10 Fragen & Antworten zum Thema Rundfunkbeitrag
Der Rundfunkbeitrag

Mit dem Rundfunkbeitrag (ehemals GEZ-Gebühr) finanziert sich neben den Landesmedienanstalten vor allem der öffentlich-rechtliche Rundfunk, der den gesetzlichen Auftrag innehat, möglichst viele Menschen mit unabhängigen Informationen, mit Bildung, Beratung und Unterhaltung zu versorgen. Da es sich bei dem Beitrag aber um eine Zwangsabgabe handelt, finden sich auch immer wieder Kritiker, die sich für seine Abschaffung aussprechen. Dabei werfen sie den Rundfunkanstalten u. a. vor, zu unkritisch zu berichten und finanziell zu verschwenderisch zu agieren. So mancher Beitragszahler dürfte entsprechend erleichtert aufgeatmet haben, als CDU und AfD im Parlament von Sachsen-Anhalt Ende 2020 die geplante Erhöhung des Rundfunkbeitrages um 86 Cent (von 17,50 auf 18,36 Euro) blockierten. Letztlich ordnete das Bundesverfassungsgericht die Erhöhung in seinem Beschluss vom 20. Juli 2021 dann allerdings doch noch an. Aber um was genau handelt es sich eigentlich beim Rundfunkbeitrag bzw. wofür werden die Einnahmen verwendet? Ist jeder deutsche Bundesbürger verpflichtet, ihn zu bezahlen oder gibt es hier Ausnahmen? Auf welche Arten bzw. in welchen Abständen kann der Beitrag zudem entrichtet werden? Und wie sich bereits gezahlte Rundfunkbeiträge zurückdordern lassen, erfahren Sie in unserem 10-Fragen-Ratgeber zum Thema „Rundfunkbeitrag“.
Diesen Artikel downloaden: 1,00 €
In unserer Rubrik Hilfe erhalten Sie alle wesentlichen Hinweise zum Download des Artikels und den jeweiligen technischen Voraussetzungen. Die Buchung unserer Flatrate (8,50 € pro Monat) vermittelt Ihnen Zugang zu allen Artikeln der SATVISION.
Das könnte Sie auch interessieren:
Google Anzeige:
Diese Website benutzt Cookies für einen bestmöglichen Service: Durch die Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Datenschutzerklärung