Harman Kardon Citation MultiBeam 1100 im Test
Premium-Soundbar mit 3D-Surround-Sound

BilderBilderBilderBilderGetestete ProduktePDF-Download
Soundbars wie die neue Harman Kardon Citation MultiBeam 1100 verbessern den Ton des eigenen Fernsehers meist deutlich und bilden daher eine beliebte Ergänzung zum heimischen Entertainment-System. Mit der MultiBeam 1100 erweitert der Hersteller seine hochwertige Citation-Serie um ein überaus vielseitiges Soundsystem, welches das 3D-Audio-Format Dolby Atmos mit der hauseigenen MultiBeam-Technologie kombiniert und so für einen vollwertigen, raumfüllenden Klang sorgt. Dabei erzeugen elf Tiefton-/Vollbereichs- sowie Hochton-Lautsprecher eine gewaltige Ausgangsleistung von 630 Watt. Zudem ermöglicht der edle Klangriegel eine simple Übertragung von Audioinhalten mittels Bluetooth, AirPlay und Google Chromecast. Zur Steuerung steht neben der beiliegenden Infrarot-Fernbedienung auch das übersichtlich gestaltete LCD-Touch-Farbdisplay zur Verfügung. Die UVP liegt bei 999,- Euro.
Die Dolby Atmos-Soundbar von Harman Kardon ist wahlweise in "Schwarz" und in "Wintergrau" erhältlich. Das Gehäuse ist exzellent verarbeitet und von einer hohen Materialqualität. Vier weiße LEDs an der Front, die mit einer edlen Stoffbespannung des Textilherstellers Kvadrat versehen wurde, informieren über die aktuell gewählte Lautstärke. An der Oberseite finden sich die einzigen beiden Nahbedienungstasten, die der Lautstärkeregelung dienen und das multifunktionale LCD-Touch-Farbdisplay einrahmen. Dieses zeigt beispielsweise während der Musikwiedergabe den Interpreten, den Songtitel und die Laufzeit an. Außerdem ermöglicht es die Wahl der Eingangsquelle sowie die Anpassung diverser Systemeinstellungen. An der Rückseite verfügt die Soundbar über einen HDMI-ARC/eARC-Anschluss für die Verbindung zum TV sowie über einen weiteren HDMI-Eingang für zusätzliche Quellgeräte wie eine Streaming-Box oder eine Spielekonsole. Bei der Verbindung zum Fernseher unterstützt der Klangriegel das hochauflösende Ultra HD 4K Pass-Through mit Dolby Vision. Dazu kommen ein optischer S/PDIF-Anschluss sowie eine Ethernet-Schnittstelle zur Etablierung einer kabelgebundenen Netzwerkverbindung. Der ebenfalls vorhandene USB-Port dient hingegen lediglich Service-Zwecken.
Welche weiteren Bedienmöglichkeiten die Soundbar bietet, wie hoch der Stromverbrauch ausfällt und wie sie sich im Klangtest schlägt und ob sich optional auch ein Subwoofer mit der Soundbar verbinden lässt, klären wir in unserem ausführlichen Testbericht.
Diesen Artikel downloaden: 1,00 €
In unserer Rubrik Hilfe erhalten Sie alle wesentlichen Hinweise zum Download des Artikels und den jeweiligen technischen Voraussetzungen. Die Buchung unserer Flatrate (8,50 € pro Monat) vermittelt Ihnen Zugang zu allen Artikeln der SATVISION.
Produkte im Test
- Harman Kardon Citation MultiBeam 1100
Das könnte Sie auch interessieren:
Diese Website benutzt Cookies für einen bestmöglichen Service: Durch die Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Datenschutzerklärung