FRITZ!OS 8.20-Update für mehr Übersichtlichkeit und eine höhere Energieffizienz gestartet
17. Juli 2025

AVM startet mit dem Roll-out des Updates FRITZ!OS 8.20 mit mehr als 40 Neuerungen und Verbesserungen für die FRITZ!-Produkte. Den Anfang macht die FRITZ!Box 7590, für die das Update ab heute bereitsteht. Mit an Bord sind erweiterte Steuerungsmöglichkeiten im Smart Home, wie das Auslesen von Einspeisedaten, ein verbesserter Ausfallschutz für die Internetverbindung sowie praktische Optimierungen der Benutzeroberfläche. Das Update erweitert zudem die Komfortfunktionen im WLAN Mesh und bringt neue Energiesparoptionen. So wird die Einrichtung und Verwaltung von Mesh Repeatern deutlich vereinfacht, während sich der Energieverbrauch der FRITZ!Box dank des Features „Energy Efficient Ethernet“ jetzt noch gezielter steuern lässt. In den kommenden Wochen folgen weitere FRITZ!Box-Modelle und FRITZ!Repeater. FRITZ!OS 8.20 erhöht stetig die Sicherheit und Stabilität aller FRITZ!-Produkte und sorgt so für eine lange Einsatzdauer. Anwender erhalten FRITZ!OS 8.20 automatisch bei aktivierter Auto-Update-Funktion oder direkt nach einem Klick auf „Update starten“ über die Benutzeroberfläche „fritz.box“. Weitere Infos über alle Neuerungen und Verbesserungen finden sich unter fritz.com/fritzos.
Übersichtlicher Online-Monitor und verbesserte Energieeffizienz im Heimnetz
Der Online-Monitor wurde verbessert. Mit dem neuen FRITZ!OS 8.20 steht Nutzerinnen und Nutzern ab sofort eine zusätzliche Zeitspanne zur Verfügung, um die Netzwerkauslastung noch präziser zu analysieren: Die Auswertungen „Insgesamt“, „Top-Verbraucher“ und „Einzelgeräte“ lassen sich nun auch für die letzten zwei Wochen anzeigen. Somit wird nun angezeigt, welche Netzwerkgeräte das Internet am intensivsten nutzen. Darüber hinaus wurde die Auswahl der Netzwerkgeräte, deren Auslastungsdaten erfasst und angezeigt werden, deutlich vereinfacht. Diese Konfiguration ist nun direkt und vollständig im Online-Monitor möglich – für eine noch intuitivere Bedienung und mehr Übersicht im Heimnetz. Mit der Unterstützung von Energy Efficient Ethernet lässt sich der Energieverbrauch der FRITZ!Box jetzt noch gezielter reduzieren. Die Funktion ist nun separat für den WAN-Anschluss und die einzelnen LAN-Ports einstellbar – ideal, um ungenutzte Schnittstellen stromsparend zu betreiben, ohne auf Leistung verzichten zu müssen.
Optimierte Kindersicherung
Mit dem neuen FRITZ!OS 8.20 erhält die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box eine Reihe praktischer Optimierungen. Die beliebte Kindersicherung zeigt nun die Zugangsprofile sowie die zugehörigen Geräte übersichtlich auf einer Seite an. Die Tickets für die Online-Zeit sind über einen eigenen Reiter besser auffindbar und wurden von 10 auf 12 erhöht. Damit wird die Verwaltung der familiären Internetnutzung noch einfacher und intuitiver.
Immer online mit dem neuen FRITZ! Failsafe
Mit FRITZ! Failsafe – dem neuen Ausfallschutz der FRITZ!Box – bleiben FRITZ!Box-Anwender immer online. Sollte die Glasfaser, DSL- oder Kabelverbindung instabil sein oder ausfallen, stellt FRITZ! Failsafe die Internetanbindung des Heimnetzes über eine alternative Internetverbindung sicher. FRITZ! Failsafe nutzt dazu eine Ersatzverbindung über ein der FRITZ!Box per WAN-, LAN- oder USB-Port als Reserve vorgeschaltetes Ausfallschutzgerät. Das kann eine weitere FRITZ!Box, ein USB-Mobilfunkstick oder ein Smartphone im USB-Tetheringmodus sein. Als Ausfallschutzgerät eignet sich dabei insbesondere eine FRITZ!Box für Mobilfunk, wie z. B. die FRITZ!Box 6860 5G oder 6850 LTE. Dieses Feature ist ideal für alle, die auf eine zuverlässige Internetverbindung angewiesen sind – sei es im Homeoffice oder in Ladengeschäften.
