LG OLED77Z19LA im Test
Z1: Der beste OLED-TV?

© 2021 Warner Bros. Entertainment Inc. and Legendary. GODZILLA TM & © Toho Co., Ltd.
Der südkoreanische Hersteller LG ist Marktführer im Segment der OLED-Fernseher und verteidigt diesen Status Jahr für Jahr mit einem sehr breit aufgestellten Lineup, das sämtliche Kategorien von der Einstiegsserie bis zum High End-Segment abdeckt. So haben wir in diesem Jahr mit dem OLED65G19LA und dem OLED65C19LA bereits zwei aktuelle Modelle getestet. Das absolute Highlight erreichte jedoch erst kürzlich unser Testlabor: Der OLED77Z19LA ist nicht nur wegen seiner riesigen Bildschirmdiagonale von 77 Zoll (195 Zentimeter) das Flaggschiff der Südkoreaner, sondern auch aufgrund seiner beeindruckenden Bildauflösung von 8K, die bei Fernsehern derzeit das Optimum darstellt. Der kunstvolle OLED-TV im Gallery Design bietet drei Twin-Tuner für die Empfangswege Satellit, Kabel und DVB-T2 HD, den brandneuen Alpha-9-Prozessor der vierten Generation sowie Dolby Vision IQ- und Dolby Atmos-Unterstützung. Was der 20.000-Euro-Fernseher zu bieten hat, erläutern wir in unserem ausführlichen Testbericht.
Anwender, die großen Wert auf ein einladendes Wohnambiente legen, empfinden es oftmals als nicht sonderlich attraktiv, einen riesigen schwarzen Bildschirm im Wohnzimmer stehen zu haben wenn gerade nicht ferngesehen wird. Hierfür präsentiert LG mit seinem „Gallery Design“ eine perfekte Lösung, da hierüber Bilderserien aus verschiedenen Themenbereichen im Wechsel angezeigt werden können, so dass der LG wie ein dynamisches Kunstwerk wirkt. Der TV an sich kann durch eine hochwertige Verarbeitung und ein gelungenes Design überzeugen, das den Galerie-Aspekt unterstreicht. Hierzu tragen die ausgesprochen flache Bauweise, der schlanke Rahmen aus Aluminium und die von vorne nicht sichtbaren, nach unten abstrahlenden Lautsprecher bei, die allesamt für ein nahtlose Integration in jedes Wohnambiente sorgen. Lobenswert ist, dass zum Lieferumfang des OLED77Z19LA sowohl zwei Standfüße als auch eine Wandhalterung („Slim Bracket“) gehören und der Anwender somit die Wahl hat, wie er den TV in den Wohnraum eingliedert.
Wie die Bildqualität im Praxistest und bei unseren extensiven Bildmessungen ausfiel, welche HDMI 2.1-Spezifikationen der LG unterstützt, welche Spitzenhelligkeit wir messen konnten, wie gut er sich im Hinblick auf die Tonqualität schlug, in welchen Bildschirmgrößen der Z1 darüber hinaus angeboten wird, was für eine Fernbedienung zum Lieferumfang gehört, was für einen Stromverbrauch unsere Messungen ergeben haben, welche Umschaltzeiten wir für den TV ermitteln konnten sowie weitere Testergebnisse erfahren Sie in unserem extensiven Testbericht.
Diesen Testbericht downloaden: 1,00 €
Sie erhalten:
- den Testbericht als archivierbare, voll durchsuchbare Datei (PDF) ohne Kopierschutz (DRM),
- leicht verständliche Tabellen mit allen wesentlichen Daten, in den Testlaboren der SATVISION akribisch ermittelten Messwerten und vielem mehr
- sowie detaillierte, die verschiedenen Stärken und Schwächen der einzelnen Produkte ausdrücklich herausstellende Texte.
In unserer Rubrik Hilfe erhalten Sie alle wesentlichen Hinweise zum Download des Artikels und den jeweiligen technischen Voraussetzungen. Die Buchung unserer Flatrate (8,50 € pro Monat) vermittelt Ihnen Zugang zu allen Artikeln der SATVISION.
Das könnte Sie auch interessieren:
Diese Website benutzt Cookies für einen bestmöglichen Service: Durch die Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Datenschutzerklärung