Das Fußballspiel im Garten schauen, die Lieblingsserie beim Kochen auf dem Tablet in der Küche sehen oder das Gästezimmer ohne Kabel zu verlegen mit Kabel-TV ausstatten: Mit DVB-C-Netzwerk-Tunern, Kabel-TV-Streamern oder DVB-C-Empfängern mit WLAN-Funktion ist das kabellose Kabelfernsehen in SD- und HD-Qualität kein Problem mehr. Die smarten Geräte wandeln das via DVB-C empfangene TV-Signal in IP-Pakete um und senden es an den heimischen Router, von wo es dann kabellos via WLAN, LAN oder Power-LAN an die im Heimnetzwerk eingebundenen mobilen oder stationären Empfangsgeräte übertragen wird. Somit können Tablets, Smartphones, Laptops, PCs oder geeignete TVs mit Kabel-Programmen von Unitymedia, Vodafone (vormals Kabel Deutschland) und Co. versorgt werden ohne extra Kabel verlegen zu müssen. Je nach Ausstattung ist dies auch mit verschlüsselten Programminhalten möglich. Für das flexible Kabelfernsehen im ganzen Haus werden lediglich eine DVB-C>IP-Lösung, ein Router, die Empfangsgeräte und ein stabiles Heimnetzwerk benötigt. In unserem Ratgeber erklären wir die Technologie und zeigen, wie das kabellose Kabel-TV bereit gestellt wird.