Internationaler Weltfernsehtag – Ein Blick zurück
16. November 2023

In der kommenden Woche ist Internationaler Weltfernsehtag. Der von den Vereinten Nationen am 21. November 1996 ins Leben gerufene Gedenktag erinnert an die gesellschaftliche und kulturelle Rolle des Fernsehens, die auch heute noch Bestand hat. Denn trotz Smartphone, Streaming und verändertem Fernsehverhalten verfolgen noch immer Millionen Deutsche im Fernsehen Nachrichten, Unterhaltungssendungen und Sportereignisse. Daran wird sich auch im nächsten Jahr nicht viel ändern. Was sich allerdings bereits nächstes Jahr ändert, ist die Abrechnung für Kabel-TV-Kunden. Noch wenige Monate, dann darf Fernsehen nicht mehr über die Mietnebenkosten abgerechnet werden. So will es ein neues Gesetz zur Telekommunikation. Millionen von Mieter sind betroffen und müssen handeln, wenn sie weiterhin über den Kabelanschluss fernsehen möchten. Die Geschichte des TV in der Zusammenfassung.
Das erste Fernsehgerät
Die Geburt des deutschen Fernsehens führt in die 30er Jahre zurück. Der Hamburger Manfred von Ardenne, ein visionärer Physiker und Erfinder, verblüfft die Welt am 22. August 1931 auf der Funkausstellung in Berlin. Seine Erfindung: Ein ‚Leuchtpunkt-Abtaster‘, der eine Bildübertragung mit Kathodenstrahlröhre ermöglicht. Sie gilt als erstes elektronisches Fernsehgerät und fußt auf verschiedensten Patenten und Entwicklungen für Fernsehsysteme, die in den Vorjahren das Licht der Welt erblickt hatten.
Marc Albers, Bereichsleiter Breitband und Entertainment bei Vodafone: „Der Blick in die Geschichte des Fernsehens zeigt: Das Fernsehen prägt die Bilder, die wir im Kopf haben. Es sorgt für Unterhaltung, emotionalisiert und informiert verlässlich zu aktuellen Ereignissen; es ordnet das Weltgeschehen ein und verdichtet. Die Stärke des Fernsehens zeigt sich somit vor allem in Krisenzeiten. Für die Zukunft erwarte ich, dass Streaming und Fernsehen noch weiter verschmelzen und TV-Sendungen interaktiver werden. VR-Technologie wird künftig neue TV-Formate hervorbringen, bei denen Zuschauer mitentscheiden oder in die Handlung integriert sind.“
Erster Fernsehsender und die ersten Live-Übertragungen
Wenige Jahre später war es dann so weit: Der erste Fernsehsender der Welt, Paul Nipkow, eröffnete am 22. März 1935 seine Pforten auf dem Berliner Funkturm. Allerdings waren Fernseher damals noch Mangelware und kaum in privaten Wohnzimmern zu finden. Etwas später folgt der nächste Meilenstein in der Geschichte des Fernsehens: Die Übertragung der Olympischen Spiele in Berlin im Jahr 1936 gilt als das erste Großereignis, das live im Fernsehen übertragen wird. Rund 150.000 Berliner verfolgen die sportlichen Geschehnisse auf Bildschirmen in 26 Fernsehräumen. Weitaus mehr Menschen waren es dann 1953 bei der Krönung von Königin Elizabeth II und 1954 bei der Fußballweltmeisterschaft.
Die Farbrevolution und das Privatfernsehen
In den 1960er Jahren begann der Übergang zum Farbfernsehen. Am 25. August 1967 drückte Vizekanzler und Außenminister Willy Brandt während einer live ausgestrahlten Rede symbolisch einen roten Knopf und startete damit das Farbfernsehen in der Bundesrepublik Deutschland. Für den endgültigen Durchbruch des Farbfernsehens in Deutschland sorgte die Weltmeisterschaft 1974: Viele Deutsche wechselten im Vorfeld des Turniers zu einem Farbfernsehgerät.
Für mehr Abwechslung in der Fernsehlandschaft sorgte 1963 der von den Bundesländern getragene Start des Zweiten Deutschen Fernsehens (ZDF). Die 1980er Jahre brachten schließlich den Aufstieg des privaten Rundfunks mit Sendern wie RTL und Sat.1, die das Angebot diversifizierten und den öffentlich-rechtlichen Anstalten Konkurrenz machten. Am 1. Januar 1984 startete das erste von vier Kabel-Pilotprojekten in Ludwigshafen, bei dem etwa 1.200 Haushalte den Beginn des Privatfernsehens in der BRD verfolgen konnten. Die ersten drei privaten Fernsehsender, RTL, Sat.1 und ProSieben, begannen am 8. Dezember 1989 ihre Ausstrahlung über den Satelliten Astra 1A. Mit der Einführung von Kabel- und Satellitenfernsehen konnten Fernseh-Haushalte dann eine noch breitere Palette von Sendern empfangen.
