41 Millionen Warnmeldungen vor gefährlichem Telefonbetrug
17. November 2025
Für viele Menschen ist die Vorweihnachtszeit emotional und hektisch. Und Betrüger nutzen diese Zeit verstärkt aus, um über das Internet oder per Telefon an persönliche Daten oder Zahlungsinformationen zu gelangen. Wachsam bleiben ist deshalb das Gebot der Stunde. Dabei hilft der ‚Spam-Warner‘, ein Schutzschild für das Mobilfunknetz von Vodafone, der Smartphone-Nutzer durch eine kleine Warnmeldung auf dem Handy-Display vor Telefonbetrug schützt. Seit einem halben Jahr ist der Spam-Schutz im Einsatz. Und eine aktuelle Analyse zeigt, er ist gerade jetzt im Dauereinsatz: Die Zahl der täglichen Spam-Warnungen steigt seit Anfang November deutlich an – Vorboten für die (Vor-) Weihnachtszeit. Im Schnitt hat der Spam-Warner seit dem Start vor sechs Monaten täglich rund 210.000 Warnmeldungen ausgespielt. Insgesamt hat Vodafone mit der neuen Technik schon 41 Millionen Handynutzer vor Betrug gewarnt. Pro Monat werden im Mobilfunknetz von Vodafone mehrere Milliarden Anrufe durchgeführt.
Gut: Die Menschen vertrauen der Technologie. Die Annahmequote bei Anrufen, bei denen die Warnmeldung im Display des Handys angezeigt wird, liegt bei nur 12 Prozent. Zum Vergleich: Die Annahmequote bei Anrufen von unbekannten Rufnummern (ohne Warnmeldung) liegt bei rund 60 Prozent.
Marcel de Groot, CEO von Vodafone Deutschland, sagt: „Seit einem halben Jahr warnen wir unsere Kunden auf ihren Smartphones vor potenziellen Betrugsanrufen. Unser Warnsystem schlägt im Schnitt 210.000-mal pro Tag Alarm, um Handynutzer zu schützen. Diese Zahlen zeigen: Die Bedrohung durch Betrug im Netz und am Telefon ist allgegenwärtig. Technologie kann davor schützen. Klar ist aber auch: Das reicht nicht aus – wir alle sollten im Alltag genau hinschauen, mit wem wir es am anderen Ende der Leitung zu tun haben.“
Mehr Sicherheit: Der Spam-Warner sensibilisiert und schützt Mobilfunkkunden
Anfang Mai hat Vodafone mit dem ‚Spam-Warner‘ einen Sicherheitsdienst für das Mobilfunk-Netz gestartet. Seitdem erscheint auf dem Display jedes im Vodafone-Netz eingebuchten Handys eine Warnmeldung, die auf die Betrugsgefahr bei eingehenden Anrufen hinweist. Dies geschieht immer dann, wenn die Rufnummer von Sicherheitsexperten als Spam-Rufnummer eingestuft wurde. In einer angeschlossenen Datenbank sind dazu mehrere tausend Rufnummern hinterlegt, die im Zusammenhang mit Telefonbetrug stehen. Wenn von einer dieser Nummern ein Anruf auf einem Smartphone eingeht, wird der Text „Vorsicht: Betrug möglich!“ auf dem Bildschirm eingeblendet. Der Tag mit den meisten ausgespielten Spam-Warnungen war bislang der 27. Mai 2025 mit mehr als 660.000 Betrugswarnungen.
Doch wie kommen Dritte an die Nummer des Angerufenen? Meistens sind wir es selbst, die unsere Nummer preisgeben – sei es bei Online-Gewinnspielen oder ähnlichen Aktionen. Oft steht im Kleingedruckten: „Achtung, Ihre Daten werden an Dritte weiterverkauft!“ Einmal weitergegeben, landet unsere Nummer schnell bei Datenhändlern und ist frei im Netz verfügbar. Deshalb gilt: Sparsam mit den eigenen Daten umgehen und zweimal hinschauen, bevor man klickt.
„Vor allem in der Vorweihnachtszeit heißt das für uns alle: wachsam bleiben, keine persönlichen Informationen preisgeben und verdächtige Anrufe oder auch Nachrichten ignorieren“, so Vodafone-Chef Marcel de Groot.
Hinweis:
Viele Betrüger ändern regelmäßig ihre Telefonnummer. Wenn eine Rufnummer noch nicht in der Datenbank gespeichert ist, können Betrugsanrufe ohne Warnung auf dem Handy eingehen.
Beschwerden über Ärger mit Rufnummern und Anrufen können bei der Bundesnetzagentur eingereicht werden. Vodafone darf Rufnummern nur auf Anordnung der Bundesnetzagentur sperren.







