LG OLED77G29LA im Test
Genialer OLED-Künstler im Gallery Design

Screenshot: © Paramount Pictures
BilderBilderBilderBilderBilderBilderBilderBilderBilderGetestete ProduktePDF-Download
Nachdem letztes Jahr der G1 aus dem Hause LG das erste neue TV-Modell war, das wir in unserem Testlabor begrüßen konnten, entwickelt sich daraus eine kleine Tradition, denn der Nachfolger G2 ist nun auch das erste von uns getestete Modell aus dem TV-Lineup 2022. Genau genommen handelt es sich um den LG OLED77G29LA, der mit einer gewaltigen Bildschirmdiagonale von 77 Zoll (195 Zentimeter) aufwartet. Der brandneue, für rund 6.000,- Euro erhältliche 4K-OLED-Fernseher im Gallery-Design hat mit webOS 22 ein neues Betriebssystem an Bord und will bildtechnisch mit einem Alpha-9-Prozessor der fünften Generation sowie einem neuen evo-Panel überzeugen, während vier HDMI 2.1-Schnittstellen Gamer ansprechen sollen. Was der mit einem Twin-Triple-Tuner für die Empfangswege Satellit, Kabel und DVB-T2 HD, Dolby Atmos sowie dreifacher HDR-Unterstützung inklusive Dolby Vision IQ ausgestattete OLED evo zu bieten hat, erfahren Sie auf den folgenden Seiten.
Unser Testgerät des LG OLED G2 weist die stattliche Bildschirmdiagonale von 77 Zoll (195 Zentimeter) auf. Daneben werden auch Ausführungen mit den Diagonalen 55 Zoll (139 Zentimeter), 65 Zoll (164 Zentimeter) und 83 Zoll (211 Zentimeter) angeboten. Die Preise für die verschiedenen Modelle sind unserem ausführlichen Artikel zu entnehmen. Für das zweite Halbjahr 2022 hat LG zudem auch ein Modell mit einer Bildschirmgröße von unglaublichen 97 Zoll (246 Zentimeter) angekündigt, bei dem es sich um den größten serienreifen OLED-Fernseher überhaupt handeln wird.
Da der LG OLED77G29LA vorwiegend für die Anbringung an der Wand konzipiert ist, gehört eine spezielle Wandhalterung zum Lieferumfang, die perfekt in eine an der Rückseite des Fernsehers gelassene Mulde passt, wodurch der TV wie ein Gemälde kaum Abstand zur Wand aufweist. Um die Anschlüsse zu erreichen, lässt sich der LG über die verbaute Mechanik der Halterung ein Stück nach vorne ziehen. Den Eindruck eines „lebendigen“ Gemäldes vermittelt auch die geringe Bautiefe von nur 25 Millimetern, die auch dadurch erreicht wird, dass sämtliche Anschlüsse nach unten oder zur Seite ausgerichtet sind. Neu ist ein Modus mit der Bezeichnung „Stets bereit“, der auf Wunsch im Standby die Uhrzeit oder eine Bildergalerie zeigt, wobei es sich um Kunstwerke oder auch um Fotos des Anwenders handeln kann. Gerade bei einem so großen Fernseher ist dies sicherlich eine attraktive Alternative zu einer riesigen schwarzen Fläche im Wohnzimmer, allerdings sollte hierbei der Stromverbrauch berücksichtigt werden.
Wie hoch dieser im neuen Modus sowie in sämtlichen anderen Betriebszuständen ausfällt, wie die Bildqualität im Praxistest und bei unseren extensiven Bildmessungen ausfiel, welche Möglichkeiten es gibt, den LG im Raum aufzustellen und was diese kosten, welche HDMI 2.1-Spezifikationen unterstützt werden sowie weitere Testergebnisse erfahren Sie in unserem ausführlichen Testbericht.
Diesen Artikel downloaden: 1,00 €
In unserer Rubrik Hilfe erhalten Sie alle wesentlichen Hinweise zum Download des Artikels und den jeweiligen technischen Voraussetzungen. Die Buchung unserer Flatrate (8,50 € pro Monat) vermittelt Ihnen Zugang zu allen Artikeln der SATVISION.
Produkte im Test
- LG OLED77G29LA
Das könnte Sie auch interessieren:
Diese Website benutzt Cookies für einen bestmöglichen Service: Durch die Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Datenschutzerklärung