Skip to main content
search
0

Interview mit Digitalradio Büro Deutschland

Automatic Safety Alert:
Neues Warnsystem informiert in Krisenfällen über Digitalradio

27. September 2024

Das Digitalradio ist auch im ersten Halbjahr 2024 weiter gewachsen. Radio zeigt sich als stabiles Massenmedium. Die durchschnittliche tägliche Hördauer beträgt 248 Minuten und fällt damit deutlich höher aus als die durchschnittliche Fernsehdauer, die im Jahr 2023 bei 182 Minuten pro Tag lag und damit im Vergleich zum Vorjahr um 13 Minuten erneut gesunken ist. Im nächsten Jahr 2025 dürfte das Digitalradio noch mehr Aufmerksamkeit auf sich ziehen, da mit Automatic Safety Alert (ASA) ein neues innovatives Warnsystem über DAB+ an den Start gehen soll, um die Bevölkerung in Not- und Krisenfällen per Radioempfang zu warnen. Wie sich das ASA- von dem EWF-System aus dem Jahr 2022 unterscheidet, ob die Warnsysteme kompatibel miteinander sind, warum es einer Zertifizierung bedarf und wann die ersten Digitalradios mit ASA-Unterstützung auf den Markt kommen sollen, besprachen wir mit Thomas Kühnrich vom Digitalradio Büro Deutschland.

SATVISION: Was ist mit dem System für Warnmeldungen „Automatic Safety Alert“ (ASA) möglich und was bedarf es für die Nutzung?

Thomas Kühnrich: Das Warnsystem „Automatic Safety Alert (ASA)“ schützt die Bevölkerung in Not- und Krisenfällen mit verlässlichen Sicherheitsmeldungen im Radio. Hörerinnen und Hörer profitieren von einem System, das sie auch dann informiert, wenn Mobilfunk- oder Internetverbindungen unterbrochen sind. ASA arbeitet im Hintergrund automatisch, kann für den Wohnort regional angepasst werden und bietet eine hohe Verfügbarkeit.

Neben den üblichen Durchsagen werden Text- und Bildinformationen bereitgestellt. So wird die Verständlichkeit der Warnungen für die Betroffenen erheblich verbessert. Die internationale Standardisierung und die ressourcenschonende Programmierung sind weitere Pluspunkte, die das System weltweit zukunftsfähig machen.

Der Funktionsumfang von ASA im Detail

  • Alert: Gesprochene Durchsagen im Radio enthalten alle relevanten Informationen zur Warnlage
  • Aufwachfunktion: Radios können durch DAB+ Radio geweckt werden. Diese wichtige Funktion ist z. B. für künftige Generationen von Radioweckern wichtig (siehe Ahrtal-Katastrophe oder eine nächtliche Sturmflut)
  • Location Codes: Im DAB+ Signal werden Warngebiete adressgenau übertragen, wodurch sichergestellt wird, dass z. B. beim automatischen Aufwecken der Radios nur Personen in betroffenen Gebieten benachrichtigt werden. Die Radios erkennen, ob eine Warnung für sie relevant ist
  • Umschaltfunktion: Empfänger analysieren Verweise auf Warndurchsagen bei anderen Radiosendern, was die Flexibilität und Reichweite der Warnungen erhöht
  • Synchronisation: Aufwachzyklen sind auf das Radiosignal synchronisiert. Dies gewährleistet, dass alle Geräte zur gleichen Zeit aktiv sind und die Warnungen zeitgleich empfangen. Damit sparen tragbare Empfänger Batteriestrom
  • Hardware: Neue DAB+ Gerätegeneration. Um ASA nutzen zu können, wird ein ASA-lizensiertes Gerät benötigt.

SATVISION: Für welche Art von Warnmeldungen ist das ASA-System prädestiniert?

