Test: Hisense 55A7GQ vs. TCL 55C728
Preiskracher: Zwei günstige 55“ 4K QLED-TVs im Vergleich

4K-Ultra HD-Fernseher mit einer guten Ausstattung müssen längst nicht mehr über 1.000,- Euro kosten. Für preisbewusste Anwender haben wir in diesem TV-Vergleichstest mit dem Hisense 55A7GQ und dem TCL 55C728 zwei brandneue QLED-TV-Modelle der beiden chinesischen Hersteller Hisense und TCL gegeneinander antreten lassen, die jeweils für weniger als 850,- Euro angeboten werden. Beide 55-Zoll-Modelle beherrschen die vier angesagten HDR-Standards, um mehr Farben und Kontraste aus hochauflösenden Bildern herauszuholen. Zahlreiche beliebte Apps wie Netflix, Prime Video und DAZN sind an Bord, so dass externe Geräte zum Streamen überflüssig werden. Und dank der Triple-Tunern sind die beiden Testkandidaten auch für den TV-Empfang über Satellit, Kabel und DVB-T2 HD bestens gerüstet.
Optisch teilen sich der Hisense und der TCL einige Merkmale. Beide bieten einen schlanken schwarzen Rahmen und stehen auf einem sichelförmigen Standfuß. Die Möglichkeit, den Fernseher zu drehen, entfällt dadurch leider, doch optisch können diese filigranen Aufstelllösungen durchaus punkten. Alternativ ist in beiden Fällen auch eine Montage an der Wand möglich. Als stark kann in dieser Preisklasse sicherlich die HDR-Unterstützung bezeichnet werden, die HDR10, Hybrid Log-Gamma (HLG), HDR10+ und Dolby Vision umfasst. Beim TCL handelt es sich bei Letzterem sogar um Dolby Vision IQ, das die Bildwiedergabe automatisch an die Umgebung angepasst, ohne dass der Anwender manuell etwas an den Geräteeinstellungen im Bildmenü ändern muss. Dazu nutzt Dolby Vision IQ Metadaten aus dem Videosignal und eigene Messwerte des Umgebungslichtsensors des TCL und errechnet auf dieser Basis das bestmögliche HDR-Bild, um den wechselnden Lichtverhältnissen im Wohnraum automatisch gerecht zu werden. Bei der Audio-Ausstattung unterscheiden sich beide Fernseher nur in Details. Mit jeweils zwei Stereo-Lautsprechern und insgesamt 20 Watt Ausgangsleistung wird dabei kein außergewöhnliches Sound-Paket geboten. Die wichtigsten Tonformate einschließlich Dolby Atmos unterstützen beide TVs.
Welcher Fernseher bei unseren Bildmessungen und Sichttests im Hinblick auf die Bildqualität die Nase vorn hatte, welche Spitzenhelligkeit wir jeweils gemessen haben, wie sich die beiden TVs hinsichtlich des Bedienkomforts schlugen, welche Umschaltzeiten und was für einen Stromverbrauch wir für sie ermittelt haben sowie weitere Testergebnisse erfahren Sie in unserem ausführlichen Testbericht.
Diesen Artikel downloaden: 2,00 €
Sie erhalten:
- den Testbericht als archivierbare, voll durchsuchbare Datei (PDF) ohne Kopierschutz (DRM),
- leicht verständliche Tabellen mit allen wesentlichen Daten, in den Testlaboren der SATVISION akribisch ermittelten Messwerten und vielem mehr
- sowie detaillierte, die verschiedenen Stärken und Schwächen der einzelnen Produkte ausdrücklich herausstellende Texte.
In unserer Rubrik Hilfe erhalten Sie alle wesentlichen Hinweise zum Download des Artikels und den jeweiligen technischen Voraussetzungen. Die Buchung unserer Flatrate (8,50 € pro Monat) vermittelt Ihnen Zugang zu allen Artikeln der SATVISION.
Das könnte Sie auch interessieren:
Diese Website benutzt Cookies für einen bestmöglichen Service: Durch die Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Datenschutzerklärung