Die digitale TV-Ära und das Internet
Mit dem Beginn des digitalen Zeitalters und dem Aufkommen des Internets änderte sich auch die Geschichte des Kabelfernsehens: Im Jahr 2014 betrat Netflix den deutschen Markt und begann, die Sehgewohnheiten der Verbraucher allmählich zu revolutionieren. Netflix popularisierte das Phänomen des ‚Binge-Watching‘, bei dem alle Episoden einer Serie sofort verfügbar gemacht wurden. Darüber hinaus bieten Streaming-Dienste wie Netflix den Nutzern nicht nur zeitliche, sondern auch örtliche Flexibilität. Heute gehört es zum Alltag, dass Menschen in öffentlichen Verkehrsmitteln, Wartezimmern beim Arzt oder im Fitnessstudio ihre Lieblingsserien auf ihren Smartphones verfolgen.
Fernsehen heute
Heute stehen die Sender vor großen Herausforderungen, da die Zuschauer zunehmend eine Vielzahl von Streaming-Diensten und On-Demand-Inhalten nutzen. Dennoch bleibt das Fernsehen ein wichtiger Bestandteil des deutschen Medien-Mixes. Obwohl das lineare Fernsehen schon oft für tot erklärt wurde, ist es dank der Mediatheken nahtlos in die digitale Welt integriert und arbeitet in symbiotischer Beziehung mit Video-on-Demand-Diensten. Mit einem Smart-TV können Zuschauer heute von klassischen Programmen bis zu den Inhalten in den Mediatheken und ihren Lieblings-Streamingdiensten alles bequem genießen. Das gemeinsame Fernsehen ist auch heute noch ein wesentlicher Bestandteil unseres sozialen Lebens. Menschen suchen nach Gelegenheiten, um gemeinsam Zeit zu genießen, sei es beim Verfolgen von Sportereignissen, gemütlichen Filmabenden oder spannenden Serienmarathons.
Umlagefähigkeit der TV-Kosten: Fernsehen im nächsten Jahr
Die größte Änderung beim Fernsehempfang steht Deutschlands Mietern im nächsten Jahr bevor. Die Abrechnung für Kabelfernsehen in Mietverhältnissen erfolgt bislang über ein sogenanntes Sammelinkasso. Das heißt: Der einzelne Mieter zahlt die Kosten für den Kabelanschluss über die Mietnebenkosten an die Hausverwaltung, die das Geld dann an den TV-Anbieter weiterleitet. Spätestens ab Mitte nächsten Jahres müssen mehr als 12 Millionen Mieter in Deutschland aufgrund einer Gesetzesänderung einen direkten Vertrag mit einem TV-Anbieter abschließen, wenn sie weiterhin fernsehen möchten. Das Gros der betroffenen Mieter empfängt Fernsehen über das TV-Kabel und somit über Vodafone. So reagiert Vodafone als Deutschlands größter Kabelnetz-Betreiber und Fernseh-Anbieter mit fast 13 Millionen TV-Kunden auf den Wegfall der Umlagefähigkeit von Kabel-TV.
- HD Smart TV – 32 Zoll (80 cm) Bildschirmdiagonale Genieße gestochen scharfe HD-Bilder mit 1.366 x 768 Pixel auf einem 32 Zoll Bildschirm. Perfekt für Wohnzimmer, Schlafzimmer oder Gästezimmer – großartige Bildqualität in idealer Größe.
- Smart LED-TV mit VIDAA OS – Schnell, intuitiv, vielseitig Das moderne VIDAA Betriebssystem sorgt für eine flüssige, benutzerfreundliche Bedienung. Greife blitzschnell auf deine Lieblingsfunktionen und Streaming-Dienste zu – einfach und direkt.
- Direktwahltasten & Smartportal – Streaming per Knopfdruck erleben Starte Netflix, Prime Video, YouTube u.v.m. direkt per Tastendruck auf der Fernbedienung. Mit dem integrierten VIDAA Smartportal navigierst du intuitiv durch deine Lieblings-Apps – schnell, übersichtlich und ganz ohne Umwege.
- App Store – Vielseitige App-Auswahl für mehr Entertainment Lade eine breite Auswahl an im App Store verfügbaren Apps herunter und erweitere so deine Unterhaltungsmöglichkeiten. Der integrierte App Store bietet Zugang zu einer Vielzahl von Apps, die dir jederzeit deine Lieblingsinhalte bereitstellen.
