Skip to main content
search
0

SATVISION inside (Teil 10) – So testen wir Multischalter

29. September 2016

Um die tausenden über Satellit empfangbaren Free- und Pay-TV- wie auch Radioprogramme an mehrere Teilnehmer im Haus zu verteilen, ist ein Multischalter die ideale Lösung. Mit einem klassischen Multischalter und einem Quattro-LNB können problemlos mehr als acht Teilnehmer oder entsprechende Twin-Receiver mit Satellitensignalen versorgt werden. In Verbindung mit Multischalter-Kaskaden sind gar mehrere hundert Empfänger möglich. Allerdings unterscheiden sich verschiedene Multischalter je nach Preis und Hersteller teils deutlich in der Ausstattung. In diesem Teil unserer Reihe „SATVISION inside“ zeigen wir unsere Testkriterien bei den SAT-Verteilern und geben Tipps, worauf Sie vor dem Kauf eines Multischalters für die SAT-Verteilung achten sollten. Da es nach unserem Kenntnisstand keinen Multischalter gibt, der alle Ausstattungsmerkmale bietet und außerdem verschiedene Arten von Multischaltern für verschiedene Einsatzgebiete angeboten werden, stellen wir drei Referenzgeräte von Axing, Kathrein und Technisat vor.

Multischalter kommen dort zum Einsatz, wo Satellitensignale von einer oder mehreren Orbitalpostionen wie Astra 19,2° Ost und Hotbird 13° Ost auf mehr als vier Teilnehmer verteilt werden sollen. Bei der Planung einer Satellitenanlage und vor dem Kauf der einzelnen Komponenten gibt es allerdings einiges zu beachten. Je nachdem wie viele Satelliten empfangen und wie viele Teilnehmer versorgt werden sollen gibt es den passenden Multischalter. Manche lassen sich sogar in Reihe schalten, um ganze Hochhäuser über eine Satellitenantenne mit TV- und Radioprogrammen zu versorgen. Einkabellösungen hingen benötigen für mehrere Teilnehmer nur ein einziges Kabel.
In diesem Teil unserer Reihe „SATVISION inside“ erklären wir, worauf es bei einem Multischalter ankommt und welche Ausstattung er bieten sollte. Dazu stellen wir drei Multischalter im Detail vor und gehen außerdem auch auf die zwei Sonderfälle Coax-LAN und SAT>IP ein. Als Referenzgerät haben wir den klassischen Multischalter Axing SPU 916-09 für zwei Satelliten­positionen und 16 Teilnehmer, das kaskadierbare Multischalter­system TechniSat ­TechniSystem 5/8 G2 (Grundeinheit) für theoretisch mehrere hundert Teilnehmer sowie den Einkabelmultischalter Kathrein EXE 256 für sechs Teilnehmer gewählt. Anhand dieser drei Geräte stellen wir wesentliche Ausstattungsmerkmale vor und beschreiben detailliert, wie diese bei unseren Praxistests in die Bewertung einfließen.

Arten von Multischaltern

Es gibt verschiedene Arten von Multischaltern, je nach Einsatzgebiet unterscheiden sich diese in ihren Ausstattungsmerkmalen. Klassische Multischalter wie der Axing SPU 9x-09 kommen überall dort zum Einsatz, wo mehr als vier Teilnehmer mit Satellitensignalen versorgt werden müssen. Auch terrestrische TV- oder Radiosignale lassen sich mit einem solchen Multischalter zentral in die Hausverteilung einspeisen. Klassische Multischalter gibt es in der Regel für zwischen acht und 32 Teilnehmer. Beim Umstieg von Kabel auf Satellit oder wenn nur ein Antennkabel im Haus verlegt werden kann, darf oder soll, bietet sich ein Einkabel-Multischalter an. Anders als ein Einkabel-LNB kann ein Multischalter wie der Kathrein EXE 256 (kaskadierbar) sechs Teilnehmer mit nur einem Kabel versorgen. Es gibt auch Multischalter für acht und Unicable-2-Multischalter für bis zu 32 Teilnehmer. Einige Multischalter lassen sich auch kaskadieren, also in Reihe schalten, um ein Vielfaches an Teilnehmern zu versorgen. Multischaltersysteme wie das TechniSystem von TechniSat kann mit speziellen Abzweigungen nicht nur mehr als 32, sondern mehrere hundert Teilnehmer versorgen. Multischalter, die Koax-LAN unterstützen, wie der Fuba FMS 918 LAN erlauben neben der Verteilung von SAT-Signalen auch die Einspeisung von Netzwerksignalen über das Koaxialverkabelung, so dass diese Signale an jeder Anstennendose bereit stehen. SAT>IP umgekehrt ist die Verteilung von Satellitensignalen über das Netzwerk. Entweder kabelgebunden oder per WLAN. Hierfür werden spezielle SAT>IP-Multischalter wie der Megasat SAT>IP Server 3 benötigt.