T. Kühnrich: Der Automatic Safety Alert (ASA) ist für alle Warnmeldungen geeignet, die im Rahmen des MoWas (Modulares Warnsystem) ausgegeben werden (regional und national).

SATVISION: In welchem Betriebs-Modus muss sich ein DAB+ Radio mit ASA-Zertifizierung befinden, um Warnmeldungen zu erhalten und im Anschluss ausgeben zu können?

T. Kühnrich: Das ASA zertifizierte Radiogerät muss entweder angeschaltet sein oder sich im Standby-Modus befinden.

SATVISION: Wie können sich Anbieter von Digitalradios für den ASA-Standard zertifizieren lassen und bestehen hier besondere Hardwareanforderungen?

T. Kühnrich: Der Digitalradio Deutschland e. V. hat gemeinsam mit WorldDAB ein Zertifizierungsschema für Hardwarehersteller definiert. Es baut auf dem bekannten „Digital Radio Tick Mark“ auf und testet zusätzlich typische ASA Warnszenarien, wie das Aufwachen aus dem Standby und die Regionalisierung. Ein international anerkanntes Prüflabor stellt sicher, dass die Norm eingehalten wird. Das ASA-Logo, das auf den Verpackungen und Radiogeräten zertifizierter Modellreihen zu finden sein wird, verdeutlicht den Kundenvorteil und schafft Vertrauen in die Technologie.

Das ASA-Markenlogo ist ein bei der EUIPO eingetragenes Warenzeichen für die EU, UK und die Schweiz. Weitere Informationen für Hersteller folgen. Die Seite www.dabplus.de/asa informiert über den aktuellen Stand.

SATVISION: Über welche Radiosender sollen ASA-Warnmeldungen ausgespielt werden?

T. Kühnrich: Alle öffentlich-rechtlichen und viele private Radiosender in Deutschland, die ihre Programme über DAB+ anbieten, werden ASA ab der Marktverfügbarkeit lizenzierter Geräte ab Sommer 2025 unterstützen.

SATVISION: Zu wann ist der offizielle Start des ASA-Warnsystems (in welchen Regionen) geplant und welche Maßnahmen sind bis dahin noch erforderlich?

T. Kühnrich: Der neue Standard wird in wenigen Wochen weltweit eingeführt; erste Tests sind auf der IFA Berlin sowie am bundesweiten Warntag im September angekündigt. Der Automatic Safety Alert ASA wurde speziell für die FrontierSmart Chips Siena Pro und Kino Pro Module entwickelt und wird mit der neuen SDK-Version ab November veröffentlicht. Die Module sind mit dem „Digital Radio Tick Mark“ konform und werden im vierten Quartal 2024 als erste die ASA-Zertifizierung erhalten. Die Massenproduktion für Gerätehersteller ist für Anfang 2025 geplant.

SATVISION: Wann werden die ersten Digitalradios mit ASA-Unterstützung Ihrer Einschätzung nach auf den Markt kommen?

T. Kühnrich: Ab Mitte 2025 werden neue Gerätegenerationen von DAB+ Radios den ASA-Standard unterstützen.

SATVISION: Wie unterscheidet sich das ASA- zu dem im Jahr 2022 vorgestellten EWF-Warnsystem?

T. Kühnrich: EWS/EWF war der interne Arbeitstitel der von Mitgliedern des Vereins Digitalradio Deutschland konzipierten Erweiterung des international normierten DAB+ Systems um einen zusätzlichen, barrierefreien Warndienst. Mit ASA steht nun ein zertifizierungspflichtiges Markenlogo zur Verfügung, das auf diesen früheren Konzepten aufbaut. Eine wesentliche Weiterentwicklung besteht in der adressgenauen Regionalisierbarkeit, die ASA den Nutzerinnen bietet.

SATVISION: Hat das EWF-Warnsystem eine Zukunft oder wird dieses durch ASA ersetzt? Was raten Sie Käufern eines Digitalradios mit EWF-Unterstützung?

