LG OLED42C27LA vs. Sony XR42A90KAEP
OLED evo vs. XR OLED: Das OLED-Duell

Screens: LEONINE; Hintergrund: MiaStendal – stock.adobe.com
BilderBilderBilderBilderBilderBilderBilderBilderBilderBilderBilderBilderBilderBilderBilderBilderBilderGetestete ProduktePDF-Download
Während OLED-Fernsehern anfangs noch ausschließlich die großen Bildschirmdiagonalen ab 55 Zoll aufwärts vorbehalten waren, werden die mit selbstleuchtenden Pixeln operierenden TVs seit einigen Jahren auch vermehrt in kleineren Bildschirmgrößen angeboten. Bei dem folgenden Vergleichstest handelt es sich nun um eine Premiere, denn mit dem LG OLED42C27LA und dem Sony XR42A90KAEP traten erstmals zwei OLED-Fernseher der brandneuen Einstiegsgröße von 42 Zoll (ca. 106 Zentimeter) in unserem Testlabor gegeneinander an. Die aktuell kleinste OLED-TV-Bildschirmdiagonale ist in diesem Jahr neu eingeführt worden, um auch Haushalte mit dem Wunsch nach kleineren Fernsehern bedienen zu können. Auch für Gamer, die den TV als Monitor für ihre Spielkonsole nutzen, könnte diese Bildschirmgröße interessant sein. Wer sich dagegen einen besonders günstigen Einstieg in die OLED-Welt erhofft, könnte enttäuscht werden, denn unsere beiden Testkandidaten warten mit einer beeindruckenden Ausstattung aus dem gehobenen TV-Segment auf, die sich dementsprechend auch bei den Preisen zeigt, die bei etwa 1.300,– (LG) bzw. 1.700,– Euro (Sony) liegen. Beide bieten unter anderem dreifache HDR-Unterstützung inklusive Dolby Vision, HDMI 2.1-Schnittstellen, Dolby Atmos und einen Twin-Triple-Tuner für die Empfangswege Satellit, Kabel sowie DVB-T2 HD.
Der LG weist einen schlanken Rahmen auf, was im Zusammenspiel mit den von vorne nicht sichtbaren Lautsprechern den angenehmen Eindruck eines rahmenlosen Bildschirms erweckt. Zum Lieferumfang gehören zwei schmale Standfüße aus Metall; alternativ ist über eine optional erhältliche Halterung (VESA-Standard 300 x 200) die Anbringung an einer Wand möglich.
Bei dem Sony dient eine abgerundete Mittelplatte aus Aluminium als Standfuß. Der Anwender kann aus zwei Aufstellvarianten wählen: Bei der Standardvariante schließt die Unterseite des Panels an den Untergrund an; alternativ kann der TV auf zwei Ständer montiert werden, so dass zwischen Untergrund und Panel ca. sieben Zentimeter Abstand liegen, wodurch hier eine Soundbar platziert werden kann. Wie beim LG sorgt ein schmal gehaltener Rahmen aus Metall für einen gelungenen optischen Eindruck. Dank einer speziellen Oberflächenstruktur trifft dieser Befund auch auf die Rückseite zu, wodurch der TV ein 360°-Design bietet. Auch der Sony lässt sich auf Wunsch über eine optionale Halterung (VESA-Standard 200 x 200) an eine Wand montieren.
Welcher Fernseher bei unseren Bildmessungen und Sichttests im Hinblick auf die Bildqualität die Nase vorn hatte, welche Spitzenhelligkeit wir jeweils gemessen haben, welches Modell die meisten HDMI 2.1-Eingänge besitzt und wie es um USB 3.0-Anschlüsse bestellt ist, wie viele Fernbedienungen jeweils zum Lieferumfang gehören, welche Umschaltzeiten und was für einen Stromverbrauch wir für sie ermittelt haben sowie weitere interessante Testergebnisse erfahren Sie in unserem ausführlichen Testbericht.
Diesen Artikel downloaden: 2,00 €
In unserer Rubrik Hilfe erhalten Sie alle wesentlichen Hinweise zum Download des Artikels und den jeweiligen technischen Voraussetzungen. Die Buchung unserer Flatrate (8,50 € pro Monat) vermittelt Ihnen Zugang zu allen Artikeln der SATVISION.
Produkte im Test
- LG OLED42C27LA
- Sony XR42A90KAEP
Das könnte Sie auch interessieren:
Diese Website benutzt Cookies für einen bestmöglichen Service: Durch die Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Datenschutzerklärung