Eine Übersicht zu DAB+ in den Bundesländern
07. Juli 2025

DAB+, der Radiostandard von heute und digitaler Nachfolger von UKW, ist auch im Jahr 2025 wichtigster Treiber der Digitalisierung des Hörfunks. Wie die „ma Audio 2025 I“ zeigt, wird DAB+ im „Weitesten Hörerkreis“ (WHK) von 30,3 Prozent (ma 2024 Audio II: 29,1 Prozent) gehört und insbesondere in der Zielgruppe der 30- bis 59-Jährigen überproportional genutzt (WHK: 36,4 Prozent – ma 2024 Audio II: 34,4 Prozent). Laut der Funkanalyse Hörfunk Bayern 2025 (FAB) liegt die tägliche Nutzung digitaler Empfangswege erstmals gleichauf mit UKW. DAB+ ist dabei die treibende Kraft. 34 Prozent der Bevölkerung hören werktags Radio über DAB+, das entspricht 44 Prozent aller Radiohörer.
Hörer profitieren von der kontinuierlich wachsenden DAB+ Programmvielfalt: Weit über 300 Radioprogramme sind regional unterschiedlich über DAB+ verfügbar; über 100 davon werden ausschließlich digital ausgestrahlt. Anbei eine Übersicht zum Stand von DAB+ Digitalradio in Deutschland:
Bundesweites Programmangebot
In der ersten nationalen DAB+ Plattform sind neben den Deutschlandradio-Programmen Deutschlandfunk, Deutschlandfunk Kultur, Deutschlandfunk Nova und dem Digitalkanal Deutschlandfunk Dokumente und Debatten zahlreiche weitere private Radioprogramme zu hören. Die auf UKW nur lokal oder regional empfangbaren Privatsender Radio BOB!, sunshine live, Klassik Radio oder Schwarzwaldradio sind über DAB+ in ganz Deutschland terrestrisch verfügbar. Die privaten Programme Absolut Relax, Energy (national), Radio Schlagerparadies und ERF Plus gibt es terrestrisch nur auf DAB+.
In diesem Jahr sollen insgesamt 12 zusätzliche Sendeanlagen auf der ersten nationalen Programmplattform in Betrieb gehen. Einen Schwerpunkt bildet Schleswig-Holstein, wo in diesem Jahr der von Politik, öffentlich-rechtlichen und privaten Programmanbietern beschlossene Umstieg von UKW auf DAB+ begonnen hat.
Ende 2025 wird das DAB+ Sendernetz insgesamt 182 Standorte umfassen, womit die Zahl der Einwohner, welche die insgesamt 13 Programme mit einer Zimmerantenne zu Hause empfangen können, auf etwa 77,7 Mio. anwächst. Dies entspricht mehr als 91 Prozent der Bevölkerung. Die Flächenversorgung für mobilen Empfang liegt jetzt schon bei mehr als 97 Prozent und wird Ende 2025 weiter leicht ansteigen, die Versorgung der Autobahnen liegt bereits bei über 99 Prozent und entspricht damit nahezu einer Vollversorgung.
Die von Antenne Deutschland betriebene zweite nationale Programmplattform bietet weitere bundesweite Sender. Bekannte Angebote wie RTL Radio, Oldie Antenne, Rock Antenne (beide von Antenne Bayern), die Absolut Gruppe sowie Special Interest Formate wie Beats Radio werten das bundesweite Angebot auf und machen es für Hörerinnen und Hörer in ganz Deutschland attraktiv. Mit Ballermann Radio startete 2024 ein weiteres Programm für eine spezielle Zielgruppe.
Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sind zwei nach den Regionen Nord und Süd getrennte Digitalradio-Plattformen des Südwestrundfunks auf Sendung. Außerdem existiert ein überregionales Privatradio-Bouquet mit 16 Programmen, in dem mit dem Spartensender Antenna Baden-Württemberg für Frauen auch ein exklusives Angebot auf DAB+ zu hören ist. Die Medienpolitik diskutiert seit einiger Zeit über Möglichkeiten, durch zusätzliche regionale Abdeckungen auch kleine Lokalradios und nicht-kommerzielle Sender auf DAB+ zu bringen.