- Personalisierte Inhalte – Fernsehen, wie du es liebst Genieße maßgeschneiderte Inhalte, die zu dir passen. Der Fernseher bietet dir eine benutzerfreundliche Oberfläche, die dein Fernseherlebnis schnell, einfach und personalisiert macht – für einen sofortigen Zugriff auf alles, was du liebst.
- 4K UHD Smart TV: Schärfste Bildpräzision mit einer Auflösung von 3840x1960 Pixeln sorgen für atemberaubende Details in jeder Szene.
- Dolby Vision & Precision Colour: Die Unterstützung des hohen HDR Standards Dolby Vision sorgt auch in den dunkelsten Szenen für die optimale Darstellung von Details. Darüber hinaus sorgt Precision Colour, dass die Farben der Bilder so natürlich und präzise wie möglich angezeigt werden.
- DTS Virtual:X: Erleben Sie ein klares und räumliches Audioerlebnis durch die normalen TV-Lautsprecher mithilfe der Unterstützung von DTS Virtual:X.
- Smooth Motion: Erleben Sie selbst in schnellsten Szenen und bei impulsartigen Bewegungen eine fließende und stimmige Bildperformance ohne ruckeln oder Verzerrungen.
- Adaptiver Lichtsensor: Durch die Erkennung der Umgebungslichtverhältnisse ist der Fernseher in der Lage die Bildhelligkeit optimal auf die Situation anzupassen.
- 4K HDR: Die TCL V6C-Serie verfügt über HDR10, HLG und HDR10+ für hellere Farben und dunklere Farben sowie mehr Details.
- HVA-Panel: HVA stellt die nächste Generation von VA-Panels dar. HVA-Panels bieten einen hohen Kontrast, einen reduzierten Energieverbrauch sowie einen größeren Betrachtungswinkel.
- AiPQTM-Prozessor: Der AiPQ-fähige TCL-Algorithmus verarbeitet Inhalte mit stabiler und hoher 4K-Qualität, klaren und fließenden Bewegungen, hohem Kontrast und feinsten Details.
- Mehrere HDR-Formate: Atemberaubendes HDR unabhängig aller HDR-Quelle (HDR10, HLG, HDR10+).
- GAME MASTER: Für Gamer ist ein reaktionsschneller Fernseher genauso wichtig wie ein gutes Bild. Die V6C-Serie ist mit HDMI 2.1 und ALLM ausgestattet. Damit gibt eine geringe Latenz und die besten Bildeinstellungen für dasGaming. Darüber hinaus verfügt er über VRR (Variable Refresh Rate)* und der Game Bar.
- 【Sehen Sie jedes Detail mit FHD】 Im Vergleich zu hochauflösenden Bildschirmen können Sie mit einem Full High Definition-Bildschirm ein doppelt so realistisches und detailliertes Bild sehen. Bleiben Sie ruhig sitzen und genießen Sie unglaubliche Bilddetails, wie es die Filmemacher beabsichtigt haben.
- 【Unendliche Unterhaltung】Mit dem integrierten Fire TV genießen Sie endlose Unterhaltung in Tausenden von Apps und Kanälen, darunter Netflix, Prime Video, YouTube, Disney+, ART1, WOW, ZDF und viele mehr. (es können Abonnementgebühren anfallen)
- 【Theatralischer Klanggenuss】Eingebauter Dolby Decoder, der Ihnen ein unvergessliches Seherlebnis mit reinem, tiefem und eindrucksvollem Surround Sound bietet. DTS Virtual X /DTS-HD erzeugt einen umhüllenden Klang, der über, neben und hinter Ihnen aufzutauchen scheint und in jedem Raum für ein beeindruckendes Erlebnis sorgt.
- 【Intelligente Sprachsteuerung】Steuern Sie den Smart TV ganz einfach mit der mitgelieferten Sprachfernbedienung mit Alexa. Wechseln Sie Kanäle, stellen Sie die Lautstärke ein, öffnen Sie Apps und vieles mehr. Sie können auch andere kompatible Smart Home-Geräte in Ihrem Haushalt mit Ihrer Stimme bedienen.
- 【Mira Cast & Airplay 2】Mit Smart Cast können Sie die auf Ihren Android-, iOS- und Mac-Geräten gespeicherten Medieninhalte über Miracast und AirPlay ansehen und abspielen und so erheblichen Komfort genießen.
Anzeige. Als Amazon-Partner verdient unser Unternehmen eine Provision an qualifizierten Verkäufen. Letzte Aktualisierung am 4.07.2025 um 09:14 Uhr / Affiliate Links / Bildquelle: Amazon Partnerprogramm