Philips 55OLED855 im Test
Spektakuläre Symbiose: Brillante OLED-Bildqualität trifft auf Ambilight

Getestete ProduktePDF-Download
Der 55OLED855 ist der neueste OLED-Fernseher von Philips, der dreiseitiges Ambilight für eine dynamische Umgebungslichtsteuerung bietet und technisch dank vierfacher HDR-Unterstützung und Dolby Vision sowie HDMI-2.1-Eingängen auf höchstem Niveau zu verorten ist. Welche Besonderheiten der Android-Fernseher darüber hinaus bietet, was es mit DTS Play-Fi auf sich hat und zu welchen Leistungen die neue P5-Bildengine der vierten Generation in der Lage ist, verrät unser ausführlicher Testbericht.
Der Testkandidat
Das diesjährige 4K-OLED-Lineup von Philips besteht aus zwei 7er-Serien, drei 8er-Serien sowie einem Premium-Modell mit der Bezeichnung OLED935. Die Linien OLED805 und OLED855 sind technisch gesehen baugleich, allerdings bietet letztgenannter einen drehbaren Tischstandfuß aus verchromtem Metall, während der etwas preiswertere OLED805 ohne diese Besonderheit auskommt und auf zwei seitlich montierten Standfüßen steht. Beide Serien werden in den Bildschirmgrößen 55 und 65 Zoll angeboten. Wir haben hier den 55OLED855 mit drehbarem Standfuß, dreiseitigem Ambilight und rund 139 Zentimetern Bilddiagonale getestet, der laut unverbindlicher Preisempfehlung 2.299,– Euro kostet. Im vollständigen Testbericht finden sich sämtliche Ergebnisse unserer extensiven Bildmessungen samt der empfohlenen Bildeinstellungen und Hinweise zu den unterstützten HDR-Formate sowie der gemessenen maximalen Helligkeit in Nits (cd/m²).
Design und Technik
Optisch ist der Philips-TV ein echtes Highlight. Der Rahmen ist wie bei anderen OLED-Fernsehern auch kaum sichtbar und an den Ecken abgerundet. Er besteht aus Aluminium in Anthrazit. Auffällig ist der mittig angebrachte verchromte Standfuß aus massivem Metall. Der sieht nicht nur chic aus, er ist auch funktional, da sich der Bildschirm darauf nach links und rechts schwenken lässt. Ein weitere Hingucker ist die komplett neu designte Fernbedienung, die gleich mit mehreren Besonderheiten aufwarten kann. Für die Bildqualität sorgt beim UHD-TV OLED855 der neue P5-Bildprozessor (4. Generation) mit künstlicher Intelligenz (mehr Infos im Test). Der Philips unterstützt mit ALLM und HDCP 2.3 immerhin zwei HDMI-2.1-Teilspezifikationen und ist zudem „Ultra HD Premium“-zertifiziert. Im an den Testreport anschließenden Ratgeber verraten wir außerdem, was es mit DTS Play-Fi auf sich hat, das der Philips als einer der ersten Fernseher überhaupt spendiert bekommen hat.
Start und Bedienung
Auf dem OLED855 läuft das smarte Betriebssystem Android TV in Version 9 (Pie). Dessen Installation ist weitgehend selbsterklärend und verlangt wie bei anderen mit dem Internet verbundenen Fernsehern die Zustimmung zu diversen AGB und Datenschutzrichtlinien. Android TV läuft auf dem Philips flüssig und bietet viele Funktionen sowie unzählige Anwendungen. Die wichtigsten VoD-Anbieter sind an Bord oder im Google Play Store zu finden. Welche Anwendungen unseren Testern im gut bestückten App-Store fehlten, kann im vollständigen Testbericht nachgelesen werden. Der Startbildschirm lässt sich individuell anpassen, um die wichtigsten Funktionen schneller erreichen zu können und nur das zu sehen, was man auch will. Der anschließende Ratgeber widmet sich unter anderem der neuen Fernbedienung und den Möglichkeiten, sich vom Ambilight wecken oder in den Schlaf begleiten zu lassen.
Smart-TV-Funktionen
Neben dem TV-Empfang über den integrierten Triple-Tuner ist der Philips-TV prädestiniert für seinen täglichen Einsatz als Smart-TV. Apps wie Netflix, Amazon Prime Video und zahlreiche weitere VoD-Anbieter bringen Serien und Filme in bestechend guter Bildqualität und mit HDR sowie Tonformaten wie Dolby Atmos auf den TV. Mit waipu.tv und Zattoo sowie weiteren IPTV-Diensten kann man auch ohne klassischen TV-Anschluss fernsehen. HbbTV hat der Philips in der aktuellsten Version 2.0.2 an Bord, um Mediatheken über die drei klassischen TV-Wege zu empfangen. Sehr praktisch ist, dass für jeden Sender HbbTV individuell ein- oder ausgeschaltet werden kann. Welche weiteren Smart-TV-Funktionen wir entdecken konnten, ob die Remote-App überzeugen konnte und welche Sprachassistenten unterstützt werden, kann in der vollständigen Review nachgelesen werden.
Diesen Testbericht können Sie kostenfrei als PDF-Datei herunterladen und speichern.
Jetzt ausprobieren: Alle Beiträge zum Pauschalpreis in unserer Beitrags-Flatrate
Produkte im Test
- Philips 55OLED855
Das könnte Sie auch interessieren:
Diese Website benutzt Cookies für einen bestmöglichen Service: Durch die Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Datenschutzerklärung