Nordmende Wegavision OLED65A im Test
Lebendiger OLED-TV

Hintergrund: Tnchet.Srm – stock.adobe.com; Screenshot: © Paramount Pictures Germany
BilderBilderBilderBilderBilderBilderBilderGetestete ProduktePDF-Download
Im Jahr 2017 hat das deutsche Unternehmen TechniSat die Lizenz zur Nutzung der Marke Nordmende in Deutschland, Österreich und der Schweiz erworben und führt seitdem die Tradition des ehemaligen Bremer Unterhaltungselektronik-Herstellers fort. Mit dem Nordmende Wegavision OLED65A erreichte nun ein neuer 4K-Ultra-HD-OLED-Fernseher mit einer Bildschirmdiagonale von 65 Zoll (164 Zentimeter) unser Testlabor, der mit einem Single-Triple-Tuner für die Empfangswege Satellit, Kabel sowie DVB-T2 HD ausgestattet ist und integriertes HD+ für den kostenlosen Empfang von 26 privaten HD-Sendern einschließlich der Nutzung diverser Komfortfunktionen für sechs Monate bietet. Darüber hinaus will der Smart-TV mit dreifacher HDR-Unterstützung inklusive Dolby Vision, einer Aufnahmefunktion auf externe USB-Datenträger, einer CI+ Schnittstelle für den Empfang verschlüsselter Programme und der Integration von Dolby Atmos punkten.
Optisch setzt sich der Nordmende Wegavision OLED65A nicht vom Gros heutiger TV-Geräte ab. Er verfügt über einen schlanken Rahmen von etwa einem Zentimeter Breite und einen zentralen Standfuß, auf dem er sich nicht drehen lässt. Alternativ ist die Anbringung an einer Wand (VESA-Standard: 200 x 400) möglich. Dabei ist allerdings zu beachten, dass einige Anschlüsse wie der Satelliteneingang nach hinten ausgerichtet sind. Zwei nach unten abstrahlende Lautsprecher mit jeweils 12 Watt Ausgangsleistung sorgen für den Ton. Der TV unterstützt die Ultra-HD-Auflösung mit 3.840 mal 2.160 Bildpunkten und die HDR-Formate HDR10, Hybrid Log-Gamma (HLG) sowie Dolby Vision.
Während die meisten TV-Hersteller heutzutage auf ein smartes Betriebssystem setzen, dessen Benutzeroberfläche primär auf die Nutzung von Apps ausgerichtet ist, wurde beim Nordmende ein recht klassisch gehaltenes Menü implementiert, das die einzelnen Untermenüs vertikal und die zugehörigen Unterpunkte horizontal anordnet. Die Benutzeroberfläche wirkt somit optisch eher schlicht, ist aber durchaus funktional und einfach zu bedienen, da wesentliche Einstellungen wie Bild, Ton oder Empfang auch für Laien einfach zu erreichen sind.
Wie der Nordmende im Hinblick auf die Bildqualität abgeschnitten und welche Werte er im Hinblick auf Farbraumabdeckung sowie Spitzenhelligkeit erzielt hat, welche Besonderheit er in Bezug auf die Einblendung bzw. Darstellung der Menüs sowie weiterer Funktionen bietet, welche HDMI 2.1-Spezifikationen unterstützt werden, was für eine Klangqualität geboten wird, welche Streaming-Dienste der Smart-TV unterstützt, welche Umschaltzeiten und was für einen Stromverbrauch wir ermittelt haben sowie weitere Testergebnisse erfahren Sie in unserem ausführlichen Testbericht.
Diesen Artikel downloaden: 1,00 €
In unserer Rubrik Hilfe erhalten Sie alle wesentlichen Hinweise zum Download des Artikels und den jeweiligen technischen Voraussetzungen. Die Buchung unserer Flatrate (8,50 € pro Monat) vermittelt Ihnen Zugang zu allen Artikeln der SATVISION.
Produkte im Test
- Nordmende Wegavision OLED65A
Das könnte Sie auch interessieren:
Diese Website benutzt Cookies für einen bestmöglichen Service: Durch die Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Datenschutzerklärung