10 Fragen & Antworten zum Thema Tonformate für Film, Fernsehen und Musik
Was Sie über Tonformate wissen sollten
26. Mai 2023
| Heft 06/2023
| T. Metzger
PDF-Download
Den ganzen Tag über werden wir von Tönen bzw. von Musik begleitet. Sei es unterwegs durch das Radio, über das Smartphone beim Musik-Streaming sowie bei der heimischen Sichtung der neuesten Episode der Lieblingsserie oder einer Sportübertragung. Dabei macht es mitunter schon einen gewaltigen Unterschied, ob das im TV beheimatete Jubeln der Fußball-Fans, das Motorengeräusch des Formel 1-Bulliden oder die Explosion im Actionfilm nur im dünnen Stereo-Ton von vorne erklingt oder sich dank Dolby Atmos- oder DTS:X-Audio gefühlt über den gesamten Raum legt und den Hörer so mitten ins Geschehen zieht. Solche Klang-Unterschiede ergeben sich dabei anhand der verwendeten Tonformate respektive der Abspielgeräte, wie z. B. bei einem guten Heimkino-System mit mehreren im Zimmer verteilten Lautsprechern. In diesem Ratgeber werden wir daher u. a. erläutern, worum es sich bei einem Tonformat überhaupt handelt, welche es gibt und wie sich diese voneinander unterscheiden. Außerdem nennen wir die Voraussetzungen, die zur Wiedergabe der Formate notwendig sind.
prc_download
Diesen Artikel downloaden: 1,00 €
Sie erhalten:
- den Artikel als archivierbare, voll durchsuchbare Datei (PDF) ohne Kopierschutz (DRM).
Vorschau (Doppelseiten s. u.)
microdata author