T. Kühnrich: ASA ersetzt EWF und ist nicht mit EWF kompatibel. Um ASA nutzen zu können, bedarf es eines ASA-lizensierten Radiogeräts.

SATVISION: Wird die Möglichkeit bestehen das ASA-Warnsystem beispielsweise für hochwertigen HiFi-Komponenten mit DAB+ Unterstützung nachzurüsten, wie etwa über einen Dongle?

T. Kühnrich: Der Automatic Safety Alert ASA wurde speziell für die Frontier­Smart Chips der Siena Pro und Kino Pro Module entwickelt und wird mit der neuen SDK-Version ab November veröffentlicht. Es ist davon auszugehen, dass auch Geräte und Hardware für den Nachrüstbereich mit diesen neuen Chips ausgestattet werden. Andere Chiphersteller wollen folgen, sodass mit einer breiten Marktverfügbarkeit ab Mitte 2025 auszugehen ist.

SATVISION: Welche Vorteile bietet das ASA-Warnsystem im Vergleich zu einer Warn-App oder einer SMS-Benachrichtigung?

T. Kühnrich: Hörerinnen und Hörer profitieren von einem System, das sie auch dann informiert, wenn Mobilfunk- oder Internetverbindungen unterbrochen sind. ASA arbeitet im Hintergrund automatisch, kann für den Wohnort regional angepasst werden und bietet eine hohe Verfügbarkeit.

SATVISION: Warum ist der Rundfunk Ihrer Ansicht nach im Krisenfall unverzichtbar?

T. Kühnrich:

  • Kein Internet erforderlich: DAB+ funktioniert unabhängig vom Internet. Dies bedeutet, dass es keine Abhängigkeit von einer stabilen Internetverbindung gibt, was insbesondere in ländlichen Gebieten oder unterwegs von Vorteil ist.
  • Kostenloser Empfang: Im Gegensatz zum Webradio, bei dem oft Datengebühren anfallen können, ist der Empfang von DAB+ kostenlos, sobald man ein geeignetes Empfangsgerät besitzt.
  • Stabilität: DAB+ ist weniger anfällig für Ausfälle, die durch Überlastung oder Verbindungsprobleme im Internet entstehen können. Dies gewährleistet eine kontinuierliche Verfügbarkeit.
  • Breitere Verfügbarkeit: DAB+ ist in vielen Regionen verfügbar, wo das mobile Internetnetzwerk möglicherweise nicht zuverlässig ist, was insbesondere bei der Fahrt durch ländliche oder abgelegene Gebiete von Vorteil ist.

SATVISION: Von wem wird eine ASA-Warnung ausgelöst? Würden Sie uns die Alarmierungskette sowie die technische Umsetzung einmal im Detail erläutern?

T. Kühnrich: Auslöser ist immer eine über das MoWaS eingehende Warnung bei den Redaktionen. Abhängig von Warnstufe und betroffener Region kann dann eine Warnmeldung via ASA versendet werden. Sehen Sie zu den Details bitte auch das folgende Video: https: //www.youtube.com/watch?v=o2p0fGCbuWc.

SATVISION: Bitte vervollständigen Sie bitte zum Abschluss den folgenden Satz: „Das ASA-Warnsystem kann über DAB+ Leben schützen, da …“

T. Kühnrich: … es Menschen erreicht, die sonst keine Warnung erhalten hätten.

SATVISION: Vielen Dank für das Gespräch.

Diesen Artikel downloaden

Sie erhalten:

  • den vollen Artikel so, wie er in der SATVISION publiziert worden ist, im Portable Document Format/PDF.

Hier stellen wir alle wesentlichen Hinweise zum Lesen des Artikels dar, bspw. mit dem Adobe Acrobat Reader DC. Wenn Sie unsere Artikel-Flatrate buchen, können Sie alle Artikel der SATVISION lesen.

0,00  In den Warenkorb

Close Menu