Mehr Stabilität im WLAN Mesh und vereinfachte Repeater-Einbindung
FRITZ!OS 8.20 bringt zudem spürbare Verbesserungen für das WLAN Mesh: Der Zugriff vom Mesh Master auf angebundene FRITZ!Repeater ist jetzt noch komfortabler – ein erneutes Eingeben des Kennworts ist nicht mehr erforderlich. Zudem lassen sich mehrere Repeater gleichzeitig für den Mesh-Betrieb aktivieren, ohne dafür die Verbindungstaste an der FRITZ!Box betätigen zu müssen. Zahlreiche weitere Mesh-Optimierungen steigern darüber hinaus die Leistung und Stabilität aller WLAN-Verbindungen.
Die neue Upload-Freigabe für vereinfachten Dateiaustausch
Mit der neuen Upload-Freigabe über FRITZ!NAS wird das Teilen von Dateien so einfach wie nie: Nutzer können einen Ordner per Freigabe-Link zugänglich machen, sodass die Nutzer des Freigabe-Links direkt Inhalte hoch- und herunterladen können – perfekt zum Sammeln gemeinsamer Fotos oder Dokumente. Dank der neuen Funktion entfällt die bisher notwendige Einrichtung eines eigenen FRITZ!Box-Benutzers mit speziellen Schreibrechten – stattdessen genügt ein einziger Link, um den sicheren Dateiupload für Freunde und Familie zu ermöglichen.
Neue Möglichkeiten für den FRITZ!Smart Energy 250
Im Bereich Smart Home bietet FRITZ!OS 8.20 ebenfalls neue Funktionen: Der FRITZ!Smart Energy 250 kann nun auch Daten des Einspeisezählwerks eines digitalen Stromzählers (z. B. beim Betrieb eines Balkonkraftwerks) auslesen. Diese werden in der Energieanzeige auf der Gerätedetailseite im Menü „Smart Home > Geräte und Gruppen“ dargestellt – für mehr Transparenz beim Energieverbrauch und der Einspeisung. Zudem lässt sich die Anmeldung von Smart-Home-Geräten jetzt noch flexibler gestalten. Über die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box, die als Mesh Master fungiert, kann der Anmeldevorgang für Geräte an einer weiteren FRITZ!Box oder einem FRITZ!Smart Gateway direkt gestartet werden. Das vereinfacht die Integration neuer Komponenten in das Smart Home erheblich.
Weitere Verbesserungen für das Smart Home
Das Update bringt auch erweiterte Steuerungsmöglichkeiten für den Vierfachtaster FRITZ!Smart Control 440. Alle Funktionen, die bisher direkt am Heizkörperregler FRITZ!Smart Thermo 302 einstellbar waren, lassen sich nun auch mit dem Taster regeln. Darüber hinaus bietet er umfassendere Optionen für die Lichtsteuerung. Neben dem Ein- und Ausschalten sowie Dimmen können jetzt auch Farb- und Farbtemperatureinstellungen vorgenommen werden. Zusätzlich lassen sich Routinen direkt über den FRITZ!Smart Control 440 aktivieren und deaktivieren. Routinen können außerdem durch einen Anruf, das Erreichen der Soll-Temperatur, die Aktivierung der Boost- oder Frostschutzfunktion sowie durch wichtige Ereignisse der FRITZ!Box ausgelöst werden. Für noch mehr Komfort in der WLAN-Verwaltung ist es nun möglich, nicht nur das Gast-WLAN, sondern auch das Haupt-WLAN über den FRITZ!Smart Control 440 ein- und auszuschalten.