Skip to main content
search
0

Philips: Dritte Generation der P5-Engine und Integration von Dolby Vision

24. Januar 2019

Im letzten Jahr setzten Philips OLED-TVs nach Unternehmensangaben mit der zweiten Generation der P5-Bildverarbeitung neue Standards bei der Bildqualität. Für das Jahr 2019 steht für Philips TV die nächste Generation der P5-Engine zur Verfügung, womit die Bildqualität um 20 Prozent verbessert werden soll.

Ebenfalls neu ist die Integration von Dolby Vision. Philips TVs, beginnend bei der neuen 6000er-Serie bis hin zu den kommenden OLED-Modellen, werden damit alle relevanten HDR-Formate unterstützen: HDR10, HDR10+, Dolby Vision und HLG.

Die spezielle Zwei-Chip-Architektur der P5-Engine behält nach Philips-Angaben die optimierte Reihenfolge der ursprünglichen P5-Verarbeitung bei, fügt dieser jedoch für besonders anspruchsvolle Elemente in der Verarbeitungskette zusätzliche Rechenkapazität hinzu. Im Ergebnis bedeute dies eine 20-prozentige Verbesserung der Bildqualität gegenüber der bisher marktführenden zweiten Generation des P5-Chips.

Die ursprüngliche Philips TV P5-Engine wurde konzipiert, um fünf entscheidende Elemente, die die Bildqualität bestimmen, zu analysieren und zu steuern: Optimierung der Bildquelle, Schärfe, Farbe, Kontrast und Bewegung.

Die dritte Generation der P5-Engine bringt jetzt laut Philips erhebliche Weiterentwicklungen bei Rauschunterdrückung, Schärfe und Kontrast bei allen Quellen sowie weitere Verbesserungen der exklusiven SDR- auf HDR-Wandlung mittels Perfect Natural Reality.

Darüber hinaus soll die neue P5-Engine eine besonders aufwändige Bildverarbeitung für Material mit HDR10 und HDR10+ bieten sowie zum ersten Mal dynamische Inhalte mit Dolby Vision unterstützen.

Eine erstklassige Rauschunterdrückung war dem Unternehmen zufolge schon immer ein Schlüsselelement der P5-Bildverarbeitung. In der neuen Version werde durch die Kombination der ausgefeilten Bewegungserkennung mit spatialer- (räumlicher) und temporärer (Tiefpass-) Rauschreduzierung ein bestmögliches Ergebnis erzielt, ohne dass störende Verwischungen oder Verschleierungen auftreten.

Maßnahmen für ein besseres Bild

Um noch sauberere Bilder mit höherer Schärfe anzubieten, verfügt die neue P5-Engine, so Philips weiter, über zusätzliche Merkmale wie das De-Contour Enhancement, Bit-Depth Calculation und Sparse Filtering.

Des Weiteren wurden der bisherige Detail Enhancer mittels einer Funktion für Detail Protection und Restoration aufgewertet, um bei der Transformation der ursprünglichen Pixel hin zu „besseren“, „schärferen“ Pixeln noch schönere, natürliche Ergebnisse zu erhalten. Der zusätzliche Dejaggy-Filter verfügt über eine höhere Effizienz sowohl bei flachen als auch steilen diagonalen Linien.

All diese Maßnahmen sollen ein sichtbar besseres Bild mit feineren Linien und kleinsten Details bringen, um eine größere Bildtiefe zu erzielen.

Auch das laut Philips einzigartige Merkmal Perfect Natural Reality wurde weiterentwickelt. Es verfügt jetzt über eine Spiegelungserkennung, eine bessere Raumbestimmung und Hautfarben-Bewahrung. Dies alles funktioniere im Zusammenwirken mit der inversen Dynamikkompression, was zu einem deutlich realistischeren Bild mit mehr Details und nochmals besserer Tiefenwirkung führen soll und so die Umsetzung von SDR-Inhalten zu einem mehr HDR-ähnlichen Bild weiter unterstützt.

Mehr Details in dunklen Bildbereichen und bessere Bilder in SDR

Die neuen und die aufgewerteten Bestandteile der P5 Engine sollen gemeinsam auch die Wiedergabequalität von Inhalten mit HDR10/HDR10+ sowie Dolby Vision verbessern. 

Die dritte Generation von P5 beseitigt gemäß Philips‘ Ausführungen zudem das Problem des Detailverlustes in sehr dunklen Bildbereichen und stellt sicher, dass es nicht zum Farbclipping in sehr hellen, bunten Szenen kommt. Zusätzlich werden unerwünschte Bandingeffekte und Abstufungen bei Hauttönen entfernt.

Um im Jahr 2019 erstmals die Kompatibilität mit Dolby Vision anzubieten, hat das Philips TV-Team für Bildqualität nach eigenen Angaben in enger Zusammenarbeit mit Dolby die wichtigsten Elemente von P5 für die Wiedergabe von Dolby Vision-Inhalten optimiert, um die sichtbaren Vorteile bei Rausch- und Artefaktreduzierung sowie Verbesserungen bei Schärfe und Bewegungsdarstellung zu erzielen.

Zusätzlich zu den bekannten Stärken soll die P5 Perfect Picture Engine in ihrer dritten Generation noch bessere Bilder in SDR sowie mit HDR10/HDR10+ zeigen. Auch dynamische Dolby Vision-Inhalte werden demzufolge mit weniger Rauschen, Artefakten und schärfer sowie mit saubereren Bewegung dargestellt.

Quelle: Philips

Close Menu