Arten von Multischaltern

Lieferumfang

Oft ist im Lieferumfang abgesehen vom Multischalter nichts enthalten. Essentiell ist eine Bedienungsanleitung mit Anschlussskizze und Hinweisen bezüglich der Erdung. Sofern der Netzschalter aktiv mit Strom versorgt werden kann, sollte auch das Netzteil im Lieferumfang enthalten sein. Auch die Schrauben für die Montage an einer Wand oder einem Balken sollten nicht fehlen. Abschlusswiderstände, die benötigt werden, wenn nicht alle Ein- und Ausgänge des Multischalters belegt sind, gehören bei hochwertigen Multischaltern zum Lieferumfang.

Lieferumfang

Pegelstabilität

Messgerat Front TV Explorer HD Promax Empfangswerte Antennen Satellitenanlagen

Eine der wichtisten Eigenschaften eines Multischalters sind dessen Empfangswerte. Diese ermitteln wir mithilfe unseres professionellen Messgerätes von Promax, welches wir ausführlich in der SATVISION-Ausgabe April 2016 ab Seite 44 vorgestellt haben. Der Bericht kann wie alle Teile unserer Reihe „SATVISION inside“ kostenlos online unter satvision.de nachgelesen werden. Im Praxistest messen wir nicht nur die Empfangswerte an sich, sondern auch, ob diese an allen Ausgängen gleich gut sind und bewerten den Multischalter entsprechend.

Stromverbrauch

Wie bei allen elektrischen Geräten, die wir in unserem Testlabor auf den Prüfstand stellen, ermitteln wir auch bei Multischaltern mit einem professionellen Messgerät den Stromverbrauch, sofern diese über ein Netzteil verfügen. Das ist bei Multischaltern mit aktiver Stromversorgung der Fall. Passive Multischalter werden über angeschlossene Receiver mit Strom versorgt. Einige Multischalter bieten eine Eco-Funktion, die das Gerät in den Standby-Modus versetzt, wenn kein Teilnehmer aktiv auf den Multischalter zugreift –
sprich: Wenn niemand fernsieht oder Radio hört.

Strommessgerat neu

Mulitschalter im Detail

Axing SPU 9x 09 SPU91609 Multischalter

Terrestrischer Eingang (1)
Nicht nur Satellitensignale diverser Orbitalpositionen lassen sich über einen Multischalter einspeisen, sondern auch DVB-T/T2-Signale. Daher ist die Anzahl der Eingänge meist ein Vielfaches von vier plus eins. Über den terrestrischen Eingang lassen sich nicht nur DVB-T/T2-Signale zentral einspeisen, die dann über die SAT-Verteilung an jedem Zugriffspunkt – zum Beispiel einer SAT-Dose – im Haus empfangen lassen, sondern auch UKW-, DAB+-Radio oder sogar das Signal einer Überwachungskamera.

Erdungsklemme (2)
Ein wichtiges Ausstattungsmerkmal auf das jedoch oft verzichtet wird, ist die Erdungsklemme. Für die Erdung zur Vermeidung von Überspannung sollte ein Volldraht aus Kupfer mit mindestens vier Millimetern Stärke beziehungsweise einem Durchschnitt von 16 Quadratmillimetern verwendet werden. Das Fehlen einer Erdungsklemme ist ein Manko, welches zu einer schlechteren Bewertung führt.

Pegelsteller zur Dämpfungsregelung (3)
Oft ist es nicht einfach damit getan, LNB, Multischalter und Empfänger mit Koaxialkabeln zu verbinden. Je nach Ausgangspegel und Verstärkung der einzelnen Komponenten und der Distanz zwischen ihnen, kann es sein, dass ein zu starkes oder zu schwaches Signal ankommt. Mit einem Pegelsteller kann für jeden Eingang indiviudell die Eingangssignalstärke des LNBs eingestellt und gegebenenfalls gedämpft werden, um Übersteuerung zu vermeiden. Es gibt auch Multischalter mit Pegelstellern für jeden Teilnehmerausgang.

Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung und Hinweise
Die Bedienungsanleitung sollte mindestens technische Daten, allgemeine Sicherheitshinweise, eine Anschlussskizze und einen Warnhinweis bezüglich der Erdung beinhalten. Im Idealfall werden alle wichtigen Funktionen wie die Pegeleinstellung, die Passivschaltung des terrestrischen Zweiges, die Kaskadierung und optional erhältliches Zubehör in der Bedienungsanleitung aufgeführt.

Standby-Modus
Ein Standby-Modus ist bei den meisten Geräten im Haushalt Standard, damit diese Geräte im ausgeschalteten Zustand weniger Strom verbrauchen. Es gibt Multischalter, die keinen Standby-Modus bieten und somit auch dann wenn kein Teilnehmer fernsieht so viel Strom verbrauchen wie im Vollbetrieb. Das Vorhandensein eines Standby-Modus fließt daher positiv in unsere Bewertung ein.

Netzteilanschluss (4)
Nicht alle Multischalter benötigen eine aktive Stromversorgung. Bei einer passiven Stromversorgung (Schaltnetzteil) übernimmt der angeschlossene Receiver über die LNB-Spannung die Stromversorgung von Multischalter und LNB. Bei passiven Multischaltern kann optional ein Netzteil angeschlossen werden, falls die Spannung der angeschlossenen Teilnehmer nicht ausreicht oder falls besondere Funktionen wie Kaskadierbarkeit, aktive Terrestrik oder LAN oder Coax genutzt werden sollen. Bei aktiven Multischaltern ist das Netzteil entweder eingebaut oder extern vorhanden und benötigt einen eigenen Stromanschluss.

Quad LNB

22 kHz für Quad-LNB-Betrieb
In der Regel wird ein Multischalter in Kombination mit einem Quattro-LNB betrieben. Bei einem Quattro-LNB sind die Empfangsebenen aufgeteilt und jeder der vier Anschlüsse ist mit einer Kombination aus horizontal/vertikal und High-Band/Low-Band belegt. Ein Quad-LNB bietet zwar ebenfalls vier Ausgänge. Jeder davon ist aber für einen Teilnehmer vorgesehen und bietet daher alle Empfangsebenen. Ein Quad-LNB kann normalerweise nicht an einen Multischalter angeschlossen werden. Es gibt allerdings Quad-LNB-taugliche Multischalter, die einen 22-kHz-Generator bieten, so dass sich das Quad-LNB wie ein Quattro-LNB verhält. Der Vorteil: Hier ist nicht auf die Anschlussreihenfolge zu achten. Ist ein 22-kHz-Schalter vorhanden, fließt das positiv in die Bewertung ein.

Anzeigen und Dioden (5)
Anzeigen und Leuchtdioden zeigen an, ob der Multischalter ordnungsgemäß funktioniert oder ob eine Fehlfunktion vorliegt. Falls solche hilfreichen Dioden vorhanden sind und je nachdem wie detailliert sie Störungen anzeigen, fließt dies positiv in die Bewertung ein.

Material und Verarbeitung (6)
Auch auf die Wahl der Materialien und die Verarbeitung achten wir während unserer Praxistests. Die meisten Multischalter bestehen aus Metall, wobei Teile des Gehäuses aus Kunststoff gefertigt sein können. Aluminium ist das Material der Wahl, da es robust, leicht und vergleichsweise preiswert ist. Die Verarbeitung sollte sauber ohne scharfe Kanten sein.

Anschlusse

Anschlüsse
Die beste Wahl für den Anschluss eines Antennenkabels an einen Multischalter sind Kompressions-F-Stecker, die mit einer Kompressionszange am Kabel sehr sicher befestigt und dann auf den Anschluss des Multischalters geschraubt werden. Durch die geringere Dämpfung im Vergleich zu normalen F-Steckern wird das Signal verlustfreier weitergegeben. Es gibt auch F-Stecker zum Aufstecken, diese bieten aber weniger Halt als eine geschraubte Verbindung.

Kathrein EXE 256 System Unicable Multischalter

Wandbefestigung (7)
Befindet sich die Satellitenanlage auf dem oder am Dach, ist es meist sinnvoll den Multischalter auf dem Dachboden anzubringen. Von dort aus lässt er sich auf kurzem Wege mit den Ausgängen des oder der LNBs verbinden. Ein geeingeter Platz für einen Multischalter ist eine Wand oder ein Dachsparren in der Nähe der Satellitenantenne. Die meisten Multischalter bieten die Möglichkeit einer Wandmontage. Fehlt diese Option ist das ein Grund für eine weniger gute Bewertung.

