Anker 521 PowerHouse Ladestation im Test
Strom überall: Mini-Kraftwerk für Zuhause und unterwegs

Hintergrund: Anton Gvozdikov – stock.adobe.com
BilderBilderBilderBilderGetestete ProduktePDF-Download
Nicht nur daheim, sondern auch unterwegs, z. B. am See oder im Park, sind wir von Geräten umgeben, die zum Betrieb Strom benötigen wie Smartphones, Bluetooth-Boxen und DAB+ Radios. Nicht selten machen die darin verbauten Akkus jedoch vorzeitig schlapp, was die freudige Stimmung schnell trüben kann. Zudem kommt es auch in Städten immer häufiger zu kurzzeitigen Stromausfällen, seit Atomkraftwerke vermehrt vom Netz gehen. In beiden Fällen kann eine mobile Ladestation wie die Anker 521 PowerHouse die Rettung sein, da sich mit ihr alle wichtigen Elektronikprodukte wieder in Betrieb nehmen lassen. Ausgestattet mit einer Batteriezellenkapazität von 256 Wh, fünf Ladeanschlüssen und einer Gesamtleistung von 398 Watt lässt sich ein Smartphone beispielsweise mehr als Zwanzigmal komplett laden. Dazu kommt eine integrierte LED-Lichtleiste, die ein warm-weißes Licht abstrahlt und damit jeden Raum aus der Dunkelheit holt. Das vielseitig einsetzbare Mini-Kraftwerk ist für eine UVP von rund 370 Euro erhältlich.
Die 521 PowerHouse Ladestation von Anker ist mit Abmessungen von 21,6 x 21,14 x 14,4 Zentimetern (B x H x T) kompakt gebaut und mit einem Gewicht von 3,7 Kilogramm ausreichend transportabel. Der Tragegriff an der Oberseite sowie das restliche gut verarbeitete Gehäuse bestehen aus Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) und Polycarbonat (PC). Die fünf Ladeanschlüsse liegen allesamt an der Frontseite. Hierbei handelt es sich u. a. um eine handelsübliche EU-Steckdose (max. 200 Watt), eine USB-C- (60 Watt) sowie zwei USB-A-Ports (je 12 Watt). Die aktuellen Ladestände des Mini-Kraftwerks sowie der angebundenen Geräte lassen sich auf dem großen LCD-Bildschirm ablesen. Die breite LED-Lichtleiste befindet sich ebenfalls vorne in zentraler Position und bietet neben dem Einsatz als Notfalllampe zusätzlich eine nützliche SOS-Funktion.
Welche Haushaltsgeräte sich mit dem kompakten Stromgenerator betreiben lassen und welche nicht, wie viele Ladezyklen der Akku übersteht und ob er auch bei Regen einsetzbar ist, erläutern wir in unserem ausführlichen Testbericht.
Diesen Artikel downloaden: 1,00 €
In unserer Rubrik Hilfe erhalten Sie alle wesentlichen Hinweise zum Download des Artikels und den jeweiligen technischen Voraussetzungen. Die Buchung unserer Flatrate (8,50 € pro Monat) vermittelt Ihnen Zugang zu allen Artikeln der SATVISION.
Produkte im Test
- Anker 521 PowerHouse Ladestation
Das könnte Sie auch interessieren:
Diese Website benutzt Cookies für einen bestmöglichen Service: Durch die Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Datenschutzerklärung