Skip to main content
search
1

Interview mit Dolby Laboratories

Dolby Vision 2: Die HDR-Revolution?

31. Oktober 2025

Dolby hat mit Dolby Vision 2 eine neue HDR-Technologie vorgestellt und spricht selber von einer neuen Ära für die Bildqualität von Fernsehern. Doch was steckt hinter der Weiterentwicklung, welche Anforderungen werden an die Hardware von Fernsehern gestellt, welche TV-Marke wird den Standard als erstes unterstützen und wo werden erste Inhalte zu sehen sein? Über Dolby Vision 2 (Max) sprachen wir mit Aaron Dew, Senior Product Manager bei Dolby Laboratories.

SATVISION: Wie genau werden sich die beiden Standards Dolby Vision 2 Max und Dolby Vision 2 voneinander unterscheiden, sprich welche Funktionen wird Dolby Vision 2 Max exklusiv beinhalten?

Aaron Dew: Fernseher mit Dolby Vision 2 verfügen über die Dolby Image Engine, Precision Black, Sports Optimization und Intensity Control. Zusätzlich zu diesen Funktionen bieten Fernseher mit Dolby Vision 2 Max: Light Sense, Authentic Motion, bidirektionales Tone Mapping und verbesserte Einstellungen zur Bildqualitätsanpassung.

SATVISION: Welche Hardwareanforderungen stellen Sie für eine Dolby Vision 2 (Max) Zertifizierung?

A. Dew: Fernseher mit Dolby Vision 2 Max benötigen einen Lichtsensor und eine von Dolby zugelassene Bewegungsverarbeitung.

SATVISION: Hisense ist die erste TV-Marke, die bekannt gegeben hat, dass sie Dolby Vision 2 in ausgewählte Fernseher, wie z. B. dem auf der IFA vorgestellten RGB-Mini-LED-TV, integrieren wird. Gibt es bereits weitere TV-Hersteller, die Sie von der Dolby Vision 2 Integration überzeugen konnten?

A. Dew: Sobald es Weiteres zu verkünden gibt, informieren wir gerne.

SATVISION: Wie hoch sind die Kosten für einen TV-Hersteller, um Dolby Vision 2 (Max) zu integrieren?

A. Dew: Wir legen unsere Lizenzvereinbarungen nicht offen.

SATVISION: Bislang konnten Sie den französischen Medienkonzern Canal+ als Content-Partner gewinnen. Wann ist Ihrer Einschätzung nach mit den ersten Dolby Vision 2-​Inhalten zu rechnen?

A. Dew: Sobald es Weiteres zu verkünden gibt, informieren wir gerne.

SATVISION: Können Sie bereits weitere Content-Partner (aus Deutschland) verkünden?

A. Dew: Sobald es Weiteres zu verkünden gibt, informieren wir gerne.

SATVISION: Planen Sie Dolby Vision 2 auch auf 4K-Ultra HD-Blu-rays einzubinden oder wird es vornehmlich bei Streaming-Inhalten zum Einsatz kommen?

A. Dew: Obwohl es keine inhärenten Einschränkungen hinsichtlich des Vertriebsmediums für Inhalte mit Dolby Vision 2 gibt, wird Dolby Vision 2 zunächst über Streamingdienste verfügbar sein.

SATVISION: Mit „Authentic Motion“ wird Dolby Vision 2 auch eine Zwischenbildberechnung enthalten, die eine flüssige Darstellung gewährleisten soll. Nahezu alle neuen Fernseher haben jedoch bereits herstellerseitig ähnliche Bildverbesserungstechnologien an Bord. Welche besonderen Vorteile bietet „Authentic Motion“ konkret, um gegenüber diesen einen echten Mehrwert zu bieten?

A. Dew: Mit Authentic Motion können Content-Produzenten die für jede Szene erforderliche Bewegungsqualität festlegen. Im Gegensatz zu heutigen Fernsehern, die möglicherweise eine einheitliche Bewegungsverarbeitung für alle Videos anwenden, können Content-Ersteller mit Authentic Motion genau das richtige Maß an Bewegungsanpassung festlegen, das für jede Szene erforderlich ist, um der ursprünglichen Vision zu entsprechen, unabhängig von der Helligkeit oder Bildschirmgröße des Fernsehers.

SATVISION: Viele TV-Besitzer stehen der Zwischenbildberechnung skeptisch gegenüber, da sie Filme ihres genuinen Kino-Looks beraube. Werden diese Anwender Dolby Vision 2 auch ohne „Authentic Motion“ nutzen können?

A. Dew: Authentic Motion wurde entwickelt, damit Content-Ersteller die für jede Szene erforderliche Bewegungsqualität präzise auswählen können, um unerwünschte Bildruckler auf größeren und helleren Fernsehern zu reduzieren und gleichzeitig die gewünschte kinoreife Bewegungsqualität beizubehalten. Authentic Motion ist nur aktiv, wenn Content-Ersteller diesen Content speziell mit Metadaten versehen haben, um Fernseher anzuweisen, eine bestimmte Bewegungsqualität für bestimmte Szenen zu liefern. Fernsehzuschauer können jedoch jederzeit über die Menüeinstellungen des Fernsehers die Option „Authentic Motion“ deaktivieren.

SATVISION: Sehen Sie vor dem Hintergrund, dass sich prominente Filmschaffende wie beispielsweise Christopher Nolan gegen die Zwischenbildberechnung aussprechen und stattdessen den „Filmmaker Mode“ propagieren, „Authentic Motion“ als zukunftsfähig an?

A. Dew: Authentic Motion wird von Filmemachern Shot für Shot gesteuert. Als kreatives Werkzeug hilft Authentic Motion dem Creator dabei, potenzielle Problembereiche in einer Szene zu identifizieren, und gibt ihm dann die Möglichkeit, den Grad der Entzerrung für bestimmte Aufnahmen oder Szenen anzupassen, die seiner Meinung nach am besten zu dem passen, was er vermitteln möchte. Dabei bleibt das kinoreife Erlebnis erhalten, das Creator und Nutzer von Dolby Vision erwarten. Dies ist eine bahnbrechende Funktion, über die sich Kreative und Studios sehr freuen. Authentic Motion verpflichtet Filmemacher in keiner Weise, die Funktion zu nutzen, und Dolby nimmt keine Änderungen an der Bewegungsqualität vor, die nicht ausdrücklich vom Ersteller des Inhalts angeordnet wurden. Dolby Vision wird also weiterhin mit dem Filmmaker Mode kompatibel sein, und Dolby wird auch weiterhin Initiativen unterstützen, die die Absichten der Filmemacher für das Home-Entertainment-Publikum umsetzen.

SATVISION: Erlauben Sie uns zum Abschluss noch eine private Frage. Was für ein TV steht oder hängt in Ihrem privaten Wohnzimmer?

A. Dew: Ein LG 65″ C3 OLED TV.

SATVISION: Vielen Dank für dieses Gespräch.

Diesen Artikel downloaden

Sie erhalten:

  • den vollen Artikel so, wie er in der SATVISION publiziert worden ist, im Portable Document Format/PDF.

Hier stellen wir alle wesentlichen Hinweise zum Lesen des Artikels dar, bspw. mit dem Adobe Acrobat Reader DC. Wenn Sie unsere Artikel-Flatrate buchen, können Sie alle Artikel der SATVISION lesen.

0,00 In den Warenkorb

Close Menu