Skip to main content
search
0

Mehrtägiger Weltall-Schwerpunkt zur totalen Mondfinsternis

07. August 2025

Eine totale Mondfinsternis am 7. September 2025, der sogenannte Blutmond, ist Anlass für einen mehrtägigen Programmschwerpunkt bei ARD-alpha – von Montag, 1. September, bis Samstag, 6. September 2025, in ARD alpha und auf ardalpha.de. Die Inhalte stehen auch im ARD alpha-Channel der ARD Mediathek zur Verfügung.

Am 2. September nimmt ʺalpha-themaʺ den Erdtrabanten aus verschiedenen Perspektiven in den Blick: Die Dokumentation ʺDer Mond – Unser ewiger Begleiterʺ um 21.00 Uhr ergründet seinen Einfluss auf das Leben auf der Erde, seine dunkle Seite und seine Laufbahn um unseren Planeten. Der Film ʺUnser Mond – Mythen und Faktenʺ um 21.50 Uhr geht den Mythen rund um den Himmelskörper nach und macht deutlich, warum der Mond so wichtig für alles Leben auf der Erde ist.

Bei ʺalpha-themaʺ am 3. und 4. September beschäftigt sich der britische Physiker Brian Cox, Professor an der Universität Manchester, in der vierteiligen Dokureihe ʺAbenteuer Kosmosʺ jeweils um 21.00 Uhr und um 21.50 Uhr mit Fragen wie: Sind wir allein im Universum? Was ist eigentlich Gravitation? Und was genau ist Zeit? Eine Folge des Wissenschaftsmagazins ʺ42 – Die Antwort auf fast allesʺ beschäftigt sich am 3. September um 22.40 Uhr in einem wissenschaftlichen Gedankenspiel mit den Kontaktversuchen mit Außerirdischen und der Frage, welche möglichen Folgen ein Kontakt mit Aliens für die Menschheit haben könnte.

ʺalpha-retro: Der Weg ins Allʺ lädt am 5. September ab 21.00 Uhr zu einer Zeitreise in die Weltraumforschung der 1970er- bis 1990er-Jahre ein. Für seinen Film ʺDas neue Weltbild unseres Planetensystemsʺ aus dem Jahr 1976 war Rüdiger Proske bei der Landung der Viking-II-Sonde in Pasadena dabei und traf die Wissenschaftler, die an diesem großen Erfolg Anteil hatten. In der Dokumentation ʺDer Weg zu den Sternenʺ von 1982 spricht der DDR-Kosmonaut Sigmund Jähn, der erste Deutsche im All, über die Konfrontation von Kosmonauten mit unerwarteten Situationen im Weltraum. Der Film ʺDie Eroberung des Kosmosʺ aus dem Jahr 1994 zeichnet die Geschichte der sowjetischen Raumfahrt vom Beginn der 1960er-Jahre bis zu den frühen 1990er-Jahren nach.

Das zweiteilige Doku-Drama ʺGeheimsache Kopernikusʺ stellt am 6. September ab 20.15 Uhr den Domherrn und Wissenschaftler Nikolaus Kopernikus vor. Dieser geriet im
16. Jahrhundert durch seine revolutionäre Erkenntnis, dass sich die Erde um die Sonne dreht, in eine Konfrontation mit der Kirche.

Eine fünfteilige Staffel der Reihe ʺSMS – Schwanke meets Scienceʺ mit dem Wissenschaftsjournalisten Karsten Schwanke gewährt zudem vom 1. bis 5. September jeweils um 11.45 Uhr spannende Einblicke in die Astronautenausbildung am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Köln.

Bildnachweis: © ARD alpha / BBC / Jon Sayers

Close Menu