Bayern
Ein großes DAB+ Angebot gibt es in Bayern: Pro Region sind drei oder vier Digitalradio-Plattformen zu hören: Der Bayerische Rundfunk betreibt einen landesweiten Multiplex, unter anderem mit vier exklusiven Digitalwellen (BR Puls, BR Schlager, BR Heimat und BR24 live). Darüber hinaus sendet der BR auf sechs regionalen Plattformen: Hier sind neben den Regionalversionen von Bayern 1 und 2 auch vier landesweite sowie in Niederbayern, Oberpfalz, Oberfranken, Unterfranken und Mittelfranken auch lokale Privatradios zu hören, die über DAB+ ihre Reichweite erheblich ausweiten und auch Lücken im eigenen Sendegebiet schließen konnten.
Das Unternehmen Bayern Digital Radio betreibt darüber hinaus regionale Privatradio-Plattformen in München, Nürnberg, Augsburg, Ingolstadt, der Region Donau-Iller-Allgäu und in Oberbayern. Alle UKW-Lokalradios sind gleichzeitig über DAB+ zu hören. In Erlangen gibt es ferner ein lokales Testangebot des Fraunhofer-Instituts. 2022 ging außerdem ein Text-Multiplex in Oberbayern und Franken ans Netz. Hierbei werden Warndienste in einem erweiterten Testumfeld erprobt.
Berlin/Brandenburg
Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) betreibt zwei Multiplexe für Berlin und Brandenburg. Im Berliner Bouquet sind auch Programme anderer ARD-Radiostationen zu hören. Darüber hinaus senden zwei private DAB+ Plattformen, eine nur für Berlin und eine für beide Bundesländer mit über 30 Privatsendern. Insgesamt bietet die Hauptstadt mit über 60 Programmen ein großes Angebot über DAB+, darunter viele Spartenangebote wie Radio Orient, Byte.FM oder FGCHIC.
Bremen
In Bremen und Bremerhaven strahlt Radio Bremen einen regionalen Multiplex mit sechs Programmen aus. Exklusiv über DAB+ gibt es das Kinderradio Die Maus. Darüber hinaus sendet in beiden Städten eine Privatradio-Plattform mit aktuell 12 Hörfunkprogrammen; mit Radio Nordseewelle, The Wolf Bremen, Star FM, Oldie Antenne, bigFM und Antenne Schlager auch sechs Programme, die auf UKW nicht in der Hansestadt zu hören sind.
Hamburg
In Hamburg ist die Plattform des Norddeutschen Rundfunks (NDR), unter anderem mit drei exklusiven DAB+ Wellen (die Musikwelle NDR Blue, die Schlagerwelle NDR Plus und NDR Info Spezial), zu hören. Außerdem können Programme von zwei regionalen Bouquets für private und nicht-kommerzielle Sender empfangen werden. Auf große Nachfrage hatte Plattformbettreiber Media Broadcast 2022 ein weiteres regionales Bouquet gestartet, das die Vielfalt in der Hansestadt seither um bis zu 16 weitere Programme vergrößert.
Hessen
In Hessen ist eine regionale Plattform des Hessischen Rundfunks mit 12 Programmen zu hören, darunter die Programmen hr1, hr3 und hr4 in den jeweils regionalen Varianten. Darüber hinaus gibt es zwei regionale Privatradio Plattformen für Nord- und Osthessen sowie für Südhessen und das Rhein-Main-Gebiet. In Nordhessen sind 14 kommerzielle und nicht-kommerzielle Sender, in Südhessen 16 Privatradios und nicht-kommerzielle Lokalradios zu hören.