Eingänge (8)
Wie viele Eingänge ein Multischalter bietet, kann bei der gängigen Schreibweise X/Y immer der ersten Zahl entnommen werden. Pro Satellitenposition sind vier Eingänge vorhanden, die mit den vier Empfangsebenen, welche sich aus den Parametern horizontal und vertikal sowie Low-Band und High-Band ergeben. Hinzu kommt in der Regel ein Eingang für terrestrische oder UKW-Signale. Ein Multischalter mit fünf Eingängen kann einen Satelliten und zum Beispiel DVB-T2 empfangen, einer mit neun Eingängen zwei Satelliten und ein weiteres Signal und so weiter. Jeder Eingang wird über ein Koaxialkabel mit dem passenden Ausgang am LNB verbunden. Die Anzahl der Eingänge legt die Multischalter-Kategorie für unsere Bewertungstabelle fest.

Ausgänge (9)
Die Ausgänge werden in der bereits genannten Schreibweise mit der zweiten Zahl der Typenbezeichnung beziffert. Jeder Ausgang kann von einem Teilnehmer genutzt werden. Ein Twin-Receiver belegt zwei Ausgänge. Multischalter werden in der Regel für vier bis zu 32 Teilnehmer angeboten. Für größere Teilnehmeranzahlen gibt es kaskadierende Systeme, die in Reihe geschaltet werden. Ein 5/4-Multischalter macht Sinn, wenn Satelliten- und zusätzlich DVB-T-Signale gemeinsam eingespeist werden sollen. Aus der Anzahl der Ausgänge ergibt sich die Multischalter-Kategorie für unsere Testkritierien.

Abstand der Ein- und Ausgänge (10)
Die verschiedenen Ein- und Ausgänge befinden sich bei Multischaltern seitlich, oben und unten – je nachdem für wie viele Satellitenpositionen und Teilnehmer das Gerät ausgelegt ist und wie groß das Gehäuse ist. Kompaktere Multischalter haben zwar den Vorteil, dass sie wenig Platz benötigen, doch es kann vorkommen, dass der Abstand zwischen den Anschlüssen für die Antennenkabel so gering ist, dass das Anschrauben der Stecker schwer möglich ist.

TechniSat TechniSystem 5 8 G2 Multischalter

DV011 ppic 00003234 020200 001

Länge Netzkabel
Das Netzkabel sollte auf jeden Fall eine ausreichende Länge haben, so dass auch etwas weiter entfernte Steckdose erreicht werden können. Soll der Multischalter beispielsweise auf Augenhöhe an der Wand montiert werden, sollte die Kabellänge am besten mehr als zwei Meter betragen.

Beschriftung (11)
Eine gut lesbare und aufschlussreiche Beschriftung sollte bei keinem Multischalter fehlen. In der Regel verrät die Beschriftung auf dem Gehäuse oder ein bedruckter Aufkleber die Nummeriung der Ausgänge und die Empfangsebenen der Eingänge. Außerdem sollten alle weiteren Ein- und Ausgänge beschriftet sein und die wichtigsten technischen Daten wie die Verstärkung und die Eingangssignalstärke ablesbar sein. Ist die Beschriftung lückenhaft, schlecht lesbar oder nicht vorhanden, hat das negativen Einfluss auf die Bewertung.

Kaskadierbarkeit
Während normale Multischalter in der Regel für bis zu 32 Teilnehmer ausgelegt sind, gibt es auch Systeme für mehr als 32 Teilnehmer. In diesem Fall werden mehrere Multischalter als Kaskade in Reihe geschaltet. Das TechniSat TechniSystem, das aus einer Grundeinheit und Kaskadeneinheiten besteht ist ein solches kaskadierendes SAT-Verteilungssystem, das aus einer Grundeinheit und bis zu vier Kaskaden für bis zu vierzig Teilnehmer bestehen kann. Mit Abzweigern sind sogar Verteilungen auf mehrere hundert Teilnehmer möglich.

Diesen Artikel können Sie kostenfrei als PDF-Datei herunterladen und speichern.

Jetzt ausprobieren: Alle Beiträge zum Pauschalpreis in unserer Beitrags-Flatrate

Close Menu