10 Fragen & 10 Antworten zu Satelliten-TV daheim und unterwegs
Satelliten-TV daheim und unterwegs
29. März 2018
| Heft 04/2018
| D. Schlüter
PDF-Download
Auch wenn der letzte Digitalisierungsbericht der Medienanstalten besagt, dass 2017 unter den TV-Empfangswegen in Deutschland das Kabelfernsehen wieder knapp die Nase vorn hatte, bleibt die Übertragung via Satellit beliebt und erreicht hierzulande fast 46 Prozent der rund 38 Millionen TV-Haushalte. Der größte Vorteil ist der grundsätzlich kostenlose Empfang gepaart mit der von keinem anderen Empfangsweg erreichten Sendervielfalt. Neben der hierzulande meistgenutzten Orbitalposition Astra 19,2° Ost lassen sich mit der richtigen Anlage zahlreiche weitere Satelliten mit tausenden internationalen freien und verschlüsselten Sendern in SD-, HD- und UHD-Qualität empfangen. Und das stationär zuhause, auf Reisen mit dem Caravan und sogar kabellos auf der Terrasse. Gleichzeitig sind die Antennentypen, der Aufbau einer Sat-Anlage sowie die Verteilung und die Empfangsgeräte so vielfältig wie bei keinem anderen Übertragungsweg. Dieser Ratgeber beantwortet die wichtigsten Fragen rund um den Satellitenempfang daheim und unterwegs.
prc_download
Diesen Artikel können Sie kostenfrei als PDF-Datei herunterladen und speichern.
microdata author