Mecklenburg-Vorpommern
In Mecklenburg-Vorpommern bietet die Plattform des Norddeutschen Rundfunks (NDR) unter anderem drei exklusive DAB+ Wellen (die Musikwelle NDR Blue, NDR Schlager und NDR Info Spezial). Im Rahmen eines lokalen Projekts strahlt auch der Rostocker nicht-kommerzielle Lokalsender Radio LOHRO sein Programm digital-terrestrisch aus. Aktuell wird über die Einführung von regionalen Privatradio-Plattformen beraten. Hierfür muss jedoch das Mediengesetz geändert werden
Niedersachsen
Die Plattform des Norddeutschen Rundfunks (NDR) mit drei exklusiven DAB+ Wellen (die Musikwelle NDR Blue, NDR Schlager und NDR Info Spezial) steht auch in Niedersachsen zum Empfang bereit. Im Jahr 2022 hat die Niedersächsische Landesmedienanstalt (NLM) den Weg für regionale Privatradios auf DAB+ geebnet. Seither werden lokale, regionale und landesweite Privatradios über insgesamt zehn regionale Programmplattformen ausgestrahlt, die zusammen eine flächendeckende Versorgung in Niedersachsen ermöglichen. Viele dieser Sender sind ausschließlich über DAB+ empfangbar und nicht auf UKW vertreten. Seit diesem Jahr sind zudem auch die niedersächsischen Bürgerradios über DAB+ in diesen regionalen Versorgungsgebieten – den sogenannten „Kacheln“ – zu hören.
Nordrhein-Westfalen
In Nordrhein-Westfalen sendet der Westdeutsche Rundfunk (WDR) auf einer landesweiten Plattform. Auf dieser sind auch die exklusiven DAB+ Programme Die Maus (Kinderradiokanal), 1Live Diggi und WDR Event zu hören. Ein Meilenstein war die Aufschaltung des regionalen, landesweiten Privatradio-Multiplexes am 29. Oktober 2021, unter anderem mit den neuen Programmen Antenne NRW, kulthitradio.nrw, Noxx (radio NRW) oder Energy NRW. Andere Veranstalter wie bigFM oder 80erRadio Harmony (FFH) nutzen die Plattform zur Erweiterung bestehender Sendegebiete. Insgesamt 16 neue Programme bereichern den Radiomarkt. Damit sind an Rhein und Ruhr nun mehr als 60 Radioprogramme digital-terrestrisch zu hören.
Doch damit nicht genug: 53 Radioveranstalter und Plattformbetreiber haben sich an einer Ausschreibung für zusätzliche regionale Ensembles für die Regionen Köln/Bonn/Aachen, Dortmund/Südwestfalen, Ostwestfalen/Lippe, Essen/Niederrhein und Düsseldorf/Wuppertal/Mönchengladbach beteiligt, darunter fast alle Veranstalter des Lokalfunks, die dann bald neben UKW auch im Simulcast über DAB+ senden werden. Media Broadcast hat den Zuschlag bekommen, diese neuen Plattformen zu betreiben. Ende 2025 sollen die ersten Multiplexe auf Sendung gehen.
Rheinland-Pfalz
In Rheinland-Pfalz ist eine gemischte, landesweite Plattform vom Südwestrundfunk und drei Privatradios (RPR.1, bigFM, Rockland Radio) auf Sendung. Rockland Radio ist über DAB+ erstmals landesweit zu hören, beim SWR gibt es landesweit die exklusive DAB+ Welle SWR Aktuell sowie das auf UKW nur lückenhaft empfangbare Jugendradio DASDING. Im Raum Bad Kreuznach sowie in Rheinhessen und dem Rheingau sendet ein lokaler Multiplex mit aktuell elf Hörfunkprogrammen, einem Warnkanal und der Zeitansage. Weitere regionale Multiplexe sind geplant, die im Endausbau eine landesweite, regionalisierbare Kette bilden sollen. Derzeit ist aber noch offen, wann hier die entsprechende Ausschreibung erfolgen wird.
