Skip to main content
search
0

ANGA COM 2025 veröffentlicht Kongressprogramm mit mehr als 60 Panels

27. März 2025

Die ANGA COM, Europas führende Kongressmesse für Breitband, Fernsehen & Online vom 3. bis 5. Juni 2025 in Köln, hat heute ihr Kongressprogramm mit den aktuellen Topthemen der Breitband-, TV- und Streaming-Branche veröffentlicht. In diesem Jahr bietet die dreitägige Agenda eine besonders hohe Beteiligung von CEOs und noch mehr internationale Panels als im Vorjahr. 28 der insgesamt über 60 Panels mit mehr als 200 Sprecherinnen und Sprechern finden in englischer Sprache statt.

Zu den Höhepunkten des deutschsprachigen Angebots zählen der Gigabitgipfel, der Mediengipfel und der Glasfasergipfel. Den Auftakt des Kongressprogramms macht eine Keynote von Hendrik Wüst, Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen. Direkt im Anschluss folgt der Gigabitgipfel mit den CEOs führender Netzbetreiber und der Bundesnetzagentur zu der wichtigsten Frage der nächsten Monate „Was muss sich in Deutschland nach der Wahl ändern?“. Den ersten Höhepunkt im Programmteil Medien bildet ein Exklusivinterview mit Dr. Katrin Vernau, seit 1. Januar 2025 Intendantin des WDR. Sie stellt sich der Frage „Quo Vadis WDR?“. Darauf folgt der hochkarätig besetzte „Mediengipfel: Content, Streaming, Transformation“. Der zweite Messetag beginnt mit dem Glasfasergipfel zu der Frage „Wie weit kommen wir in 2025 mit FTTH?“, ebenfalls besetzt mit führenden CEOs der Branche.

Das Strategieprogramm der drei Kongresstage umfasst im Bereich Breitband und Glasfaser insbesondere folgende Panels:

  • International CEO Panel (in Kooperation mit Egon Zehnder)
  • Marketing und Vertrieb: Wie steigern wir die Take-Up-Rates für Gigabitprodukte?
  • Kupfer-Glas-Migration: Kernfragen und Konzepte für die Umsetzung
  • Endgame im Glasfasermarkt? Konsolidierung vs. Kooperationen (in Kooperation mit EY)
  • Skalierung und Effizienzsteigerung im Glasfaser-Business (in Kooperation mit Accenture)
  • Mobilfunk: Wie erreichen wir die Flächendeckung bei 5G? (in Kooperation mit VATM)
  • Kooperationsmodelle und Open Access: Best Practice-Präsentationen
  • Open Access effizient umsetzen: Wirklich eine Frage der Größe?
  • TK-Regulierung: Top-Themen nach der Bundestagswahl und auf EU-Ebene
  • Leading Across Generations: Women Shaping the Future of Connectivity (in Kooperation mit Syndeo Institute at The Cable Center, USA)
  • Fiber in America: Overcoming Deployment Challenges & Unlocking Future Opportunities (in Kooperation mit Syndeo Institute at The Cable Center, USA)
  • Shaping the Future of FTTH: Policy Priorities and the Copper Switch-Off Tracker for a Digital Europe

Zu dem vielfältigen Strategieprogramm im Bereich Medien zählen folgende Panels:

  • Zukunft der Reichweitenmessung für Fernsehen, Streaming und Online
  • TV-Distribution nach der Umlagefähigkeit: Bilanz und Ausblick nach einem Jahr
  • Medien- und Urheberrecht: Künstliche Intelligenz, Embedding und Weitersendung
  • Data driven Advertisement für Streaming und TV (in Kooperation mit Deutsche TV-Plattform)
  • Medienlandschaft unter Druck: Neue Regeln braucht der Markt (in Kooperation mit VAUNET)
  • Zwischen Vision und Realität: Wie KI die Medienbranche verändert (in Kooperation mit VAUNET)
  • Sport-Content als Game Changer digitaler Geschäftsmodelle: Werbung, Sponsoring, Paid Content (in Kooperation mit Accenture)
  • Corporate Media vs. Creator Media: Strategies for Success in a Changing Media Landscape (in Kooperation mit EY Parthenon)

Am Donnerstag, 5. Juni 2025 ist der Besuch der ANGA COM einschließlich des gesamten Kongressprogramms komplett kostenfrei. Den Auftakt macht der Infrastrukturgipfel „Wie beschleunigen wir den Inhausausbau?“. Im Anschluss folgen das Thema „Inhausnetze und Wohnungswirtschaft: Geschäftsmodelle nach der Umlagefähigkeit“ sowie zwei Kooperationspanels mit dem Gigabitbüro des Bundes und dem Kompetenzzentrum Digitale Infrastruktur NRW.

Der aktuelle Stand des Strategieprogramms ist hier auf der Webseite verfügbar, die Sprecherliste steht hier.

Der Programmteil „Technik & Praxis“ ist dieses Jahr ebenso international wie praxisnah. Adressiert werden u.a. die Themenfelder Glasfaser, Inhausnetze, Open Access, Resilience, HFC Networks, Quality of Service, Tiefbau, Connectivity, Streaming, Video Discovery, Ad Insertion, CDN, IP Video, Monitoring, Monetization, Data Protection, Artificial Intelligence und Sustainability. Dieser Programmteil findet (wie auch das Strategieprogramm) teilweise auf der Innovation Stage, einer offenen Präsentationsbühne direkt in der Messehalle, statt. Die Veranstaltungen auf dieser Bühne sind für alle Messebesucher frei zugänglich. Der Programmteil „Technik & Praxis“ ist hier veröffentlicht; hier kann das Programm der Innovation Stage separat eingesehen werden.

Dr. Peter Charissé, Geschäftsführer der ANGA COM: „Dieses Jahr wollen wir besonders zielgenau die aktuellen Topthemen der Breitband- und Medienbranche adressieren. Dazu zählen im Bereich Glasfaser der Ausbau der Inhausnetze, die Migration von Kupfer auf Glas und die Erhöhung der Take-Up-Rates. Zu den Medienthemen gehören die Zukunft der Reichweitenmessung für Fernsehen, Streaming und Online, Data driven Advertisement und eine Zwischenbilanz zur TV-Distribution nach der Umlagefähigkeit.“

Auch die Ausstellung ist mit bereits über 480 Ausstelleranmeldungen aus 40 Ländern, die mehr Fläche als im Vorjahr belegen, auf Rekordkurs. Alle für die ANGA COM 2025 bereits angemeldeten Unternehmen können der Ausstellerliste und dem Hallenplan entnommen werden.

Die Anmeldung für Kongress- und Messebesucher ist online möglich (vor Ort findet kein Ticketverkauf statt). Tickets für die Ausstellung sind für 25,- Euro erhältlich, die Teilnahme am Kongressprogramm ist ab 140,- Euro möglich. Aufgrund des großen Erfolgs des Kongresstickets für Young Professionals (Personen unter 30 Jahren) ist diese Ticketkategorie auch für die ANGA COM 2025 wieder für nur 40,- Euro buchbar. Am dritten Tag, Donnerstag, 5. Juni 2025, ist der Besuch von Ausstellung und Kongress komplett kostenfrei.

Close Menu