Teufel Boomster im Test
Mobile Boombox mit DAB+

BilderBilderBilderGetestete ProduktePDF-Download
Teufel hat seinen Boomster aufgerüstet: Der Outdoor-Lautsprecher wurde in der 2. Generation mit DAB+ Unterstützung, einer Teleskopantenne, einem Display und einem neu gestalteten Tragegriff ausgestattet. Auch weiterhin ist der für rund 350,- Euro erhältliche Boomster durch den Akku-Betrieb für vielfältige mobile Einsatzgebiete geeignet, sei es unterwegs oder im Garten, auf der Terrasse bzw. auf dem Balkon. Musik kann ihm drahtlos via Bluetooth aptX von Smartphone, Tablet und Co. zugespielt werden, sei es über das eigene Musikarchiv oder per Spotify, Internetradio sowie weiteren Diensten. Dabei wird auch NFC unterstützt. Darüber hinaus ist der mit einem integrierten Subwoofer ausgestattete Boomster neben DAB+ auch für den Empfang von analogem UKW-Radio geeignet.
Der Korpus des Teufel Boomster weist eine hohe Verarbeitungsqualität auf. Das Gehäuse besteht aus dickwandigem ABS-Kunststoff, während die Lautsprecher von einem stabilen Frontgitter aus Metall verdeckt werden. Ein Tragegriff aus gebürstetem Aluminium erleichtert den mobilen Einsatz und an der Unterseite sorgen rutschfeste Gummifüße für einen sicheren Stand. Die schwarz-matte Lackierung und das stilvolle Design runden den hochwertigen optischen Gesamteindruck ab. Leider bietet der Boomster aber keinen Spritzwasserschutz nach IP 44.
Der Teufel-Lautsprecher ist mit einem integrierten Lithium-Ionen-Akku ausgestattet, der bei normaler Zimmerlautstärke eine Betriebszeit von bis zu zehn Stunden ermöglicht. Diese kann im Anschluss noch einmal um sechs weitere Stunden verlängert werden, indem der Akku herausgenommen wird und acht AA-Batterien eingesetzt werden.
Der Boomster verfügt über eine ausziehbare Stabantenne, die im Lieferzustand bereits montiert ist. Sie lässt sich abnehmen, so dass eine vorhandene externe DAB+ Antenne angeschlossen werden kann, was dann sinnvoll ist, wenn das DAB+ Signal zentral in die Hausverteilung mit eingespeist wird. Der Boomster unterstützt sowohl den klassischen analogen UKW-Empfang als auch den Digitalradio-Standard DAB+. Für beide Empfangswege lassen sich jeweils maximal vier Sender speichern, um sie über die entsprechenden Stationstasten bequem aufrufen zu können.
Was für eine Klangqualität der Teufel Boomster im Praxistest bot, welche Möglichkeiten der Klanganpassung er bietet, wie sich die Bedienung gestaltet und viele weitere Informationen erhalten Sie in unserem ausführlichen Testbericht.
Diesen Testbericht können Sie kostenfrei als PDF-Datei herunterladen und speichern.
Jetzt ausprobieren: Alle Beiträge zum Pauschalpreis in unserer Beitrags-Flatrate
Produkte im Test
- Teufel Boomster
Das könnte Sie auch interessieren:
Diese Website benutzt Cookies für einen bestmöglichen Service: Durch die Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Datenschutzerklärung