0

Hisense 55A9G im Test

OLED-Kracher mit Dolby Vision

23. September 2021

Anfang 2020 hatte der chinesische Hersteller Hisense beschlossen, die Produktion von OLED-Fernsehern zugunsten von QLED-TVs mit der Eigenbezeichnung ULED-TV einzustellen. Wir waren daher durchaus überrascht als vor kurzem mit dem 55A9G ein nagelneuer OLED-TV aus dem Hause Hisense angekündigt wurde, den wir daher umgehend für unser Testlabor angefordert haben. Beim Comeback auf der OLED-Bühne präsentieren die Chinesen einen für rund 1.400,– Euro erhältlichen 4K-Ultra HD-TV in 55 Zoll (139 Zentimeter), der einen dreifachen Single-Tuner für die Empfangswege Satellit, Kabel und DVB-T2 HD, vier HDR-Formate inklusive Dolby Vision IQ und IMAX Enhanced-Unterstützung aufweist. Außerdem ist der schlanke TV im absolut besonderen und modern wirkenden Unique-Design gehalten, bei dem die Lautsprecherleiste an der Unterseite quasi als Standfuß dient, was insbesondere bei einer Aufstellung auf diesem ein echter Hingucker ist.

Das auffälligste Design-Element am 55A9G ist die silberne Lautsprecherleiste an der Unterseite, die aus Aluminium gefertigt wurde. Ansonsten setzt Hisense auf einen schlanken Rahmen mit abgerundeten Kanten. Zum Lieferumfang des Fernsehers gehört ein massiver Standfuß aus Metall. Der TV wird bei der Aufstellung einfach in diesen eingesetzt und festgeschraubt, so dass er für Letzteres nicht auf einer freien Oberfläche abgelegt werden muss. Der Standfuß, auf dem sich der Hisense nicht drehen lässt, ist im Grunde lediglich dazu da, um dem Fernseher einen stabilen Stand zu gewährleisten, denn von vorne ist er nicht sichtbar. Stattdessen schließt die Lautsprecherleiste nahtlos an den Untergrund der Standfläche an und es wirkt als würde der TV auf dieser stehen. Der Testkandidat eignet sich alternativ auch für die Montage an der Wand.

Auf dem 55A9G läuft das vom Hersteller eigens entwickelte Betriebssystem VIDAA U in der neuesten Version 5.0. Der Startbildschirm ist übersichtlich und zeigt neben den installierten Anwendungen direkt auch zugehörige Inhalte, so dass beispielsweise beliebte Netflix-Serien oder empfohlene YouTube-Videos schnell gestartet werden können. Neben Apps und favorisierten Quellen, wie beispielsweise dem an HDMI 1 angeschlossenen Ultra HD-Blu-ray-Player, lassen sich auch häufig geschaute Sender an die Startseite anheften.

Wie der Hisense im Hinblick auf die Bildqualität abgeschnitten hat, welche Spitzenhelligkeit wir dabei gemessen haben, welche Streaming-Dienste unterstützt werden, welche Klangleistung geboten wird, mit welcher Bilddiagonale der Hisense-OLED noch angeboten wird, welche Umschaltzeiten und was für einen Stromverbrauch wir ermittelt haben sowie weitere Testergebnisse erfahren Sie in unserem ausführlichen Testbericht.

Getestete Produkte

  • Hisense 55A9G

Diesen Artikel downloaden

Sie erhalten:

  • den vollen Artikel so, wie er in der SATVISION publiziert worden ist, im Portable Document Format/PDF.

Hier stellen wir alle wesentlichen Hinweise zum Lesen des Artikels dar, bspw. mit dem Adobe Acrobat Reader DC. Wenn Sie unsere Artikel-Flatrate buchen, können Sie alle Artikel derSATVISION lesen.

1,00  In den Warenkorb

Medi@Link
/www/htdocs/w00bc79c/domains/2018_satvision-de