Saarland
Im Saarland ist eine regionale Plattform des Saarländischen Rundfunks (SR) zu hören, mit der Nachrichtenwelle Antenne Saar und dem Kinderradio Die Maus auch zwei exklusive Programme auf DAB+. Am 15. November 2021 ist ein landesweites Privatradio-Bouquet mit aktuell 13 Hörfunkprogrammen gestartet, darunter etablierte Sender wie Radio Salü und dessen Ableger Classic Hits Radio, bigFM oder Radio Teddy. Besonderheit ist die Verbreitung des französischsprachigen Senders Radio Melodie aus dem benachbarten Lothringen.
Sachsen
In Sachsen ist eine Plattform des Mitteldeutschen Rundfunks, unter anderem mit drei exklusiven DAB+ Programmen (MDR Klassik, MDR Schlagerwelt und MDR Tweens), auf Sendung. Im privaten Hörfunk bietet Sachsen eines der vielfältigsten regionalen Angebote im deutschen Digitalradio DAB+. Es gibt eine landesweite Bedeckung, regionale Bouquets für Leipzig, Chemnitz/Vogtland sowie Dresden/Lausitz sowie weitere lokale Multiplexe für Leipzig, Chemnitz, Freiberg und Dresden. Pro Region sind so bis zu rund 40 lokale und regionale Programme auf DAB+ hörbar, darunter zahlreiche, die es auf UKW nicht gibt.
Sachsen-Anhalt
In Sachsen-Anhalt ist neben dem regionalen Multiplex des Mitteldeutschen Rundfunks, unter anderem mit drei exklusiven DAB+ Programmen (MDR Klassik, MDR Schlagerwelt und MDR Tweens), auch ein landesweites Privatradio-Bouquet mit sechs Programmen zu hören. Die Programme von Radio Brocken und radio SAW sind auch in mehreren Regionalfenstern verfügbar. Die privaten Radioveranstalter strahlen mit „89.0 RTL In The Mix“ und „1A Deutsche Hits“ auch zwei Angebote aus, die nur auf DAB+ und nicht über UKW zu hören sind.
Schleswig-Holstein
In Schleswig-Holstein ist regional die Plattform des Norddeutschen Rundfunks (NDR), unter anderem mit drei exklusiven DAB+ Programmen (die Musikwelle NDR Blue, NDR Schlager und NDR Info Spezial), auf Sendung. Seit 2023 gibt es darüber hinaus eine in vier Regionen geteilte Bedeckung für private und nicht-kommerzielle Programme (Multiplexe in den Regionen Kiel, Lübeck, Flensburg/Sylt und Westküste), die sich bei der Regionalisierung an den Multiplexen des Norddeutschen Rundfunks (NDR) orientiert.
Schleswig-Holstein ist das erste Bundesland, das vollständig aus der UKW-Verbreitung aussteigen wird. Die Abschaltung soll schrittweise bis zum Jahr 2031 erfolgen. Ein erster bedeutender Schritt wurde bereits im April 2025 vollzogen: „Radio Bob! rockt Schleswig-Holstein“ sendet nun nur noch digital. Auch Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur haben Ende Juni zahlreiche UKW-Frequenzen abgeschaltet. Der Norddeutsche Rundfunk (NDR) hat ebenfalls einen ersten UKW-Sender stillgelegt.
Thüringen
In Thüringen ist eine regionale Plattform des Mitteldeutschen Rundfunks, unter anderem mit drei exklusiven DAB+ Programmen (MDR Klassik, MDR Schlagerwelt und MDR Tweens), zu hören. Zudem gibt es eine landesweite Plattform mit Privatradios. Hierfür hat der Netzbetreiber Divicon Media die Zulassung erhalten. Das Bouquet ist inzwischen in großen Teilen des Freistaats zu hören (etwa entlang der Autobahn A4) und beinhaltet aktuell 16 Radioprogramme. Dabei strahlt Antenne Thüringen mit den Wellen Antenne Thüringen Classics, antenne OSTALGIE und Dorfkindradio drei exklusive Programme im Digitalradio aus.
Eine Übersicht über alle regionalen Angebote bietet die Webseite www.dabplus.de/programme.