Skip to main content
search
0

Heft 08/2025 – Nr. 340

27. Juni 2025

„TV-Beben: RTL kauft Sky“

Liebe Leser,
es war die Sensationsnachricht, die uns Ende Juni aus der Medienbranche erreicht hat: RTL kauft den Pay-TV-Anbieter Sky Deutschland samt seinem Streamingdienst WOW vom US-amerikanischen Medienkonzern Comcast.

Sofern die Behörden den Kauf absegnen, würde RTL zukünftig über rund 11,5 Millionen zahlende Abonnenten verfügen und damit zu der führenden Streaming- und TV-Plattform in Europa aufsteigen, sprich in der Champions League betreffender Plattformen spielen. Die Kölner lassen sich den Deal 150 Millionen Euro plus variable Zahlungen von bis zu 377 Millionen Euro kosten. Ein Schnäppchen, wenn man bedenkt, dass Berater den Marktwert von Sky Deutschland im Jahr 2022 auf etwa eine Milliarde Euro taxierten. Was der Kauf für die beiden starken Medienmarken RTL und Sky sowie die Abonnenten bedeutet, haben wir eine RTL-Sprecherin gefragt. Das Interview findet sich ab Seite 20.

Die TV-Branche ist aktuell in vielerlei Hinsicht von einer hohen Dynamik geprägt. Denn nur wenige Tage nachdem bekannt wurde, dass Comcast Sky Deutschland an RTL veräußern will, verkündete der Satellitenbetreiber SES, zu der auch die Astra-Flotte gehört, Teil-Bereiche des Unternehmens verkauft zu haben.

Darüber hinaus ist auch die Medienbranche in starker Bewegung, wie beispielsweise an der Vergabe der Übertragungsrechte für die Bundesliga ab der neuen Saison zu sehen ist.

Am 22. August startet die höchste deutsche Fußballliga mit dem Eröffnungsspiel des amtierenden Meisters, FC Bayern München, gegen RB Leipzig in die neue Saison. Ab sofort sind die Partien am Freitagabend (wieder) bei Sky in UHD und nicht mehr bei DAZN zu sehen. Dafür hat der Sport-Streaminganbieter DAZN dem Erfinder der Konferenz, Sky, das Rechtepaket für die Bundesliga-Konferenz am Samstagnachmittag weggeschnappt. Wo welche Begegnungen im Free- und Pay-TV in welcher Bildqualität zu sehen sind, wie viele Abos benötigt werden, um alle Partien live zu verfolgen und was sich sonst noch ab der neuen Spielzeit ändert, erfahren Sie in unserem Bundesliga-Special ab Seite 26.

Die Bundesliga-Konferenz lässt sich bekanntermaßen auch im Radio hören. Das Digitalradio erfreut sich dabei immer größerer Beliebtheit. Mit einem neuen Warnsystem soll die Bevölkerung via DAB+ zukünftig besser vor Katastrophen regional geschützt werden. Über die Entwicklung des digitalen Radioempfangs, die Abschaltung des analogen UKW-Radios und den neuen digitalen Alarmdienst sprachen wir (ab Seite 11) mit Carsten Zorger, Leiter des Digitalradio Büro Deutschland.

Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen der neuen SATVISION-Ausgabe und viele neue Erkenntnisse.

Ihr Christian Bernat und die gesamte SATVISION-Redaktion

Diesen Artikel downloaden

Sie erhalten:

  • den vollen Artikel so, wie er in der SATVISION publiziert worden ist, im Portable Document Format/PDF.

Hier stellen wir alle wesentlichen Hinweise zum Lesen des Artikels dar, bspw. mit dem Adobe Acrobat Reader DC. Wenn Sie unsere Artikel-Flatrate buchen, können Sie alle Artikel der SATVISION lesen.

5,95  In den Warenkorb

Close Menu