10 Fragen & Antworten zum Thema HDMI 2.1
Für die beste Bildqualität

Die technische Entwicklung schreitet beständig voran und bringt immer neue Audiostandards, Bildformate und Zusatzfunktionen hervor, die für ein noch besseres TV- und Gaming-Erlebnis sorgen sollen. Eine wichtige Rolle bei der Realisierung und Verbreitung dieser technischen Innovationen spielte die Einführung des Verbindungsstandards HDMI, der den zuvor seit den 70er-Jahren gültigen analogen SCART-Standard längst abgelöst hat. Größter Vorteil gegenüber SCART liegt hierbei darin, dass HDMI die Bild- und Tonsignale auf digitalem anstatt auf analogem Wege überträgt und dadurch eine Bildqualität weit über dem PAL-Standard (720 × 576 Bildpunkte) ermöglicht. Seit der Markteinführung der ersten HDMI-Version Anfang des Jahrtausends hat sich jedoch vieles getan und erst kürzlich auf der CES 2022 wurde eine erste Erweiterung der relativ neuen HDMI 2.1-Version mit dem Zusatz „a“ vorgestellt. Bei all den verschiedenen Versionen und Spezifikationen und aufgrund der Tatsache, dass zwei Fernseher trotz einer jeweiligen HDMI 2.1-Zertifizierung völlig unterschiedliche Features aufweisen können, können Anwender schnell mal den Überblick verlieren. Daher möchten wir in diesem Ratgeber einige grundlegende Fragen rund um dieses interessante Thema klären und u. a. aufzeigen, welche Spezifikationen und Features überhaupt existieren, welche Vorteile diese beinhalten und was zur Nutzung notwendig ist.
Diesen Artikel downloaden: 1,00 €
In unserer Rubrik Hilfe erhalten Sie alle wesentlichen Hinweise zum Download des Artikels und den jeweiligen technischen Voraussetzungen. Die Buchung unserer Flatrate (8,50 € pro Monat) vermittelt Ihnen Zugang zu allen Artikeln der SATVISION.
Das könnte Sie auch interessieren:
Google Anzeige:
Diese Website benutzt Cookies für einen bestmöglichen Service: Durch die Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Datenschutzerklärung