Skip to main content
search
0

Drei Fernsehtechnik-Jubiläen im Jahre 2016

11. August 2016

Das Fernsehen hat in Deutschland eine lange Tradition und Entwicklungsgeschichte. Zahlreiche maßgebliche Entwicklungen stammen aus Deutschland und viele deutsche Unternehmen haben auf dem Gebiet der Fernsehtechnik Pionierarbeit geleistet. Drei Jubiläen lassen sich in diesem Jahr feiern.

90, 85 & 20

1926 – vor 90 Jahren – führte das Telegraphentechnische Reichsamt erste Fernsehversuche in Deutschland durch. 1931 – vor 85 Jahren – präsentierte Manfred von Ardenne (1907-1997) auf der 8. „Großen Deutschen Funkausstellung“ in Berlin der Öffentlichkeit das vollelektronische Fernsehen. Die Messebesucher erlebten damals nichts weniger als eine Weltpremiere. 1996 – vor 20 Jahren – startete der Regelbetrieb für digitales Fernsehen auf der Basis des DVB-Standards (DVB = Digital Video Broadcasting).

Das Fernsehen steht nicht still

Die Geschichte der Innovationen rund um das Medium Fernsehen setzte sich in den letzten beiden Jahrzehnten mit hohem Tempo fort. Die flachen Bildschirmtechnologien haben sich im Wohnzimmer etabliert. Das hoch auflösende Fernsehen (HDTV) hat bereits seinen festen Platz in der Medienlandschaft erobert, selbst das digitale Antennen-Fernsehen, das derzeit auf den Übertragungsstandard DVB-T2 HD aktualisiert wird, strahlt nun HDTV-Programme aus. Dabei bleibt die Technik-Evolution nicht stehen: Ultra HD steht bereits in den Startlöchern. UHD steht für nochmals höhere Bildqualität mit einem im Vergleich zu Full HD erweiterten Farbraum und einer viermal höheren Pixelzahl. In der Kombination mit der neuen Technik High Dynamic Range, kurz HDR, faszinieren den Betrachter beeindruckende Kontraste auf dem Bildschirm. Mit Smart TV, der Verschmelzung von Fernsehen und Internet, eröffnet das Medium dem Zuschauer viele neue Unterhaltungs- und Kommunikationsangebote. Kaum ein anderes Medium wird folglich so intensiv genutzt wie das Fernsehen: In Deutschland verbringen die Menschen im Durchschnitt mehr als 220 Minuten pro Tag vor dem Bildschirm.

75 Millionen TV-Geräten in deutschen Haushalten

Auch im Endgeräte-Markt spiegelt sich die Bedeutung des Fernsehens wider: Heute haben rund 98 Prozent der deutschen Haushalte mindestens ein Fernsehgerät, viele davon besitzen sogar zwei oder mehr Geräte. Insgesamt rechnet die gfu mit rund 75 Millionen TV-Geräten in den deutschen Haushalten. Für das laufende Jahr 2016 wird ein Absatz von knapp sieben Millionen Fernseh-Geräten in Deutschland erwartet. Dabei wird sich der TV-Bereich mit einem prognostizierten Umsatz von mehr als vier Milliarden Euro erstmals seit fünf Jahren wieder positiv entwickeln. Der ungebrochene Trend zu großformatigen Fernseh-Geräten und eine deutliche Steigerung des Absatzes von UHD-TVs wird dies begünstigen und zu einem Umsatzwachstum bei TV-Geräten um 3,7 Prozent führen. Die gfu erwartet auch einen Anstieg des Durchschnittspreises aller verkauften TV-Geräte um rund vier Prozent auf 600 Euro.

Innovationen auf der IFA

Als weltweit wichtigste Branchenveranstaltung wird die IFA 2016, die vom 2. bis zum 7. September in Berlin stattfindet, der Entwicklung des TV-Markts wichtige Impulse verleihen: Sie ist – genau wie schon vor 85 Jahren – Schauplatz der Innovationen und damit Wegbereiter für die Märkte von morgen.

Quelle: www.gfu.de

Close Menu