LG OLED65G39LA im Test
G3: Die OLED evo TV-Referenz

BilderBilderBilderBilderBilderBilderBilderBilderGetestete ProduktePDF-Download
Nachdem wir in der letzten SATVISION-Ausgabe 04/2023 über die von LG Display entwickelten neuen META-OLED-Panels berichtet haben, waren wir gespannt darauf, ob unsere ausgiebigen Testreihen die beeindruckenden Ankündigungen im Hinblick auf die Bildqualität im Allgemeinen und die Spitzenhelligkeit im Besonderen bestätigen würden. Mit dem OLED65G39LA haben wir uns dafür ein Spitzenmodell aus der neuesten OLED evo-Reihe des südkoreanischen OLED-TV-Marktführers LG ins Testlabor bestellt. Der brandneue 4K-OLED-Fernseher aus der G3-Serie bietet bei einem Preis von rund 4.000,– Euro einen Twin-Triple-Tuner für die Empfangswege Satellit, Kabel und DVB-T2 HD, vier HDMI 2.1-Schnittstellen, Dolby Atmos, dreifache HDR-Unterstützung inklusive Dolby Vision und mit webOS 23 ein neues Betriebssystem. Zudem will der LG OLED G3 mit seinem außergewöhnlichen Gallery-Design und einigen speziellen Features für das Gaming punkten.
Der LG OLED65G39LA ist vorwiegend für die Anbringung an einer Wand gedacht, weshalb dem Lieferumfang eine spezielle Zero-Gap-Wandhalterung beigelegt ist. Wie diese Bezeichnung schon nahelegt, weist der TV nach entsprechender Montage kaum Abstand zur Wand auf, so dass er an dieser wie ein Gemälde wirkt. Ermöglicht wird dieses sogenannte Gallery Design durch eine an der Rückseite des Fernsehers gelassene Mulde, in die sich die Halterung nahtlos schmiegt. Um die sämtlich nach unten bzw. zur Seite hin ausgerichteten Anschlüsse zu erreichen, lässt sich der LG über die verbaute Mechanik der Halterung ein Stück nach vorne ziehen. Zu dem gemäldeartigen Eindruck trägt darüber hinaus auch die geringe Bautiefe von lediglich 24 Millimetern bei. Um den TV auf einem Lowboard aufzustellen, kann optional für 199,- Euro ein Standfuß (Bezeichnung: SR-G3WU65) erworben werden. Auf diesem zentralen Standfuß aus gebürstetem Aluminium lässt sich der LG anschließend in einem Winkel von bis zu 20 Grad drehen.
Wie die Bildqualität im Praxistest ausfiel, in welchem Bereich wir dabei einen Rekordwert messen konnten, welche brandneue HDMI 2.1-Spezifikation unterstützt wird, welche Änderungen das neue Betriebssystem webOS 23 bereithält sowie weitere Testergebnisse erfahren Sie in unserem ausführlichen Testbericht.
Diesen Artikel downloaden: 1,00 €
In unserer Rubrik Hilfe erhalten Sie alle wesentlichen Hinweise zum Download des Artikels und den jeweiligen technischen Voraussetzungen. Die Buchung unserer Flatrate (8,50 € pro Monat) vermittelt Ihnen Zugang zu allen Artikeln der SATVISION.
Produkte im Test
- LG OLED65G39LA
Das könnte Sie auch interessieren:
Diese Website benutzt Cookies für einen bestmöglichen Service: Durch die Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Datenschutzerklärung