70 Prozent der Deutschen offen für Internet aus dem All
04. November 2025
Die Deutschen haben großes Interesse, die Vorteile von Internet über Satelliten zu nutzen. Da die Dienste weder Kabel noch Mobilfunkmasten benötigen, sind sie insbesondere für ländliche, abgelegene und schwer zugängliche Regionen interessant. Derzeit bieten mehrere internationale Unternehmen solche Services weltweit an. Bereits 58 Prozent der Menschen in Deutschland haben von satellitengestütztem Internet gehört, allerdings ist die Nutzung noch gering. Nur 5 Prozent haben es schon ausprobiert oder verwenden es gerade, immerhin 9 Prozent planen den Einsatz. Doch das Potenzial ist riesig: 70 Prozent der Befragten wären offen, Internet aus dem All zu nutzen, wenn eine gute Verbindungsqualität ortsunabhängig gewährleistet ist. Das sind die Ergebnisse einer aktuellen repräsentativen YouGov-Umfrage im Auftrag des Internetknoten-Betreibers DE-CIX.
Europa und Deutschland im internationalen Wettlauf
Vor diesem Hintergrund überrascht es nicht, dass weit mehr Menschen die geplanten Milliarden-Investitionen der Bundesregierung in Satelliten, Bodenstationen und Trägerraketen befürworten als ablehnen: 39 Prozent der Befragten sind für das 35-Milliarden-Euro-Paket, das bis 2030 hierfür bereitgestellt werden soll, nur 16 Prozent lehnen es ab. Die digitale Souveränität und Innovationskraft in Deutschland und Europa zu sichern wird also als wichtiger und richtiger Schritt gesehen. Und trotz der Investitionen treibt fast die Hälfte der Teilnehmer die Sorge um, dass Deutschland und Europa international bei der Erschließung und Nutzung neuer Technologien im dem All den Anschluss verlieren könnten.
Auch DE-CIX forscht im Rahmen des ESA-Projekts OFELIAS mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) an innovativen Lösungen wie Space-IX, um die Kommunikation mit LEO-Satellitenkonstellationen im erdnahen Orbit (Low Earth Orbit, LEO) zu optimieren. Gemeinsam wird dabei untersucht, wie sich Informationen und Daten zwischen All und Erde schnell und zuverlässig mit Laserlinks übermitteln lassen. Anwendungen wie Künstliche Intelligenz, immersive Technologien oder humanoide Roboter benötigen extrem niedrige Latenzzeiten. Mit dem wachsenden wirtschaftlichen Interesse am Weltall steigen auch die Anforderungen an die digitale Infrastruktur im Orbit und darüber hinaus.
Satelliteninternet: Deutsche sehen Potenzial – aber auch Hürden
Obwohl ein Drittel der Bevölkerung Satelliteninternet noch nicht kennt, ist die Offenheit groß – vorausgesetzt, Qualität und Preis stimmen. Besonders in ländlichen oder schwer zugänglichen Regionen kann die Technologie Versorgungslücken schließen. Doch damit sie sich flächendeckend durchsetzt, müssen einige Hürden beseitigt werden: Viele Befragte haben Bedenken in Bezug auf Kosten der Nutzung (45 Prozent), ökologische Auswirkungen und Weltraumschrott (39 Prozent), Abhängigkeit von internationalen Anbietern (35 Prozent) und Datensicherheit (33 Prozent). Neben der technologischen Innovation müssen also auch Transparenz, Nachhaltigkeit und Souveränität zentrale Themen bleiben.
„Die Ergebnisse zeigen: Die Menschen in Deutschland stehen Innovationen offen gegenüber. Jetzt kommt es darauf an, den Fortschritt wirtschaftlich und verantwortungsvoll zu gestalten, damit die Technologie erschwinglich und zuverlässig wird. Daher setzt sich DE-CIX als weltweit führender Betreiber von Internetknoten für eine leistungsfähige, resiliente und nachhaltige digitale Infrastruktur ein, die Satelliten mit terrestrischen Netzwerken zusammenschalten wird“, sagt Ivo Ivanov, CEO von DE-CIX. „Unser Projekt Space-IX adressiert die aktuellen Herausforderungen mit einer Interconnection-Infrastruktur, die speziell darauf ausgelegt ist, Latenzen zu minimieren und die Konnektivität zu verbessern – auch außerhalb unseres Planeten. Dadurch entstehen neue Möglichkeiten für die Breitbandversorgung, den Mobilfunk Backhaul sowie die Edge Konnektivität, auch in abgelegenen Regionen. Das Ziel ist der Aufbau eines orbitalen Netzwerks, das flexibel, sicher und skalierbar ist, für eine neue Dimension der globalen digitalen Infrastruktur.“
Über die Befragung:
Die Daten dieser Befragung basieren auf Online-Interviews mit Mitgliedern des YouGov Panels, die der Teilnahme vorab zugestimmt haben. Für diese Befragung wurden vom 22. bis 24. Oktober 2025 insgesamt 2.060 Personen befragt. Die Erhebung wurde nach Alter, Geschlecht und Region quotiert und die Ergebnisse anschließend entsprechend gewichtet. Die Ergebnisse sind repräsentativ für die Wohnbevölkerung in Deutschland ab 18 Jahren.







