Test: Xiaomi Mi TV P1 50“
Günstig: 4K LED-TV mit Dolby Vision & HDR10+ zum Schnäppchenpreis

Das erst 2010 gegründete chinesische Unternehmen Xiaomi hat sich in Rekordzeit zum weltweit drittgrößten Hersteller von Smartphones aufgeschwungen und fasst längst auch in anderen Elektroniksparten Fuß. Mit dem Mi TV P1 50“ bringt der seit 2019 in Deutschland aktive Hersteller nun einen günstigen 4K-Ultra HD-LCD-Fernseher mit Direct-LED-Backlight auf den Markt, der Android TV (Version 10) als Betriebssystem nutzt und dessen bekannte Vorteile wie Sprachsteuerung via Google Assistant, Video-Streaming via Chromecast und eine große Auswahl an Apps bietet. Der mit einem 50-Zoll-Panel (127 Zentimeter) und einem Single-Triple-Tuner für die Empfangswege Satellit, Kabel sowie DVB-T2 HD ausgestattete TV kann darüber hinaus trotz seines günstigen Preises von unter 600,- Euro mit den dynamischen HDR-Verfahren Dolby Vision und HDR10+ aufwarten.
Xiaomi bietet die Mi TV P1-Serie mit den Bildschirmdiagonalen 32 Zoll (81 Zentimeter), 43 Zoll (109 Zentimeter), 50 Zoll (127 Zentimeter) und 55 Zoll (139 Zentimeter) an. Die Preise für die einzelnen Modelle verraten wir in unserem Testbericht. Die 32 Zoll-Variante unterscheidet sich insofern von den anderen Modellen, dass sie keine 4K-Ultra HD-Auflösung bietet, sondern lediglich eine Auflösung von 1.366 x 768 Bildpunkten (HD Ready). Neben weiteren fehlenden Ausstattungsmerkmalen unterstützt sie lediglich eine Farbtiefe von 8 Bit und hat noch die ältere Android TV-Version 9 an Bord. Die anderen drei Modelle unterscheiden sich dagegen nur in kleineren Details; so verzichtet der 43-Zöller etwa auf HDR10+. Die von uns getestete 50-Zoll-Version bietet ebenso wie der 55-Zöller somit die Top-Ausstattung innerhalb der neuen P1-Serie.
Bei dem 50-Zoll-Bildschirm handelt es sich um ein IPS-Panel, das somit eine hohe Blickwinkelstabilität von 178 Grad aufweist. Es besitzt nur eine schmale Umfassung aus schwarzem Kunststoff und macht so einen beinahe rahmenlosen Eindruck. Die beiden im Lieferumfang enthaltenen Standfüße wurden ebenfalls aus schwarzem Kunststoff gefertigt, wirken aber recht schlicht. Alternativ ist auch eine Wandmontage (VESA 200 x 200) des Fernsehers möglich.
Wie viele HDMI 2.1-Schnittstellen der Xiaomi besitzt und welche Spezifikationen diese unterstützen, wie die Bildqualität in unserem Praxistest ausfiel, welche Spitzenhelligkeit wir gemessen haben, welche Umschaltzeiten wir für den TV ermitteln konnten, was für einen Stromverbrauch unsere Messungen ergeben haben, welche HbbTV-Version unterstützt wird und weitere Testergebnisse erfahren Sie in unserem ausführlichen Testbericht.
Diesen Testbericht downloaden: 1,00 €
Sie erhalten:
- den Testbericht als archivierbare, voll durchsuchbare Datei (PDF) ohne Kopierschutz (DRM),
- leicht verständliche Tabellen mit allen wesentlichen Daten, in den Testlaboren der SATVISION akribisch ermittelten Messwerten und vielem mehr
- sowie detaillierte, die verschiedenen Stärken und Schwächen der einzelnen Produkte ausdrücklich herausstellende Texte.
In unserer Rubrik Hilfe erhalten Sie alle wesentlichen Hinweise zum Download des Artikels und den jeweiligen technischen Voraussetzungen. Die Buchung unserer Flatrate (8,50 € pro Monat) vermittelt Ihnen Zugang zu allen Artikeln der SATVISION.
Das könnte Sie auch interessieren:
Diese Website benutzt Cookies für einen bestmöglichen Service: Durch die Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Datenschutzerklärung