gewicht von etwa sieben Kilogramm nicht sehr schwer und kann dank des mitgelieferten Befestigungs-Kits und den sechs Aussparungen für die Verschraubung auf einer ebenen Oberfläche wie beispielsweise einem Bus- oder Campingmobil-Dach mit wenigen Handgriffen und etwas handwerklichem Geschick angebracht werden. Mittels des Positionierers kann die Antenne per Knopfdruck vollautomatisch auf die gewünschte Orbitalposition ausgerichtet werden. Ein GPS-Tracker bestimmt die genaue Position der Antenne und passt so die Ausrichtung der Antenne der aktuellen Position an.
prc_download
Diesen Testbericht können Sie kostenfrei als PDF-Datei herunterladen und speichern.
microdata author
Produkte im Test